Browsing Category

Cakes

12 Rezepte mit Äpfeln

Heute habe ich euch wieder Rezepte zusammengestellt. Diesmal unter dem Thema „Apfel“. Ich esse Äpfel normalerweise so gut wie nie einfach so, aber sehr gerne im Porridge, besonders in der Herbst- und Winterzeit, um möglichst viele Vitamine aufzunehmen. Natürlich sage ich auch nicht Nein zu Äpfeln  in einem Kuchen oder Dessert. Dieses Jahr waren wir auch schon selbst Äpfel pflücken. In der Münchener Umgebung gibt es so einiges an Auswahl. Wir waren beim Holzerhof in Ismaning (Werbung unbeauftragt und unbezahlt). Kann ich total empfehlen, da gibt es ganz viele verschiedene Apfelsorten und auch noch Zwetschgen im Angebot. Man bekommt eine Übersicht vorab wo welche Sorten zu finden sind und kann dann selbst entscheiden wo und wie man pflücken will. Natürlich habe ich dann gleich eine ziemlich große Menge nach Hause geschleppt. Die musste erst einmal verarbeitet werden. So, nun aber zu den zwölf Rezepte mit Äpfeln:

 

Kuchen und Cupcakes

1. Apfel-Mandelkuchen, hier kommen sowohl in den Teig als auch in den Apfelkompott Äpfel. Abgerundet wird dieser Kuchen mit einer Mandelkruste und Apfelscheiben als Deko.

Apfel-Mandel-Kuchen Weiter lesen…

Gedeckter Apfelkuchen aus Deutschland

Heute habe ich ganz klassischen gedeckten Apfelkuchen aus Deutschland dabei. Dünner Mürbeteig als Boden und Deckel, gaaanz viele Äpfel als Füllung und natürlich die Puderzuckerglasur, wer will ein Stück? Manchmal hat man einfach Lust auf einen guten alten Klassiker, das ging zumindest mir so. Die Apfelzeit ist angebrochen, also habe ich überlegt, was ich gerne essen würde und wusste ziemlich schnell, ich will klassischen gedeckten Apfelkuchen bitte!

Weiter lesen…

Himmlische Schoko-Torte mit Himbeercurd

Schoko-Torte mit Himbeercurd, wer will, wer mag? Wer mich kennt, weiß, dass ich großer Schokofan bin. Deshalb gibt es auch eine eigene Schokokategorie auf dem Blog, weil, falls es andere Schokohungrige gibt, sollen sie natürlich ganz schnell fündig werden. Und weil mein Geburtstag naht und weil in einigen Bundesländern bald die Schule wieder anfängt, gibt es jetzt also wieder mal so eine richtig große Kalorienbombe und wieder einmal eine Torte. So! Ich habe mich mit Torten eher zurückgehalten in letzter Zeit. Ja, so ganz ohne geht auch nicht, aber für meine Verhältnisse eher spartanisch. Eine Sachertorte gab es, eine Erdbeer-Schokotorte und eine Zitronenbiskuittorte mit Cranberries, das ist für meine Verhältnisse eher eine kleine Ausbeute für 2023. Aber wir schweifen ab.

Weiter lesen…

Aprikosen-Brezel-Torte ohne backen

Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich immer noch diesen unfassbar leckeren Aprikosen-Brezel-Geschmack im Mund. Leute, heute gibt es wirklich mega leckere Aprikosen-Brezel-Torte ohne Ofen. Dieses war eines dieser Rezepte, bei denen ich nach dem ersten Probieren erst einmal nur mäßig begeistert war. Ganz in Ordnung, aber irgendwie auch nicht besonders toll. Ja, und dann ließ ich die Torte einen Tag stehen und probierte an Tag 2 erneut. Und was soll ich sagen, jetzt war ich schwerauf begeistert, lecker, lecker, lecker! Und deswegen gibt es diese Aprikosen-Brezel-Torte jetzt auf dem Blog. Aber Achtung, man sollte sie im Voraus zubereiten, an Tag 2 schmeckt sie nochmal viel besser!  Weiter lesen…

Original Tarta de Queso (Käsekuchen) aus San Sebastian

Heute gibt es den besten Käsekuchen aus dem Baskenland: tarta de queso nach dem Originalrezept vom Restaurant La Viña aus San Sebastian oder Donostia auf Baskisch. Der Käsekuchen wird nicht mit Quark sondern Frischkäse erstellt und kommt mit genau fünf Zutaten aus: Frischkäse, Eier, Sahne, Zucker und ein bisschen Mehl. Er wird für einen Käsekuchen bei ziemlich hoher Hitze (200-210 Grad) gebacken und erhält so seine typische karamellisierte Oberfläche und erinnert deshalb leicht an Crème Brûlée. Innen ist er aber super cremig. Da die Zutaten nur verrührt werden müssen, ist das Rezept für Backanfänger sehr gut geeingnet. Er schmeckt pur, aber auch mit Früchten oder einer leckeren Soße. Ich stelle unten fast das Originalrezept vor, dass das Restaurant freundlicherweise ins Internet gestellt hat, einzig den Zuckergehalt habe ich reduziert, das ist aber jedem selbst überlassen.

