Browsing Category

Cakes

Gugelhupf mit Apfelmus und Zimt

Heute gibt es einen super saftigen Apfel-Zimt-Gugelhupf, der ist für mich Inbegriff des Herbstes pur. Äpfel gehören für mich in den Oktober, dieses Jahr finde ich den Herbst besonders schön, bei uns ist die Straße von den schönsten bunten Ahornbäumen gesäumt. Natürlich musste ich gleich Ahornblätter mitnehmen und mit auf dem Foto verwerten.  Ich habe den Apfel-Zimt-Gugelhupf hier mit einem Zimt-Guss serviert, auch im Teig gibt es eine feine Zimtnote. Den Apfelmus habe ich tatsächlich selbst gemacht, das ist allerdings kein Muss.

Continue Reading…

Gâteau Opéra, französische Opern-Torte

Gâteau Opéra oder französische Operntorte ist die Antwort auf italienisches Tiramisu und ein Klassiker der französischen Patisserie. Dies ist mein Beitrag zum aktuellen Blogevent, das ich ausrichte, zum Thema Kaffee. Mandelbiskuit, der mit Kaffeesirup getränkt wurde, Kaffee-Buttercreme und Schoko-Ganache werden hier zu einer hohen Torte mit sieben Schichten geschichtet. Charakteristisch sind kleine rechteckige Stücke, denn diese Torte ist sehr gehaltvoll. Traditionell werden sie mit dem Schriftzug „opéra“ garniert, ich entschied mich jedoch für einen Violinenschlüssel. Der Erfinder dieser Torte, der Franzose Cyriaque Gavillon, wollte mit einem einzigen Bissen den Gesamtgeschmack der Torte darstellen. Kaum probierte seine Frau davon, meinte sie, die Torte erinnere sie an die französische Opernhaus Palais Garnier, wodurch diese Torte ihren Namen bekam und seit 1955 von dem Patisserie-Haus Dalloyau, in dem Gavillon arbeitete, vertrieben wird. Die Torte ist durch und durch französisch und recht aufwändig. Da man aber fast alle Komponenten im Voraus zubereiten kann als auch die Tortenstücke super eingefroren werden können, traust du dich vielleicht auch an dieses geschmackvolle Werk, das Schokolade und Kaffee so kunstvoll vereint.

Continue Reading…

Tres-Leches-Kuchen aus Mexiko

Tres leches, also drei Milchsorten, oder tarta de tres leches, ist ein berühmter Kuchen aus Mexiko. Ich wollte ihn schon lange hier vorstellen, bin aber nie dazu gekommen. Heute schaffe ich es endlich und kann diesen berühmten Kuchen aus Mexiko vorstellen. Es ist quasi ein Biskuitteig, der mit drei Milchsorten (Kondensmilch, gesüßte Kondensmilch und Sahne) getränkt wird und dadurch besonders saftig und lecker wird.  Auf den Biskuit kommt dann noch eine Schicht Schlagsahne, die mit Zimt bestreut wird. Wer Milch- und Vanillegeschmack mag, kommt bei diesem Kuchen voll auf seine Kosten.

Continue Reading…

Bombastische Snickers-Torte

Hurra, heute gibt es eine Snickers-Torte aka Kalorienbombe! Das bedeutet saftige Schokoböden im Brownie-Style, Erdnusskaramell und Erdnuss-Buttercreme, ummantelt von Schokolade. Einfach wie ein Snickers im Großformat: bombastisch lecker! Kleine Vorwarnung, wie so oft bei Torten, das dauert seine Zeit bis man alle Komponenten vorbereitet hat, aber man kann viel schon einen Tag vorher zubereiten und z.B. die Böden auch einfrieren. Der Anlass für diese Torte ist ein wunderschöner, Zorra vom Blog Kochtopf lädt ein zu ihrem 21. Bloggeburtstag Torten zu kreiern, das Blogevent nennt sich „Torten zum 21. Blog-Geburtstag.“ Da musste ich natürlich mit dabei sein! Da es total mein Thema ist, ist dies schon die zweite Torte, die ich vorstelle. Für die Honigtorte namens Medowik mit 12 Schichten schau hier vorbei.
Continue Reading…

Russische Honigtorte – Medowik

Heute stelle ich den Cousin der russischen Napoleon-Torte vor: Medowik bzw. Honigtorte. Genau wie bei der Napoleon-Torte gibt es hier zwölf Teigschichten, die aus einem Honigteig erstellt werden. Auch hier gibt es diverse Optionen, was man als Füllung hernehmen kann. Ich entschied mich für die klassische Schmandfüllung. Genau wie bei der Napoleon-Torte krümelt man die Teigreste fein und klebt sie außen an. 12 Teigplatten zu erstellen dauert seine Zeit, deshalb sei vorgewarnt. Belohnt wird man dafür mit einer vollmundigen Torte. Ich mag normalerweise eher fruchtige und frische Torten, aber wenn ich mir bei so einer Torte Nachschlag hole, will das wirklich was heißen. Ich stelle hier sehr bewusst eine Torte mit kleinerem Durchmesser vor, 18cm ist sie, aber dafür ziemlich hoch. Von einem Stück wird man sehr gut satt, man kann also wirklich schmale Stücke schneiden.

