Browsing Category

Cakes

Regenbogenfarbe grün: Kiwi-Quark-Blechkuchen

kiwi cream cheese cake

Heute gibt es einen ungewöhnlichen Kiwi-Quark-Blechkuchen mit Schokoboden. Den Kuchen habe ich an einem sonnigen Wochenende gemacht und mit Freunden draußen bei einem Picknick in Hamburg verspeist. Es ist der perfekte Kuchen für solch einen Anlass, lässt sich leicht transportieren, schneiden und kann auf der Hand verspeist werden.

kiwi cream cheese cake

Continue Reading…

Waffeltörtchen mit Rhabarberkompott und frischen Erdbeeren

Waffeltörtchen mit Rhabarberkompott und frischen Erdbeeren

Möchtest du den Frühling schmecken? Dann versuch dich an diesem Waffeltörtchen mit Rhabarberkompott und frischen Erdbeeren. Ein Traum, nein, ein Träumchen, sag ich da nur. Als ich die erste Gabel dieses Waffeltörtchens probierte, war ich sofort begeistert, so viel Rhabarber!

Waffeltörtchen mit Rhabarberkompott und frischen ErdbeerenDieses Törtchen macht sich gut zum Brunch, auch zum Muttertag kann ich es mir vorstellen. Wenn man den Kompott und die Sahne separat einpackt, macht es auch beim Picknick oder am Strand eine gute Figur. Es muss dann nur vor Ort angerichtet werden. Alles machbar mit diesem Wunderding, denn dieses Törtchen kann man wunderbar im Voraus vorbereiten. Den Rhabarberkompott sowieso und die Waffeln auch. Selbst die Sahne kann man einen oder zwei Tage vorher aufschlagen, wenn man sie schön kühl aufbewahrt.

Continue Reading…

Warum ich den Letter Cakes doch noch mal eine Chance gab

Letter-Cake mit Biskuit und Himbeercreme

Ok, ich habe jetzt was Ketzerisches zu sagen, diese Letters oder Number Cakes wie ihr sie hier seht, haben mich enttäuscht. So ist es, jawoll. Denn ich habe erwartet mindestens genau so etwas Gutes geboten bekommen wie bei zum Beispiel meiner Biskuitrolle mit echter Erdbeercreme, zumindest, wenn man sie mit Biskuitteig macht. Die Erdbeercreme ist ein Traum mit diesem fluffigen und leichten Biskuitteig, so schön leichtes Feeling, das hab ich erwartet als ich den ersten Bissen vom Letter Cake nahm. Tja, und dann war einfach der Teig eine Enttäuschung. Dadurch, dass die Buchstaben ziemlich dünn sind, war der Teig eben nicht fluffig und schön leicht, sondern irgendwie zu knackig, knusprig, zu bäh. Und da konnten mich dann auch nicht die frischen Früchte drüber hinwegtrösten oder der Fakt, dass hier das Verhältnis Creme zu Teig genau nach meinem Geschmack sind. Ich wollte lieber meine Biskuitrolle! Und war deprimiert.

Letter-Cake mit Biskuit und HimbeercremeDenn die Letter oder Number Cakes sind ein Hype, der bei Instagram mit der israelischen Backfee Adi Klinghofer anfing (sie hat eine riesige Auswahl an verschiedensten Letter Cakes) und dann ganz schnell Pinterest und alle Backbegeisterten infizierte. Damit lassen sich Klicks generieren. Aber das Ergebnis entsprach einfach nicht meinen Entwartungen. Und konnte somit nicht auf den Blog.

Continue Reading…

Gastbeitrag: Nina von Törtchen – Made in Berlin hat Kalten Hund mitgebracht

Kalter Hund mit Oreo und Himbeeren-3513

Als Nina von Törtchen – Made in Berlin mir ihren Gastbeitrag zuschicke, öffnete ich das erste Bild und schwelgte innerhalb von Sekunden in Kindheitserinnerungen. Was habe ich mir die Finger abgeleckt! Kalter Hund, das ist für mich der Inbegriff von Kindheit. So viel Schokolade, die an den Fingern und in den Haaren klebt, so viel Freude, die ich dabei eingeatmet habe, wenn ich wieder ein riesiges Stück abbeißen durfte! Glück, das von der Hand direkt in den Magen wanderte, so kann man Kalten Hund wohl nennen.