Weiter lesen…

Erdbeerbiskuitrolle oder brazo de reina aus Kolumbien

Es passiert äußerst selten, aber manchmal gibt es tatsächlich Rezepte, die in Deutschland und Kolumbien identisch sind. Heute habe ich so eines mitgebracht. Erdbeerbiskuitrolle oder brazo de reina in Kolumbien genannt. Diese Biskuitrolle ist mega einfach zu machen, wir erstellen die Biskuitrolle und füllen diese mit Schlagsahne und Erdbeerstückchen. Ist echt lecker und sehr einfach. Solltest du unerwartet Gäste erwarten, so empfehle ich dir diese Rolle zu backen, sie ist ziemlich schnell gemacht und hat bisher allen geschmeckt.

Weiter lesen…

Wir feiern mit Original Sachertorte

Es gibt wieder mal einen Grund zu feiern, genau fünf Jahre ist es nun her, dass ich einen krassen Fahrradunfall mit Hirnbluten hatte. Details kannst du hier nachlesen. Da ich keine Folgeschäden davongetragen habe,  müssen wir wieder mit Schokolade feiern: heute gibt es Original Sachertorte! Bereits 2014 hatte ich das große Glück in Salzburg im Café Sacher echte Sachertorte essen zu dürfen. Bis heute bin ich auf das Bild stolz, dass ich mit meiner damals sehr neuen Systemkamera geschossen hatte. Eines der ersten Bilder und dann gleich ein so gutes! Das Tortenstück besteht aus „Sachermasse“, was im Endeffekt Schokoladenbiskuit mit einem Butteranteil ist und wird von Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade) zusammengehalten und mit einer Schokoglasur garniert. Traditionell serviert man ungesüßte Schlagsahne oder auf Österreichisch „Schlagobers“ dazu, schon damals war es ein Traum diese Torte zu essen. Natürlich gibt es auch schon ein Rezept für Sachertorte auf dem Blog, aber irgendwie war ich in letzter Zeit inspiriert nochmal eine Version vorzustellen, die dem Original noch näher kommt. Nach dem Schauen des Films „Sachertorte“ auf Amazon (eine meiner Meinung nach nett gemachte romantische Komödie), in der der Hauptdarsteller täglich im Sacher Café in Wien Sachertorte isst in der Hoffnung, dass die Angebetete wie angekündigt ihren Geburstag dort feiern würde und er sie endlich wieder treffen kann, wurde ich wieder an diese Köstlichkeit erinnert. Also fing ich an zu recherchieren. Eine große Hilfe ist dabei natürlich das Rezept, das vom Hotel Sacher selbst online ist, um sich anzunähern. Aber auch hier werden Einschränkungen gemacht, ich zitiere: „Dieses Rezept ist nur eine Annäherung an das Original, das natürlich streng geheim bleiben muss!“

Weiter lesen…

Mamorkuchen mit Kirschen

Heute gibt es mal nach langer Zeit wieder einen Gugelhupf: Mamorkuchen mit Kirschen! Ich liebe die Kirschblütenzeit, hier in München gibt es viele Kirschbäume, da wollte ich es mir nicht nehmen lassen diesen Marmorkuchen zusammen mit Kirschblüten abzufotografieren. Auch wenn die Kirschen aus dem Glas sind und man deshalb diesen Mamorkuchen jederzeit servieren kann. Irgendwie fand ich es passend. Mit ein bisschen Fantasie erinnert die Marmorierung an einen Kirschbaum. Vielleicht muss man lieber pinke Streusel hernehmen als Kirschen, aber nun gut, mir geht es ja immer erst einmal um den Geschmack.

Weiter lesen…

Brazo de Reina aus Chile

Heute mache ich wieder bei der kulinarischen Weltreise mit, wir halten in Chile an. Da war mir sofort klar, was ich dazu beisteuern würde: brazo de reina! Wortwörtlich aus dem Spanischen übersetzt, haben wir es hier mit einem „Königinsarm“ zu tun. Hierzulande ist das mit Biskuitrolle zu übersetzen. In Chile besonders gerne mit manjar, also Karamell aus gesüßter Milch, gefüllt. Schon irgendwie verständlich, dass man da an eine Königin denken muss. Als großer Biskuitrollenfan war mir gerade recht, dass die Chilenen diese so gerne essen. Und manjar finde ich sowieso einfach nur lecker. Wer hat Lust auf fluffigen Biskuit, der mit einer süßen Karamellfüllung gefüllt ist?

Weiter lesen…

Erfrischende Mojito-Cupcakes

Leute, endlich ein Cupcake, der an Tag 2 oder 3 nochmal besser schmeckt! Wenn diese Mojito-Cupcakes so richtig durchgezogen sind, kommt die Limette so richtig zum Tragen. Und auch der Rumgeschmack ist immer noch da, wenn dann auch etwas dezenter im Hintergrund. Sehnt ihr euch auch so nach dem Frühling? Jedes Jahr denke ich im März, so, jetzt reicht es mit Schnee, ich habe Lust auf Grün, auf erfrischende Zutaten, auf Leichtigkeit und Vogelgezwitscher. So sind diese Mojito-Cupcakes entstanden, ich wollte a) wieder mal nach langer Zeit Cupcakes backen und b) einfach mal was Frisches zaubern.

Weiter lesen…