Ich freue mich heute den ersten Gastbeitrag vorstellen zu dürfen. Marileen von glücks.happen hat einen ganz leckeren Gugelhupf zur Kaffeetafel mitgebracht. Was genau das Blogevent „Kaffeetafel“ beinhaltet und warum ich das organisiere, kann man hier nachlesen.
Marileens Rezept klingt sehr verlockend, aber lassen wir sie am besten selbst zu Wort kommen:
Erst einmal meinen herzlichsten Glückwunsch zum 1. Bloggeburtstag, liebe Jenny! Welch ein schönes Blogevent du hier ins Leben gerufen hast! Ich liebe es genau wie du, Freunde zu einem Kaffeeklatsch zu mir in die Wohnung einzuladen. Und nicht nur zum Kaffeeklatsch, auch zum Abendessen oder Frühstück lade ich gerne ein, denn mit Freunden gemütlich zusammenzusitzen ist für mich eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen. Mein Name ist übrigens Marileen und ich blogge seit fast drei Jahren auf HOLZ & HEFE (leider nicht mehr verfügbar) über das Werkeln, natürlich das Backen, ein bisschen reisen und neuerdings auch über mein Herzensthema Nachhaltigkeit.
Als Jenny mich fragte, ob ich ein Kuchen zu ihrer Kaffeetafel beisteuern könnte, habe ich natürlich direkt zugesagt. Und was passt klassischerweise besser zu einer lustigen Kuchenrunde als ein Marmor-Gugelhupf!?! Denkt jetzt nicht gleich: Ohhh, wie langweilig. Nein, dieser Gugelhupf wird zur Abwechslung mit echter Schokolade zubereitet und nicht nur mit Kakaopulver. Dadurch ist er zwar nicht so dunkel, aber extra schokoladig!
Ursprung: Marileen von glücks.happen schreibt hier einen Gastbeitrag
Die Gugelhupfform fetten und mehlen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Zuerst die Schokolade klein hacken und die Hälfte davon im Wasserbad oder auf sehr kleiner Hitze schmelzen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren, anschließend die Sahne und den Amaretto ebenfalls unterrühren. Mehl und Backpulver unter den Teig heben. Den Teig halbieren. Unter die eine Hälfte die geschmolzene Schokolade rühren, bis der Teig gleichmäßig dunkel ist. Die gehackte Schokolade kurz unter den hellen Teig heben. Erst den hellen Teig einfüllen, dann den dunklen Teig draufgeben und mit einer Gabel Spiralen ziehen. Gute 50 Minuten backen, Stäbchenprobe machen. Den Kuchen zehn Minuten abkühlen lassen, stürzen und auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker oder einer Schokoglasur garnieren.Mamor-Gugelhupf
Ingredients
Instructions
Ich habe mir heute auch wieder einige Freundinnen zum Kuchenessen eingeladen und werde mich jetzt an die letzten Vorbereitungen machen. Habt einen schönen Sonntag und schaut auch gerne mal auf glücks.happen vorbei!
Eure Marileen
2 Kommentare
Birgit G.
Mittwoch, der 21. Februar 2018 at 10:49Hallo Jenny,
das ist eine nette Idee von Dir, die Leute zu einer gemeinsamen Kaffeetafel aufzurufen. Und prima, dass Du gleich so tollen Beistand von einer so netten Bloggerkollegin wie Marileen erhalten hast. Wir haben am Sonntag eine Familienfeier, da werde ich den Marmorkuchen gleich mitbringen und freue mich schon darauf.
LG, Birgit
Jenny
Mittwoch, der 21. Februar 2018 at 11:15Hallo Birgit,
wie schön, dass du mitmachst und dafür Marileens Rezept hernimmst!
Wenn du magst, kannst du mir im Anschluss ein Bild schicken und kurz berichten wie es war. Kannst du an info at jennyisbaking punkt com senden.