Browsing Tag:

coffee

Kaffee-Flan aus Kolumbien

Hurra, heute ist der internationale Tag des Kaffees, wusstest du das? Ich feiere den ganzen Oktober über Kaffee mit meinem Blogevent, bei dem Blogger-Rezepte gesucht werden, die Kaffee enthalten. Starten wollte ich zur Feier des Tages mit Kaffee-Flan. Kennst du Flan? Das ist eine gestockte Eierspeise aus Spanien, die mittlerweile auch in ganz Südamerika beliebt ist. Natürlich habe ich schon regulären Flan auf dem Blog, diesmal wollte ich jedoch einen mit Kaffeegeschmack machen. Als ich mich dann auf die Suche nach Rezepten machte, stellte ich fest, dass die allermeisten Rezepte Espressopulver verwenden, um den Kaffeegeschmack nachzuahmen. Das fand ich aber nicht so gut. Umso mehr hat mich dann gefreut, dass in meinem kolumbianischen Rezeptbuch tatsächlich ein Kaffeesirup hergestellt wird. Dadurch ist  der Geschmack intensiver, aber gleichzeitig auch nicht so bitter.  Continue Reading…

Blogevent: Rezepte mit Kaffee und Gewinnspiel

Heute gibt es einen Blogbeitrag außerhalb der Reihe: ich veranstalte ein Blogevent zum Thema Kaffee. Ich lade herzlich alle Food-Blogger ein den gesamten Oktober 25 über ein Rezept zu veröffentlichen mit der Zutat Kaffee oder Espresso. Egal, ob als Pulver, frischem Espresso oder reduziertem Sirup, wie auch immer du den Kaffee verarbeitest in deinem Rezept, Hauptsache, er taucht als eine Zutat auf. Dabei ist es egal, ob süß oder herzhaft, in einer Soße versteckt oder als Hauptzutat. Und es gibt was zu gewinnen, unter allen Teilnehmern verlose ich 700g insgesamt Kaffeebohnen ihrer/seiner Wahl über das Onlineshop Pacandé. Pacandé ist eine Kaffeerösterei in München, die nur kolumbianischen Kaffee vertreibt und bei der ich gerne meine eigene Bohnen erstehe. Denn seitdem ich vor acht Jahren in Kolumbien selbst habe erleben dürfen wie Kaffee hergestellt wird, genieße ich jede Tasse Kaffee deutlich bewusster.

Continue Reading…

Coffee-Date 14: Warum es so viele lateinamerikanische Rezepte auf meinem Blog gibt

Heute lade ich dich auf einen eher ungewöhnlichen Kaffee ein, heute geht es mir darum zu erklären, warum es so viele lateinamerikanische Rezepte auf meinem Blog gibt. Also, hol dir einen Kaffee oder Tee und lass mich berichten. Auf dem Titel abgebildet ist übrigens ein typisches Frühstück in Kolumbien: tamales, also in Bananenblättern gedämpfte Speisen mit einer heißen Schokolade. Ja, das ist kein Scherz, das isst man wirklich so zum Frühstück. So ungewöhnlich ist das heutige Coffee-Date wie der „Kaffee“, also hol dir was Besonderes zu trinken (und essen) und lass mich berichten. Um die Ursprungsfrage zu beantworten: Die offensichtlichste Antwort lautet, weil ich in Uruguay geboren bin und weil mein Mann Kolumbianer ist. Natürlich wollen wir gerne Sachen essen, die uns aus der Kindheit vertraut und bekannt sind. Das heißt, es spielt natürlich Nostalgie mit rein. Aber abgesehen von dem egoistischem Wunsch Vertrautes essen zu wollen, ist der Hauptgrund die

Uruguays Version einer Pfirsichtorte (postre chajá)Ein nostalgisches Rezept: Pfirsichtorte aus meiner Geburtsstadt Paysandù

Continue Reading…

Coffee-Date in Dresden

Es ist mal wieder viel zu lange her, dass ich virtuell mit dir einen Kaffee getrunken habe. Das hole ich hiermit nach und lade dich nach Dresden ein. Über Ostern waren wir in Radebeul und Dresden. Ich habe in Dresden studiert (zu Beginn Jazz-Klavier an der Carl-Maria von Weber Musikhochschule, später dann Sprachen an der Technischen Universität). Dresden ist die Stadt, in der ich auch meinen Mann kennengelernt habe und wir nach vielen Monaten Papierkrieg schließlich auch das Ja-Wort zueinander gesagt haben. Kurz, Dresden ist für mich immer mit guten Erinnerungen verbunden, auch wenn ich bis heute den Dialekt gewöhnungsbedürftig finde.

