Heute stelle ich den Cousin der russischen Napoleon-Torte vor: Medowik bzw. Honigtorte. Genau wie bei der Napoleon-Torte gibt es hier zwölf Teigschichten, die aus einem Honigteig erstellt werden. Auch hier gibt es diverse Optionen, was man als Füllung hernehmen kann. Ich entschied mich für die klassische Schmandfüllung. Genau wie bei der Napoleon-Torte krümelt man die Teigreste fein und klebt sie außen an. 12 Teigplatten zu erstellen dauert seine Zeit, deshalb sei vorgewarnt. Belohnt wird man dafür mit einer vollmundigen Torte. Ich mag normalerweise eher fruchtige und frische Torten, aber wenn ich mir bei so einer Torte Nachschlag hole, will das wirklich was heißen. Ich stelle hier sehr bewusst eine Torte mit kleinerem Durchmesser vor, 18cm ist sie, aber dafür ziemlich hoch. Von einem Stück wird man sehr gut satt, man kann also wirklich schmale Stücke schneiden.
Der 20. Mai ist der weltweite Bienentag, das heißt also, ich habe heute einen Honig-Lavendel-Gugelhupf mitgebracht und verlose 1x Münchner Honig, der von den abgebildeten Bienen produziert wurde, 1x ein Set Bienenwachstücher von Little bee fresh und 2x Saatgut, um eine Mini-Blumenwiese auf dem Balkon für die Bienen zu produzieren. Was du tun musst, um in den Lostopf zu hüpfen, erkläre ich ganz unten.
Wusstest du, dass Arbeitsbienen gerade mal sechs Wochen leben? Und dass sie in dieser Zeit ca. einen Teelöffel Honig produzieren? Das erklärt vielleicht, warum Honig teuer ist. Wenn eine Biene alleine ein Glas Honig produzieren wollen würde, dann musste sie dreieinhalb Mal um die ganze Erde fliegen. Wahnsinn, was an Arbeit in so einem Glas Honig steckt!
Ich finde es toll, dass es in München an die 1.000 Imker gibt, Ines Zirnbauer betreibt Münchner Honig als Hobby, sie war so nett und hat mir die Erlaubnis gegeben sie beim Imkern zu fotografieren. Dabei hat sie mir viel über Honigbienen erzählt. Es ist schon erstaunlich, was die Biene als kann und wie wichtig sie für die Bestäbung von Pflanzen ist. Mir war bis dato nicht bewusst, wie viel Arbeit und Liebe in so einem Glas Honig steckt. Dass für die im Rezept angegebene Menge 85 Bienen ihr gesamtes Arbeitsleben arbeiten mussten, da wird einem schon anders, wenn man sich das überlegt.
Continue Reading…
Heute gibt es Lavendel-Cupcakes, jawoll! Ist schon viel zu lange her, dass es hier Cupcakes gab. Ich habe nachgeschaut, gerade mal drei Rezepte gab es bisher, das muss sich ändern. Und da Lavendel in einem Kuchen oder Cupcake verarbeitet schon lange auf meiner Backliste stand, dachte ich mir, OK, dann nehme ich das jetzt mal in Angriff. Diese Cupcakes sind im Endeffekt Vanille-Cupcakes mit etwas Honig, die mit Lavendel aromatisiert wurden und einer leckeren Buttercreme mit Heidelbeeren. Hier spielen also Vanille, Lavendel, Honig und Heidelbeeren gemeinsam eine kleine Sommer-Sinfonie.