Kalter Hund mit Oreo und Himbeeren-3506 Continue Reading…

Zu gut für die Tonne oder warum ich eine umwerfend leckere Bananentorte mit Brown-Butter-Buttercreme zaubern musste

Bananenkuchen mit Brownbutter-Creme

Kennt ihr das? Dass der Joghurt gerade mal einen Tag abgelaufen ist und sofort im Lebensmittelladen entsorgt wird? Ich frage mich, warum man das macht, gerade bei Joghurt ist es doch fast unmöglich, dass er von einen Tag auf den anderen auf einmal schlecht sein soll. Oder dann auch Bananen, fast immer sind sie ganz grün, wenn man sie im Lebensmittelgeschäft antrifft, man kauft sie also zähneknirschend, um sie dann zu Hause zu vergessen und sie einen dann ganz braun und zerquetscht anstarren. Und dann, ja, dann kenne ich Leute, die diese Bananen tatsächlich wegwerfen. Ganz im Ernst, da kann man doch noch so viel mit machen! Klassischerweise Bananenbrot oder Muffins, aber mich packte der Ehrgeiz. Ich möchte nämlich hier klarstellen, dass braune Bananen zu gut für die Tonne sind. Sie sind sogar besser als „gereifte“ Bananen, weil sie schön süß sind. Und deshalb wollte ich eine ganz umwerfend leckere und tolle Torte fabrizieren, eine Bananentorte mit Brown-Butter-Buttercreme. Um zu appellieren, bewusster einzukaufen und abgelaufenen Lebensmitteln noch eine Chance zu geben.

Laut Zorra, die das Blogevent „Zu gut für die Tonne“ veranstaltet und bei dem ich mit diesem Beitrag auch mitmache, werden jährlich pro deutschen Haushalt 82kg Lebensmittel weggeworfen. Ich hoffe, dass ich ganz deutlich unter diesem Durchschnitt liege. Ich werde nämlich immer wieder gefragt, ob ich denn all die Sachen, die ich hier vorstelle, selbst esse und ob ich Sachen wegwerfe. Die Antwort auf die erste Frage lautet ja, ich probiere immer alles, was hier auf dem Blog landet. Wäre ja noch schöner, wenn ich hier Rezepte publiziere, die ich nicht selbst probiert habe. Manchmal ist das ein winziges Stückchen, aber ja, ich probiere immer alles, denn nur so kann ich doch entscheiden, ob das Rezept schon veröffentlichungswürdig ist oder nicht oder ob ich erst einmal noch daran feilen muss. Und zur Frage, ob ich was wegwerfe, lautet die Antwort wirklich ganz, ganz selten, aber eigentlich nicht. Denn dazu gibt es doch Kühlschränke und Tiefkühltruhen, gibt es Freunde und Familie, gibt es doch immer wen, der/ die gerne eingeladen wird, spontan zur Kaffeetafel. Vom Postboten bis hin zum besten Freund, da muss man vielleicht sich einen kleinen Ruck geben, aber ganz ehrlich, lieber verschenken, lieber verteilen, als Essen schlecht werden zu lassen. Das ist zumindest meine Devise.

Bananenkuchen mit Brownbutter-Creme Continue Reading…

Kirsch-Haselnusstorte, glutenfrei

cherry hazelnut cake

Diese Kirsch-Haselnusstorte ist glutenfrei und soooo super lecker! Besonder toll finde ich, dass sie ganz hervorragend mit gefrorenen Kirschen schmeckt. Das liegt auch daran, dass ich Kuchen und Torten mit frischen Früchten liebe, insbesondere im Winter vermisse ich die ganzen Pies. Das ist vielleicht auch der Grund, warum ich diesmal mehr Bilder als sonst geschossen habe.

cherry hazelnut cake Continue Reading…

Gastbeitrag: Marmor-Gugelhupf von Marileen

Marmor-Gugelhupf

Ich freue mich heute den ersten Gastbeitrag vorstellen zu dürfen. Marileen von glücks.happen  hat einen ganz leckeren Gugelhupf zur Kaffeetafel mitgebracht. Was genau das Blogevent „Kaffeetafel“ beinhaltet und warum ich das organisiere, kann man hier nachlesen.

Einladung_zur_KaffeetafelMarileens Rezept klingt sehr verlockend, aber lassen wir sie am besten selbst zu Wort kommen:

Erst einmal meinen herzlichsten Glückwunsch zum 1. Bloggeburtstag, liebe Jenny! Welch ein schönes Blogevent du hier ins Leben gerufen hast! Ich liebe es genau wie du, Freunde zu einem Kaffeeklatsch zu mir in die Wohnung einzuladen. Und nicht nur zum Kaffeeklatsch, auch zum Abendessen oder Frühstück lade ich gerne ein, denn mit Freunden gemütlich zusammenzusitzen ist für mich eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen. Mein Name ist übrigens Marileen und ich blogge seit fast drei Jahren auf HOLZ & HEFE (leider nicht mehr verfügbar) über das Werkeln, natürlich das Backen, ein bisschen reisen und neuerdings auch über mein Herzensthema Nachhaltigkeit.