Auf dem Weg nach Altkötzschenbroda zur Friedenskirche, in der wir geheiratet haben; sie ist im Hintergrund zu sehen

Continue Reading…

Kaffee-Date – Erkenntnisse beim Vorbereiten einer dreistöckigen Hochzeitstorte

Dreistöckige Hochzeitstorte mit Schoko-Drip

Ihr Lieben, dieses Coffee Date ist ein wenig anders als sonst. Ich dachte, ich zeige euch einfach einige Fotos von der zweiten Hochzeitstorte, die ich im August gebacken habe, und lasse euch an meinen Erkenntnissen teilhaben. Ich versuche es kurz zu halten. Für die Rezepte bitte einmal hier lang. Wer mag, kann bei Instagram in den Highlights schauen wie ich diese Torte zubereitet habe.

Erkenntnis Nr. 1: Eine dreistöckige Hochzeitstorte zu backen ist nochmal deutlich aufwändiger als eine zweistöckige. Deshalb habe ich die Tortenböden in München vorgebacken und eingefroren. Die Hochzeit war nämlich 600km entfernt und das war mir einfach zu heikel eine dreistöckige Torte so weit komplett vorbereitet zu transportieren.

Die Tortenböden habe ich gut in Frischhaltefolie eingeschlagen und dann nochmal in eine Plastiktüte gewickelt

Erkenntnis Nr. 2: Kühlboxen sind mein neuer Liebling. Die eingefrorenen Böden wurden fast 7 1/2 Stunden  in der Kühlbox mit Kühlkissen transportiert und konnten ohne Probleme im Anschluss ins Gefrierfach. Yes!

Kühlbox im AutoJa, ich habe sie angeschnallt

Erkenntnis Nr. 3: Die Torte habe ich in einer Ferienwohnung fertig gestellt. D.h. ich habe mein ganzes Equipment mitgenommen inklusive KitchenAid und vor Ort die Cremes erstellt, sie gefüllt und gestapelt. Endlich ein leerer Kühlschrank, in der die drei Torten Platz hatten.

Drei Tortenböden kühlen im KühlschrankHier sieht man sie fertig mit Buttercreme eingestrichen im semi-naked Stil

Erkenntnis Nr. 4: Es gibt eine optische Täuschung bei hohen Hochzeitstorten, die untere Etage wirkt viel behäbiger und kleiner, obwohl sie höher ist als die anderen Etagen. Deshalb hatte sie einen Boden mehr als die anderen. Das sollte man unbedingt auch bei den Umrechnungen beachten!

30cm Torte im KühlschrankNur die unterste Torte von 30cm hatte 5 Böden, damit sie insgesamt etwas höher wurde als der Rest

Erkenntnis Nr. 5: Wenn die Braut zu Tränen gerührt ist, hat sich der ganze Aufwand gelohnt. Und der ist immens, ich schätze, dass ich ungefähr 20 Arbeitsstunden in diese Torte investiert habe, abgesehen von den vielen Stunden, wo ich recherchiert, Probetorten gebacken, Geschmacksrichtungen ausprobiert, mit Gelatine geübt habe und ähnliches.  Ich habe so viel Lob und Anerkennung bekommen. Dem Brautpaar war ganz wichtig, dass die Torte frisch und fruchtig schmeckt, auf keinen Fall zu schwer und butterlastig. Ich persönlich fand sie extrem frisch und fruchtig, auch viele Gäste haben mir das zurückgemeldet. Ach, ich bin immer noch ganz erleichtert und stolz. Das Bild zeigt die unterste Schicht als die Kaffeetafel noch nicht vorbei war, es wurde also sehr gut zugegriffen.

Reste einer HochzeitstorteDiesen Schnappschuss habe ich zwischendurch machen können, es ist fast nichts übrig geblieben

Wenn ihr noch mehr wissen möchtet oder gerne die Rezepte hättet, hinterlasst gerne einen Kommentar. Update: ich habe nun die Rezepte für die dreistöckige Hochzeitstorte hier veröffentlicht. Außerdem habe ich eine ganze Reihe zu dem Thema gemacht als ich die erste Hochzeitstorte gebacken habe:

Teil 1 Wie man eine Hochzeitstorte zu Hause backt

Teil 2 Wie man sich einen Zeitplan für die Hochzeitstorte erstellt

Teil 3 Alle Rezepte und Mengenangaben für die Hochzeitstorte

Teil 4 Wie man eine Hochzeitstorte transportiert und stapelt

Espresso-Parfait mit Cranberry-Soße

Espresso-Parfait mit Cranberry-Soße

Hier kommt ein schnelles Espresso-Parfait mit säuerlicher Cranberry-Soße, falls ihr zu Weihnachten nicht am Tag selbst in der Küche stehen, sondern etwas im Voraus machen wollt. Da es gefroren wird, ist es dir überlassen wann genau du es vorbereitest. Auch die Cranberry-Soße kann man bis zu zwei Tage im Voraus zubereiten. Sodass du dann ganz gemütlich zu Weihnachten ein festliches Dessert servieren kannst. Das Parfait kann man auch pur ohne Espresso machen und harmoniert köstlich mit der leicht säuerlichen Cranberry-Soße. Ich würde sagen, Weihnachten kann kommen!