Continue Reading…

Schneller Pflaumenkuchen mit Quark-Öl-Teig

Du hast Lust auf Zwetschgendatschi mit Hefeteig, aber keine Zeit für Hefe? Dann kann ich dir diesen Pflaumenkuchen oder Zwetschgendatschi mit Quark-Ölteig empfehlen. Der Teig ist in fünf Minuten zusammengerührt und kann sofort gebacken werden, da er statt Hefe Backpulver als Triebmittel verwendet. Ich mag meine Kuchen mit gaaaanz vielen Streuseln, hier noch mit Mandeln verfeinert. Die Idee habe ich von diesem Pflaumenkuchen mit Hefeteig. Komplett ohne Streusel oder nur Streusel ohne Mandelzugabe geht natürlich auch. Da wir nur zu zweit sind, habe ich das Rezept halbiert, für ein volles Bleche die Menge unten einfach verdoppeln.

Continue Reading…

Tarta de Santiago, saftig und glutenfrei

Die „tarta de Santiago“ oder „tarta de Compostela“ stammt aus der spanischen Stadt Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens in Galicien. Es ist ein glutenfreier Mandelkuchen, der laut Wikipedia bereits 1577 bei der Verköstigung durch Don Pedro de Portocarrero bei der Titelverleihung von Professuren an der Universität Santiago de Compostela Erwähnung fand. D.h. diesen Kuchen gibt es bereits seit dem Mittelalter, hier wohl allerdings nur aus den drei Zutaten Mandeln, Zucker und Eiern. Erst zu einem späteren Zeitpunkt kamen weitere Zutaten hinzu. Seit 2006 ist dieser Mandelkuchen geografisch geschützt, nur in Galicien hergestellte Kuchen, die auch einen bestimmten Anteil an Mandeln, Zucker und Eiern enthalten, dürfen sich auch so nennen, siehe hier. Obligatorisch ist ebenso die Bepuderung mit Puderzucker und das Jakobskreuz obenauf. Natürlich haben wir, als wir im Sommer 2025 im Urlaub in Santiago de Compostela waren, diesen Kuchen direkt vor Ort probiert. Im Anschluss habe ich noch im Urlaub die Torte nachgebacken. Mein spanischer Schwippschwager hat ihn zu seinem neuen Lieblingskuchen deklariert. Heute, am 25. Juli, dem Namenstag von Santiago, fand ich es besonders passend das Rezept vorzustellen.

Continue Reading…

Einfacher Aprikosenkuchen

Dieser einfache Aprikosenkuchen lädt ein, ein Picknick im Freien zu organisieren und im Grünen zu sitzen. Er ist ziemlich schnell gemacht und bedarf keiner Wartezeiten. Wir haben ihn quasi eingeatmet, obwohl wir nur zu zweit sind. Inspiriert von dem einfachen Kirschkuchen, habe ich hier die Kirschen mit Aprikosen ersetzt und dachte, wieso eigentlich nicht? Aber ich konnte es ja nicht lassen und habe das Rezept nochmal vereinfacht. Falls du weitere Inspiration mit Aprikosen suchst, kann ich dir diesen Blogartikel mit 14 Aprikosen- und Pfirsichrezepten ans Herz legen.

Continue Reading…

12 Tipps und Tricks für Käsekuchen ohne Risse

Du möchtest einen Käsekuchen backen und fragst dich, wie du das hinkriegst, ohne dass er Risse tief wie ein Krater bekommt? Dann schaue dir die zwölf Tipps unten an. Haupttipp ist ihn im Wasserbad zu backen, auch wenn das Rezept das nicht verlangt (für eine super einfache Methode bitte Punkt 7 anschauen) und viel Geduld beim Abkühlen mitzubringen. Merke dir: Käsekuchen mag keine schnellen Temperaturunterschiede, sowohl beim Backen als auch beim Abkühlen sollte alles ganz langsam und sachte gemacht werden. Deshalb ist Käsekuchen auch perfekt, wenn man ihn im Voraus zubereiten will, da er gerne über Nacht in den Kühlschrank darf. Am Ende folgen noch 15 Rezepte für diverse Käsekuchen und Cheesecakes. Neben amerikanischen Cheesecake gibt es auch das Rezept für japanischen Käsekuchen und dem Käsekuchen aus Spanien.

Hier abgebildet ist ein einfacher Rahmkuchen mit Zimtkruste Continue Reading…

Käsekuchen ohne Boden nach Omas Rezept

Meine Oma war eine begnadete Köchin und zauberte die schönsten Kuchen. Ich habe von ihr ein Rezeptbuch vermacht bekommen nachdem sie gestorben ist, das ich hoch in Ehren halte. Heute stelle ich einen Käsekuchen vor, den ich in ihrem Rezeptbuch gefunden habe. Sie nennt ihn „Quarckkuchen“. Bei dem Rezept gibt es, man höre und staune, tatsächlich Mengenangaben. Ein ganzes Kilo Quark soll in den Teig. Aber die Zubereitungsschritte sind sehr karg gestaltet, eine Ofentemepratur findet sich natürlich nicht. Also habe ich jetzt einfach kurzerhand alles, was ich zum Thema Käsekuchen ohne Risse gelernt habe, umgesetzt und siehe da, der Kuchen hat keinen einzigen Riss bekommen und sieht traumhauft gut aus. Oma, ich würde dir zu gerne ein Stück geben, aber leider geht das ja nicht.

Continue Reading…