Browsing Category

Bread and Breakfast

Kanelbullar – schwedische Zimt-Kardamom-Knoten für World Bread Day

Kanelbullar, schwedische Kardamom-Zimtknoten, die gibt es heute zum World Bread Day! Meine schwedische Kollegin hat mir ein Backbuch mit schwedischen Rezepten geschenkt, gleich das allererste Rezept sind diese Kanelbullar. Diese Hefeknoten sind so berühmt, dass es sogar einen „kanelbullar dag“, am 4. Oktober, in Schweden gibt. Es ist eine Schande, dass ich diese leckeren Teilchen bis dato noch nicht gegessen hatte, da musste ich ganz schnell Abhilfe schaffen. Und nachdem Zorra aufrief ein Brot zum World Bread Day zu backen, dache ich, dass ist doch die Gelegenheit für mich diese süße schwedischen Teilchen zuzubereiten! Continue Reading…

Huevos Pericos – Rührei auf kolumbianische Art und kolumbianisches Frühstück

Ich werde mein Leben lang nicht vergessen wie ich das erste Mal in einem Hotel in Kolumbien gefragt wurde, was ich zum Frühstück essen wolle. Meine Antwort lautete „arepas„, die kolumbianischen Maisfladen, die es in tausend Varianten gibt. Beleidigt starrte man mich an, dass es arepas geben würde, war sonnenklar, stattdessen lautete die Frage WIE ich das Rührei gereicht bekommen wollte, normal, als „huevos pericos“, also mit Tomate und Frühlingszwiebeln oder „huevos con salchichas.“ Ach so, dann wollte ich die Variante huevos pericos gerne probieren, hatte ich bis dato noch nicht gegessen. Das Rezept dazu gibt es unten und ganz viele Infos, was man sonst noch so zum Frühstück in Kolumbien gerne konsumiert.

Typisches kolumbianisches Frühstück mit arepas und RühreiTypisches kolumbianisches Frühstück: arepa con queso mit Rührei und frisch gepresstem Saft

Continue Reading…

Panchos uruguayos: Hotdogs aus Uruguay

Schon mal einen Hotdog gegessen wie in Uruguay? Im Vergleich zu den argentinischen Choripán sind sie ähnlicher zum deutschen Hotdog, auch hier verwendet man Wiener Würstchen, jedoch sind die Beilagen anders. Da gibt es diverse Soßen oder Salsas, die gereicht werden und typischerweise Chips, die wie Mini-Fritten aussehen. Unten gibt es das Rezept sowohl für die Brötchen als auch die verschiedenen Soßen. Hotdogs werden lustigerweise nicht mit wortwörtlich „perros calientes“ in Uruguay übersetzt, sondern werden „panchos“ genannt. Wieso, keine Ahnung. Aber das heißt ja nicht, dass wir sie nicht ausprobieren könnten, oder?

Continue Reading…

Medialunas – Hörnchen aus Argentinien

Argentinische Medialunas, also wortwörtlich Halbmonde, sind eine Art Cousin des französischen Croissants oder des italienischen Cornettos. Jedoch sparen wir uns die extra Lage Butter, die wir dann umständlich einarbeiten müssen, sondern geben sie direkt dem Teig zu. Auch falten wir den Teig nur eine Runde, sodass diese Hörnchen im Vergleich zu echten Croissants viel schneller im Ofen sind. Aber Achtung, wie immer bei Hefeteig, braucht es aufgrund der Gehzeiten seine Zeit bis man in so ein Hörnchen beißen kann! Die Wartezeit lohnt sich aber, so ein Hörnchen ist echt schnell verputzt, kaum hat man geguckt, hat man gleich drei verdrückt…

Continue Reading…

Flauschig weiche Schokobrötchen

Hast du Lust auf flauschig weiche Schokobrötchen, die so richtig schön groß und fluffig sind? Dann habe ich genau das richtige Rezept für dich. Diese Teilchen sind perfekt für’s Frühstück, egal, ob einfach pur oder mit etwas Butter bestrichen, hiermit kannst du Frühstücksfans definitiv eine Freude machen.

Continue Reading…

Pan de bonos aus Kolumbien (glutenfrei)

Leute, ihr habt mich überrascht, 85% von euch haben bei einer Umfrage auf Insta angegeben, dass sie gerne noch ein weiteres Rezept für pan de bono auf dem Blog hätten. Euer Wunsch sei mir Befehl, heute kommt also das Rezept mit dem Käse Tworog (körniger Frischkäse) als Ersatz. Mein Mann (Kolumbianer) behauptet, diese Version kommt dem Original am nächsten. Und glaub mir, ich habe schon viele, viele pan de bonos gebacken, es ist das Lieblingsessen meines Mannes, Unmengen habe ich schon zubereitet mit ganz vielen verschiedenen Käsesorten. Schichtkäse, Mozzarella, Feta, in Spanien queso de Burgos, es sind wirklich so einige dabei gewesen. Seit ich den Käse Tworog hier in Deutschland gefunden habe, mache ich pan de bono nur noch so. Dieser kommt meiner Meinung nach dem Original „queso costeño“ am nächsten.

