Aprikosenstrudel oder Mariellenstrudel, ich konnte es einfach nicht lassen! Ich bin im Strudelwahn, deshalb gibt es auch einen Beitrag mit ganz vielen Tipps zu selbstgezogenen Strudelteig auf dem Blog. Zur Aprikosenzeit musste es natürlich ein sommerlicher Strudel werden mit gaaanz vielen Aprikosen. Ich bin großer Aprikosen-Fan, das lässt sich auch unschwer an den vielen Aprikosen-Rezepten, die ich auf dem Blog habe, erkennen. Natürlich musste ich auch einen Strudel mit Aprikosen ausprobieren. Hier ganz klassisch mit Semmelbrösel und ein paar gerösteten Mandeln.
Hast du dich jemals getraut selbst Strudelteig zu machen? Ich habe von vielen gehört, dass sie sich noch nie getraut haben. Ich lange Zeit auch nicht, aber wie bei allem, Übung macht den Meister und bei Strudelteig ist die Hauptsache, dass man viel Zeit mitbringt. Zeit, damit der Teig sich entspannen kann (in Österreich verwendet man gerne den Begriff „rasten“) und Zeit, um Gluten und somit Klebekraft zu entwickeln. Unten gibt es zehn Tipps, damit auch dir Strudelteig gelingt. Ich würde dir raten Strudelteig am Vortag zuzubereiten, dann hast du am Tag selbst die Ruhe dich am Ausziehen zu probieren. Natürlich gibt es weiter unten das Grundrezept für Strudelteig nochmal Schritt für Schritt aufgelistet.
Leute, ich habe bei der Österreicherin Astrid Lamarche einen Online-Strudelkurs (Werbung unbeauftragt) besucht. Weil Astrid ein unglaubliches Talent hat Strudelteig hauchdünn auszuziehen. Da hat mich der Ehrgeiz gepackt, sie schafft es mit 200 Gramm Mehl (was eine recht typische Menge bei Strudelteig ist), einen riesig großen Esstisch komplett mit Teig zu bedecken, so hauchdünn wird er bei ihr. Deshalb gibt es hier nochmal und diesmal so richtig echten Strudel, österreichischen Strudel nach dem Rezept von Astrid. Und pssst, wie ich nun frisch gelernt habe, die Österreicher reichen nicht Vanillesauce zu Strudel, sondern geschlagene Sahne!
Heute gibt es die deutsche Antwort auf amerikanische Pies: Strudel! Strudel mit Früchtefüllung. Bei diesem Pflaumenstrudel mit Zimtstreuseln konnte ich kaum gucken, da war er schon weg. Das liegt wahrscheinlich daran, dass bei Strudel der Anteil von Früchten im Verhältnis zu Teig einfach mal genial ist. Solltest du wie ich auf sehr fruchtige Kuchen stehen, dann solltest du dich mal an Strudelteig probieren.