Kanelbullar – schwedische Zimt-Kardamom-Knoten für World Bread Day

Kanelbullar, schwedische Kardamom-Zimtknoten, die gibt es heute zum World Bread Day! Meine schwedische Kollegin hat mir ein Backbuch mit schwedischen Rezepten geschenkt, gleich das allererste Rezept sind diese Kanelbullar. Diese Hefeknoten sind so berühmt, dass es sogar einen „kanelbullar dag“, am 4. Oktober, in Schweden gibt. Es ist eine Schande, dass ich diese leckeren Teilchen bis dato noch nicht gegessen hatte, da musste ich ganz schnell Abhilfe schaffen. Und nachdem Zorra aufrief ein Brot zum World Bread Day zu backen, dache ich, dass ist doch die Gelegenheit für mich diese süße schwedischen Teilchen zuzubereiten!

Kanelbullar bestehen aus einem angereichertem Hefeteig, der mit einer Buttermischung sowie Zimt und Kardamom gefüllt wird. Das Teigrechteck wird dann zu Streifen geschnitten, die miteinander verdreht und dann zu Knoten aufgerollt werden. Da die Knoten sehr kurz bei sehr hoher Temperatur gebacken werden, kann man sie tatsächlich auch zu einem späten Frühstück zubereiten, wenn man bereit ist ca. zweieinhalb Stunden Zeit zu investieren.

Kanelbullar - schwedische Kardamom-Zimt-Knoten

Serves: Ca. 10-11 Stücke
Prep Time: 40min Cooking Time: 15min Total Time: 2 hr 30min

Kanelbullar, das sind schwedische Kardamom-Zimt-Knoten, die aus einem süßen Hefeteig bestehen und dann mitsamt einer Zimt- und Kardamomfüllung zu einem Knoten geformt werden.

Ingredients

  • Kanelbullar-Teig
  • 1 TL frisch gemahlener Kardamom
  • 230g Milch
  • 20g Frischhefe oder 7g Trockenhefe
  • 390g Mehl, Type 550
  • 40g weißer Zucker
  • 70g weiche Butter

  • Füllung
  • 3/4 TL frisch gemahlener Kardamon
  • 2 TL Zimt
  • 80g weiche Butter
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Hagelzucker

  • Zuckersirup
  • 50g Wasser
  • 50g weißer Zucker

Instructions

1

In diesem kurzen Video sieht man wie ich sie zubereite. Für den Teig zunächst den Kardamom mahlen, die Hülle entfernen und einen TL beiseite stellen. Die Milch leicht erwärmen, man sollte noch den Finger hineinstecken können. Die Hefe darin auflösen. Dann alle Zutaten für den Teig in eine große Knetschüssel geben und entweder per Hand oder mit der Maschine ca. 10min zu einem weichen, elastischen Teig kneten, der sich gut von der Schüssel löst. Ca. eine Stunde oder bis sich das Volumen verdoppelt hat mit einem feuchten Tuch abgedeckt gehen lassen.

2

Falls noch nicht geschehen, die Butter für die Füllung herausnehmen. Kardamom für die Füllung wie oben mahlen und mit dem Zimt vermischen.

3

Sobald der Teig fertig ist, einboxen, damit die Luft entweichen kann. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 35x60cm ausrollen, auf 2/3 des Rechtecks die Butter verteilen und dann Zimt und Kardamom darauf verstreichen. Nun wie einen Geschäftsbrief falten, den "leeren" Teil als letztes drüberfalten. Nochmal zu einem Rechteck ausrollen und von der Längsseite in dünne Streifen von ca. 3cm schneiden, ich hatte zehn Streifen. Jeden Streifen nochmal vertikal einschneiden, aber nicht komplett durchschneiden. Diesen Streifen in sich verdrehen (siehe Fotos) und dann zu einer Schnecke aufrollen. So mit allen Streifen verfahren. Auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und nochmal ca. 30-40min gehen lassen. Kurz vor dem Backen habe ich die Enden nochmal vorsichtig miteinander verklebt, damit die Schnecken nicht auseinandergehen.

4

Währenddessen den Zuckersirup zubereiten. Dazu Wasser und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen, sobald der Zucker sich aufgelöst hat, beiseite stellen.

5

Ofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen, Kanelbullar mit dem Ei bepinseln und Hagelzucker bestreuen. Ungefähr 13min backen oder bis sie goldbraun sind. Noch warm mit dem Zuckersirup bepinseln. Wie jedes Hefegebäck schmecken sie am besten frisch gemacht.

Hast du Lust auf weiteres Hefegebäck mit Zimtnote? Wie wäre es mit:

Amerikanische „cinnamon rolls“

 

 

 

 

 

 

 

 

Echte Franzbrötchen

Echte Franzbrötchen mit Plunderteig

You Might Also Like

9 Comments

  • Reply
    zorra vom kochtopf
    Donnerstag, der 23. Oktober 2025 at 13:55

    Weisst du was, ich habe die auch noch nicht gebacken! Das muss ich ändern und jetzt habe ich ja auch ein echt schwedisches Rezept!

    • Reply
      Jenny
      Donnerstag, der 23. Oktober 2025 at 20:43

      Genau!

  • Reply
    Martha
    Samstag, der 25. Oktober 2025 at 18:26

    Diese Knoten sehen aber sehr kunstvoll aus. Das Video ist sehr hilfreich zum nachvollziehen der Schritte.
    Das Rezept ist notiert. Ich bin gespannt wann ich dazu komme es auszuprobieren.

    • Reply
      Jenny
      Samstag, der 25. Oktober 2025 at 18:28

      Liebe Martha, unbedingt melden, solltest du es wirklich ausprobieren!

  • Reply
    Laura
    Sonntag, der 26. Oktober 2025 at 14:44

    Ich liebe solche zimtigen Kardamomknoten – und deine sehen ganz besonders köstlich aus. Da würde ich jetzt gerne direkt zugreifen!
    Liebe Grüße
    Laura

    • Reply
      Jenny
      Sonntag, der 26. Oktober 2025 at 15:35

      Danke, sie waren wirklich lecker!

  • Reply
    Cornelia
    Donnerstag, der 30. Oktober 2025 at 13:35

    Ich oute mich mal als Fan aller Arten von Zimtschnecken! Im Schweden-Urlaub gibt es das köstliche Gebäck beinahe täglich bei uns zum Kaffee. Selbst gebacken habe ich sie noch nie, sollte ich vielleicht auch mal versuchen. Weiß ja nun, wo ich ein passendes Rezept finde 😉

    • Reply
      Jenny
      Donnerstag, der 30. Oktober 2025 at 14:46

      Das klingt nach einem tollen Urlaub! Gerne berichten, solltest du sie nachbacken.

  • Reply
    Kathrina
    Dienstag, der 4. November 2025 at 12:21

    Zimtschnecken? Hat hier jemand was von Zimtschnecken gesagt? Da bin ich ja sofort dabei.

  • Leave a Reply