Continue Reading…

Britische Scones zum Afternoon Tea mit Schritt-für-Schritt-Anleitung

Letzten Herbst waren wir ja das erste Mal in Schottland im Urlaub. Natürlich habe ich es mir nicht entgehen lassen und habe einen „afternoon tea“ in Edinburg gebucht. Typischerweise werden hier drei Komponenten gereicht, man startet mit Sandwiches, die herzhaft gefüllt sind, dann kommen Scones und am Ende dann als krönender Abschluss kleine Küchlein, Kekse oder ähnliches. Scones sind quasi das Herz des britischen Kaffee und Kuchen. Ich werde hierfür nicht bezahlt, aber wir haben bei den Willow Teamrooms sehr lecker gegessen, ich kann das Teehaus wirklich empfehlen. Besonders gut fand ich dort die Scones, sie waren eindeutig frisch gemacht, wunderbar blättrig und wurden ganz klassisch mit „clotted cream“ und Marmelade gereicht. Natürlich musste ich zu Hause dann gleich welche backen und mir den Urlaub heimholen.

Continue Reading…

Schottische Käse-Scones (cheese scones)

Ich war vor kurzem das erste Mal in meinem Leben in Schottland im Urlaub mit meinem Mann. Wir waren während meiner Lieblingsjahrezeit da, Anfang Oktober. Fazit: Schottland ist wunderschön und ich will unbedingt wieder hin. Natürlich haben wir Unmengen an schottischen Köstlichkeiten probiert wie z.B. Haggis. Schon sehr bald stellten wir fest, dass es in jedem noch so kleinen Café immer eine „soup of the day“, also Tagessuppe zu kaufen gab. Sicherlich ist es dem langen, windigen und regnerischen Herbst und Winter geschuldet, Schotten scheinen Eintöpfe und Suppen zu lieben. Das ist auch nicht schwer nachzuvollziehen, nachdem man durchgefroren ist, ist so eine Suppe einfach perfekt. Interessanterweise wurden zur Suppe entweder dicke (!) Scheiben Sauerbrot gereicht oder aber Scones. Wenn Scones, dann oft „cheese scones“, also Scones mit Käse bzw. Cheddar. Die besten cheese scones gab es meiner Meinung nach in der Bad Girl Bakery in Inverness (unbeauftragte Werbung). Leider war ich so begeistert und am Genießen, dass ich ganz vergaß vom Scone ein Foto zu machen, beim Insta von Bad Girl Bakery könnt ihr sie im Original bestaunen. Diese Scones nachzubacken machte ich mir dann zur Aufgabe.

Continue Reading…

Uruguayische Brötchen: pan marsellés

Tada, heute ist World Bread Day und dazu habe ich eine Köstlichkeit aus Uruguay mitgebracht „pan marsellés“, eine Art Brötchen mit einer ganz speziellen Form, außen wird es mit Maismehl oder Polenta verkrustet. Auch wenn der Name irreführenderweise an die Stadt Marseille erinnert, so ist dies definitiv eine uruguayische Erfindung. Wer mag, kann es mit dem klassischen Brötchen oder Kaisersemmel vergleichen. Es wird quasi zu allen möglichen Anlässen gereicht und herzhaft als auch süß belegt. Gerne isst man es zum Frühstück, dann am besten einfach nur mit Butter bestrichen und einen Mate dazu. Fertig.

Continue Reading…

Bayerische Brezen zum Blogevent mit Übernachtgare

Brezen, wie man hier in München so schön sagt oder eigentlich korrekt Brezeln, sind etwas, was ich lange Zeit nicht selbst gemacht hatte, sondern bisher immer nur gekauft. Aber nun gibt es einen Grund, warum ich mich an dieses Laugengebäck getraut habe, ich organisiere zusammen mit Zorra vom Kochtopf das Blogevent „Wiesngrüße„: wir suchen bis zum 15. Oktober Rezepte zum Oktoberfest/Wiesn oder Rezepte vom Jahrmarkt. Brezen sind definitiv etwas extrem bayerisches, ich habe jetzt frisch gelernt, dass bayerische Brezen sich von schwäbischen unterscheiden. Unten erkläre ich, was ich bisher an Unterschieden verstanden habe. Auch nach mehreren Versuchen sind meine immer noch ziemlich dick und flauschig, aber da ich sie so mag, dachte ich, egal, ich mache trotzdem einfach Bilder von ihnen. Ich sage dir, selbstgemacht schmecken sie wirklich nochmal um einiges besser und man weiß, was an Zutaten drin ist!

Continue Reading…