Espresso-Parfait mit Cranberry-Soße

Continue Reading…

Auf einen Kaffee, die achte

Kaffee im Bett

Schande über mein Haupt, dieses Jahr habe ich noch gar keinen Kaffee mit euch virtuell getrunken, dabei sind wir schon im letzten Quartal von 2020! Meine einzige Ausrede ist, dass der Corona-Virus dazwischen gekommen ist, was auch dazu geführt hat, dass mein Job eine andere Ausrichtung bekommen hat und ich viel zu tun hatte. Aber wie dem auch sei, das sollte mich ja nicht davon abhalten euch hier wieder ein wenig zu berichten, oder?

Continue Reading…

Eclairs mit Kaffeecreme Dalgona-Style

Eclairs mit Kaffeecreme Dalgona-Style

Es gibt Eclairs auf meinem Blog, diesmal Eclairs mit Kaffee-Creme a la Dalgona-Style. Ich weiß schon, es gibt schon so einige Eclairs auf meinem Blog, zum Beispiel Schwarzwälder-Kirsch-Eclairs, Eclairs mit Erdnussbuttercreme, Eclairs mit Himbeercreme, etc., etc. Warum also noch eins? Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens könnte ich jeden Tag frische Eclairs zubereiten, wenn es nach meinem Mann ginge. Der liebt sie über alles. Jedes Mal, wenn wir wieder Mal im Urlaub in Südfrankreich waren, wusste ich, was als erstes anstand, der Gang zur Boulangerie, wo es dann entweder tartelette au citron oder aber Eclairs kaufen würde, in rauhen Massen. Am besten gleich beides. Zweitens musste ich einfach mal dieses famose Kaffeecreme namens Dalgona in einem Rezept verarbeiten.

Eclairs mit Kaffeecreme Dalgona-Style Continue Reading…

Eiskalter Kaffee-Cheesecake ohne backen

Eiskalter Kaffee-Cheesecake ohne backen

Heute gibt es eiskalten Kaffee-Cheesecake ganz ohne backen! Er ähnelt ein bisschen Tiramisu, kommt aber komplett ohne Mascarpone und rohem Ei aus und besteht aus cremigen Frischkäse, Sahne, leckerem Kaffee und – Pumpernickel! Als Ostwestfale war mir gar nicht bewusst, dass Pumpernickel gar nicht in allen Teilen Deutschlands sonderlich verbreitet ist. Aber ich kann bestätigen, dass man Pumpernickel auch hier in München in ganz normalen Supermärkten findet, es besteht also eine sehr große Wahrscheinlichkeit, dass es den auch bei dir gibt.

Eiskalter Kaffee-Cheesecake ohne backenDie unterste Schicht ist also Pumpernickel, der mit Butter und Kaffee vermischt wird  und als Boden dient. Darauf folgt die Frischkäse-Sahne-Mischung mit Kaffeegeschmack, dann eine weitere Schicht, der noch etwas Schokolade hinzugefügt wurde und die oberste Schicht ist nur Sahne mit etwas Schokolade gemischt.

Continue Reading…

Gewinnspiel: Süße Keksdose mit Kaffee-Macarons gefüllt mit dulce de leche

Kaffee-Macarons mit dulce de leche

[Werbung] Wie jeden Adventssonntag gibt es ein kleines Gewinnspiel auf meinem Blog. Heute gibt es diese süße Keksdose zu gewinnen, die ich mit Kaffee-Macarons mit dulce de leche Füllung befüllt habe. Die Keksdose gewinnst du vielleicht, wenn du einen Kommentar bei diesem Beitrag hinterlässt. Wie genau das aussieht und was du machen musst, findest du ganz am Ende von diesem Beitrag. Hier erst mal einige Erklärungen zu diesen leckeren französischen Macarons mit Kaffeegeschmack und Karamellcreme aka dulce de leche aus gesüßter Kondensmilch!

Kaffee-Macarons mit dulce de lecheMacarons habe ich hier auf dem Blog schon öfter vorgestellt. Als erstes gab es die Sommerversion, das war auch das allererste Mal, dass ich überhaupt ein Macaronrezept ausprobiert habe. Dann folgte die Valentinsversion, bei der ich Macarons als Herzchen geförmt habe und mit Schokolade befüllte. Dann wurde ich langsam mutiger und machte eine ganz leckere Erdbeer-Variante ohne künstliche Lebensmittelfarbe. Und heute kommt also nun Nr. 4 mit Kaffee und Karamell. Weil das meiner Meinung nach eine ganz unschlagbare Kombi ist.

Kaffee-Macarons mit dulce de leche Continue Reading…