Die allerbesten und einfachsten Zimtsterne! Die hab ich mitgebracht, auch auf die Gefahr hin, dass ihr keine Plätzchen mehr sehen könnt und ihr schon mit der Weihnachtsbäckerei durch seid. Und der Grund dafür ist ziemlich einfach, ich hatte mal vor einiger Zeit eine Story auf Instagram gepostet mit Tipps, wie dir Zimtsterne auf jeden Fall gelingen, sie sind ja berüchtigt dafür zickig zu sein. Was ich schon mit Zimtstern-Rezepten gekämpft habe, das mag ich gar nicht erzählen. Und daraufhin kamen so viele Reaktionen und Nachfragen, wieso das Rezept nicht auf dem Blog zu finden ist, dass ich beschlossen habe das nun ganz schnell nachzuholen und euch endlich mit diesen super einfachen und schnellen Zimtsternen zu beglücken. Hochoffiziell also, endlich kommt mein Lieblings-Zimtsternen-Rezept hier auf den Blog. Übrigens ist diese Variante komplett glutenfrei.
Super saftige Nussecken wie bei Oma, die gibt es heute hier! Darf ich mich outen? Mir war gar nicht klar, dass Nussecken offensichtlich in einigen Teilen Deutschlands zur Weihnachtsbäckerei gehören. Für mich sind Nussecken eine wundervolle Kindheitserinnerung, die ich das ganze Jahr über sehr gerne gegessen habe, egal, ob im Frühling, Herbst oder Winter. In jeder Bäckerei, ja sogar im Schulkiosk konnte man sie regelmäßig kaufen. Gefühlt habe ich sie mir ständig reingezogen.
Leute, es musste mal wieder ein Rezept aus meinem Geburtsland her, darf ich vorstellen: klassische Alfajores aus Uruguay! Alfajores sind so etwas wie der Standard-Cookie in Uruguay und Argentinien. Sie bestehen aus einem Mürbeteig-Doppeldecker, werden mit einer Karamellcreme namens dulce de leche befüllt und am Ende noch in Kokosflocken getunkt. Wenn du Lust auf einen etwas anderen Keks hast, dann kann ich dir auf jeden Fall Alfajores empfehlen, deine Familie, Freunde und Bekannte werden begeistert sein!
Also, um das nochmal genauer zu beschreiben, nein, das hier ist kein Standard-Mürbeteig, denn um den Cookie so wunderbar mürbe zu machen, ist es in Südamerika üblich Maismehl zu verwenden. Mais wird viel und gerne in Südamerika benutzt, schließlich kommt Mais auch aus der Region, kein Wunder, dass Maismehl deutlich mehr verwendet wird als zum Beispiel Weizenmehl. Durch das Maismehl wird der Teig besonders toll mürbe und ist wunderbar schmelzend. Ich habe ihm noch echte Vanille zugefügt, damit er einen ganz besonderen Geschmack erhält.
Tarte Tatin, schlicht, einfach, klassisch. Die gibt es heute auf dem Blog. Ich wollte sie schon so lange hier vorstellen und endlich habe ich es geschafft. Auslöser war eine Kollegin, die mir freundlicher Weise Äpfel aus ihrem Garten mitgebracht hat. Da dachte ich mir, jetzt hast du endlich die Chance die berühmte Tarte auf deinem Blog vorzustellen. Gebacken hatte ich sie zwar schon öfter, aber diesmal wollte ich es so richtig klassisch machen. Mit einer großen gußeisernen Pfanne, mit selbstgemachtem Karamell und mit genau vier Zutaten: Äpfeln, Zucker, Butter und Mehl. Man kann auch weitere Gewürze hinzufügen wie z.B. Zimt, ich muss sagen, ich mag beide Varianten. Hier gibt es jetzt ein Video, in dem du sehen kannst wie ich die Tarte zubereite.








