Die „tarta de Santiago“ oder „tarta de Compostela“ stammt aus der spanischen Stadt Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens in Galicien. Es ist ein glutenfreier Mandelkuchen, der laut Wikipedia bereits 1577 bei der Verköstigung durch Don Pedro de Portocarrero bei der Titelverleihung von Professuren an der Universität Santiago de Compostela Erwähnung fand. D.h. diesen Kuchen gibt es bereits seit dem Mittelalter, hier wohl allerdings nur aus den drei Zutaten Mandeln, Zucker und Eiern. Erst zu einem späteren Zeitpunkt kamen weitere Zutaten hinzu. Seit 2006 ist dieser Mandelkuchen geografisch geschützt, nur in Galicien hergestellte Kuchen, die auch einen bestimmten Anteil an Mandeln, Zucker und Eiern enthalten, dürfen sich auch so nennen, siehe hier. Obligatorisch ist ebenso die Bepuderung mit Puderzucker und das Jakobskreuz obenauf. Natürlich haben wir, als wir im Sommer 2025 im Urlaub in Santiago de Compostela waren, diesen Kuchen direkt vor Ort probiert. Im Anschluss habe ich noch im Urlaub die Torte nachgebacken. Mein spanischer Schwippschwager hat ihn zu seinem neuen Lieblingskuchen deklariert. Heute, am 25. Juli, dem Namenstag von Santiago, fand ich es besonders passend das Rezept vorzustellen.
Hast du schon mal was von „alfajores“ gehört? Alfajores sind Doppelkekse, die eigentlich immer mit der Karamellcreme namens dulce de leche gefüllt sind. Ursprünglich aus Andalusien, Spanien, sind diese Kekse insbesondere in Argentinien und Uruguay mittlerweile extrem beliebt. Angeblich sollen im Jahr 2023 pro Tag (!) in Argentinien 10 Millionen verkauft worden sein. Das „Original“ in Argentinien wird eigentlich mit einem ziemlich hohen Anteil an Speisestärke zubereitet, wodurch der Teig wunderbar mürbe wird, heute stelle ich jedoch die Variante mit Mandeln vor, Mandeln sowohl im Teig als auch außen. Beim klassischen Alfajor wird der Keksrand normalerweise in Kokosflocken gerollt, hier machen wir das mit grob gehackten Mandeln.
Dieser Kuchen hat eine etwas peinliche Geschichte. Vor vielen Jahren buk ich diesen einfache Kirschkuchen für ein Picknick oder den Biergarten als ich noch in einer WG wohnte. Meine Mitbewohnerin fand den Kuchen so lecker, dass sie mich einige Monate später nach dem Rezept fragte, sie wollte ihn für ihre Familie, die zu Besuch kam, unbedingt nachbacken. Tja, und dann ging es los. Ich wusste nicht mehr woher ich das Rezept hatte, es war zu viel Zeit vergangen, zu viel andere Informationen hatte ich verarbeiten müssen. Wenn ich mich richtig erinnere, war es genau in einer intensiven Lernphase zu Unizeiten, bei der man gefühlt täglich sein Gehirn wie eine Festplatte neu formatieren musste, weil es einfach so viel Input aufzunehmen gab. Aber bevor ich ihr gar nichts mitgab, nahm ich ein anderes Rezept. Das war leider nicht ganz so lecker und sie wunderte sich, warum ihr Kuchen nicht so gut geworden war wie meiner. Ich schwieg verschämt, ich brachte es nicht übers Herz ihr zu sagen, dass ich mir nicht sicher war, ob ich das richtige Rezept ausgewählt hatte. Ich musste erst nach vielen Jahren unser gutes altes Dr. Oetker Backbuch von 1982 erneut durchstöbern, bis mir auffiel, dass ich ein Kirschkuchenrezept mit einem kleinen Klebezettel markiert hat. Dann erst dämmerte mir, wo das leckere Kirschkuchenrezept herkam. Und jetzt endlich kann ich es hier veröffentlichen. Liebe Susann, falls du das hier liest, sorry, du hast einfach nicht das richtige Rezept von mir bekommen, es lag nicht an deinen Backkünsten!
Butterkuchen! Heute gibt es Butterkuchen, weil Zorra vom Kochtopf zusammen mit Sandra von From-Snuggs-Kitchen zum 50.ten Mal das Synchronbacken ausrichtet. Das runde Jubiläum musste ich natürlich mitfeiern. Auch wenn ich eigentlich puren Butterkuchen gar nicht so gern mag. Ganz ehrlich Leute, Butterflocken auf Hefeteig und das war’s? Deshalb gibt es bei mir den Butterkuchen mit leckeren Äpfeln und Mandeln belegt und eine superleckeren Karamellsoße dazu. Denn als großer Fruchtfan musste ich unbedingt noch eine Fruchtnote hineinbringen. Aber keine Angst, ich habe mich ganz strikt an das Rezept gehalten und ganz brav den Hefeteig genauso zubereitet wie angegeben.
Ich nehme Kuchen oft mit ins Büro. Meine Kollegen sind meine heimlichen Dauer-Testesser. Da ich oft Kuchen mit ins Büro nehme, ist ziemlich schnell klar, wenn ich einen Überflieger dabei habe. Das war definitiv der Fall bei diesem Apfel-Mandel-Kuchen. Auf einmal fand ich Post-Its mit folgenden Sprüchen: „Danke an unsere Küchenfee“ oder „Danke für den durch den Kuchen versüßten Donnerstagmorgen“. Was ich schlussfolgerte: dass dieser Kuchen offensichtlich wert ist auf Notizblättern Erwähnung zu finden. Ergo, den muss ich auf dem Blog veröffentlichen. So einfach ist das. Das hier ist nämlich ein wirklicher Apfelkuchen, ich mein APFEL in großen Lettern. Denn es gibt Apfel im Teig, Apfelkompott obenauf und wem das noch nicht genug war, auch als Deko auf dieser herrlichen Mandelkruste.
Feierst du Thanksgiving? Wenn nicht, ist auch egal. Das hier ist der perfekte Herbst/Winter-Pie für kalte Tage. Saftige Äpfel, Cranberries und ein Hauch von Mandeln, was will man mehr? Darf ich vorstellen: Apfel-Cranberry-Mandel-Pie!