Marmor-Gugelhupf Continue Reading…

Bloggeburtstag: Einladung zur Kaffeetafel plus Whisky-Schokotorte mit Karamellcreme

Whiskytorte mit Schoko und Karamell

Genau heute vor einem Jahr ging mein erster Beitrag in Form einer Zitronen-Tartelette online. Heißt also mein allererstes Blogger Happy Birthday To Me! Ich habe lange überlegt, was ich zu meinem einjährigen Bloggeburtstag machen wollte. Lange. Gefühlt hat es irgendwie schon alles gegeben und außerdem wollte ich, störrisch wie ich bin, etwas machen, was zu mir passt, originell ist und nicht nur neue Leser damit ködert, dass es was zu gewinnen gibt. Marketing hin oder her, aber dafür steht mein Blog nicht.

Worum es bei meinem Blog geht? Klar, es geht hier um leckere Backrezepte, weil ich nun mal liebend gerne backe und ständig gefragt werde, ob ich nicht das Rezept teilen könnte. Aber es geht mir eindeutig nicht darum nur zu backen, weil es mich entspannt. Vielmehr geht es darum die gebackenen Sachen zu teilen. Deshalb lade ich ein zur Kaffeetafel. Sowohl virtuell als auch in echt. Ich lade ein, dass du etwas bäckst, es ist ganz egal, was das ist. Ob Omis Lieblingskuchen, ein Rezept von (m)einem Blog oder aus einem Backbuch. Es ist auch egal, ob du dir ein Rezept komplett selbst ausdenkst oder eines Schritt für Schritt nachbäckst. Alles, was auf einer Kaffeetafel zu finden ist, ist erlaubt: Cookie, Torte, Kuchen, Kleingebäck, so lange du es selbst gemacht hast, ist es in Ordnung. Ob du drei mächtige Torten bäckst, für die du Stunden in der Küche stehst oder schnell ein paar Cookies zusammenrührst, ist wurscht. Einzig wichtig ist, dass du nicht bäckst, ohne dass du dir mindestens einen Gast nach Hause einlädst und dein(e) Backwerk(e) mit ihm/ihnen teilst.

Denn dafür ist alles Gebackene meiner Meinung nach da. Dass man zusammen am Tisch sitzt, an der Kaffeetafel, dass man Gespräche führt, zusammen lacht und weint, dass man sich an einem Stück Kuchen gütlich tut und sich austauscht. Ob dein Backwerk einfach oder kompliziert ist, spielt keine Rolle, solange du Liebe und Herzblut reingesteckt hast, bin ich mir sicher, dass deine Gäste es merken werden.

Ich lade dich deshalb ein, dass du ab heute, dem 15.02.2018 bis zum 15.03.2018 mindestens einen Gast einlädst und für dieses Event etwas bäckst. Ich lade dich ein, dass du Fotos von deinem Gebackenem und/oder Gästen machst und berichtest wie deine Kaffeetafel verlaufen ist.

Continue Reading…

Käsekuchen mit Karamell, Äpfeln und Spekulatius

Käsekuchen mit Apfelkompott und Karamell

Dieser Käsekuchen mit Karamell, Äpfeln und Spekulatius ist der Hammer! Wirklich. Das sage ich, weil ich kein so großer Käsekuchenfan bin. Ja, ich weiß, auch sowas gibt es. Dieser Käsekuchen ist so gut, dass es ihn bei uns sogar zu Weihnachten gab. Ja, ist schon etwas her, aber das tut dem Rezept ja keinen Abbruch. Und wenn es zum Fest der Feste einen Käsekuchen gibt, obwohl ich nicht ein so großer Fan bin, bedeutet das viel. Er ist wieder mal etwas Arbeit, aber ganz ehrlich, so krass haben selten Leute auf Kreationen von mir reagiert und ich backe ständig.

Käsekuchen mit Apfelkompott und Karamell

Continue Reading…

Schoko-Mousse-Torte mit Kirschfüllung, Weihnachten kann kommen!

Chocolate Mousse Cherry Cake

Warnung, dieses Rezept braucht seine Zeit, insbesondere das Mousse au Chocolat. Pluspunkt ist jedoch, dass man die Torte gut im Voraus machen kann, da sie sich super einfrieren lässt. Vielleicht deshalb spontan Planänderungen zu Weihnachten? Vielleicht wäre ja diese Torte was fürs Fest, sie besteht aus einem Schokomürbeteig, gaaaanz viel Kirschfüllung und einer sehr cremigen und reichhaltigen Schicht Mousse au Chocolat. Ich mein, für das Fest der Feste darf man das, oder? Die Torte habe ich mir Original zu meinem Geburtstag ausgedacht. Sie entspricht nämlich genau meinen Vorlieben, ganz viel Schokolade in allen Variationen, aber Früchte dürfen auch nicht fehlen. Vielleicht hast du Lust sie nachzubacken?

Chocolate Mousse Cherry Cake Continue Reading…