Browsing Category

Herbst

12 Rezepte mit Äpfeln

Heute habe ich euch wieder Rezepte zusammengestellt. Diesmal unter dem Thema „Apfel“. Ich esse Äpfel normalerweise so gut wie nie einfach so, aber sehr gerne im Porridge, besonders in der Herbst- und Winterzeit, um möglichst viele Vitamine aufzunehmen. Natürlich sage ich auch nicht Nein zu Äpfeln  in einem Kuchen oder Dessert. Dieses Jahr waren wir auch schon selbst Äpfel pflücken. In der Münchener Umgebung gibt es so einiges an Auswahl. Wir waren beim Holzerhof in Ismaning (Werbung unbeauftragt und unbezahlt). Kann ich total empfehlen, da gibt es ganz viele verschiedene Apfelsorten und auch noch Zwetschgen im Angebot. Man bekommt eine Übersicht vorab wo welche Sorten zu finden sind und kann dann selbst entscheiden wo und wie man pflücken will. Natürlich habe ich dann gleich eine ziemlich große Menge nach Hause geschleppt. Die musste erst einmal verarbeitet werden. So, nun aber zu den zwölf Rezepte mit Äpfeln:

 

Kuchen und Cupcakes

1. Apfel-Mandelkuchen, hier kommen sowohl in den Teig als auch in den Apfelkompott Äpfel. Abgerundet wird dieser Kuchen mit einer Mandelkruste und Apfelscheiben als Deko.

Apfel-Mandel-Kuchen Weiter lesen…

Gedeckter Apfelkuchen aus Deutschland

Heute habe ich ganz klassischen gedeckten Apfelkuchen aus Deutschland dabei. Dünner Mürbeteig als Boden und Deckel, gaaanz viele Äpfel als Füllung und natürlich die Puderzuckerglasur, wer will ein Stück? Manchmal hat man einfach Lust auf einen guten alten Klassiker, das ging zumindest mir so. Die Apfelzeit ist angebrochen, also habe ich überlegt, was ich gerne essen würde und wusste ziemlich schnell, ich will klassischen gedeckten Apfelkuchen bitte!

Weiter lesen…

Zwiebelkuchen mit Mürbeteig

Zwiebelkuchen mit gaanz vielen Zwiebeln und einer dünnen Schicht Mürbeteig, genauso mag ich das! Egal, ob süß oder herzhaft, ich bin schon immer jemand gewesen, die im Verhältnis auf jeden Fall mehr Füllung als Teig haben will, das ist beim Zwiebelkuchen nicht anders. Ich läute hier den Herbst mit diesem Zwiebelkuchen ein. Zwiebelkuchen erinnert mich immer an meine Zeit in Dresden, fast zehn Jahre habe ich in dieser Stadt gelebt, dort studiert und auch meinen Mann kennengelernt, ein paar Eindrücke kannst du bei diesem Coffee-Date-Artikel erhalten. Traditionell serviert man dort Zwiebelkuchen gerne zum Federweißer oder ersten Wein der Saison, natürlich habe ich in Radebeul oft beim Weinfest vorbeigeschaut. Hier stelle ich eine Version vor mit karamellisierten Zwiebeln, etwas Speck und einer Schicht aus diversen Milchprodukten und Eiern obenauf. So lecker und so gut!

Weiter lesen…

Zwetschgen-Tiramisu ohne rohes Ei oder Alkohol

Zwetschgen-Tiramisu ohne rohes Ei und Alkohol. Bin ich grad im Zwetschgen-Fieber? Kann man wohl sagen! Ihr aber offensichtlich auch, denn die 9 Rezepte mit Zwetschgen oder Pflaumen, sowie die Pflaumentarte mit Zimstreuseln und der Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster werden gerade ohne Ende viel von euch aufgerufen. Deshalb habe ich mir gedacht, ich bin wohl nicht die einzige, die Zwetschgen so liebt, ich riskiere es jetzt einfach, ist egal. Insbesondere deshalb, weil bisher das Erdbeer-Tiramisu unangefochten die Nr. 1 bei euch ist und schon mehr als 72.000 Mal aufgerufen wurde. Da dachte ich, zum Frühsommer gibt es jetzt das Spätsommerequivalent. Lass uns also loslegen. Pssst, hier war ich faul und habe einfach Löffelbiskuit hergenommen. Dann ist dieses Tiramisu auch echt schnell zubereitet.

Weiter lesen…

9 Rezepte mit Zwetschgen oder Pflaumen

Die Pflaumen- oder Zwetschgenzeit ist angebrochen! Deshalb gibt es heute neun leckere Rezepte mit dieser tollen Steinfrucht. Dass mein Mann und ich dieser Frucht verfallen sind, merkt man bestimmt an den vielen Beiträgen, ich hoffe, dass ein Rezept dabei ist, das dir gefällt. Ich stehe gerne bei Problemen bereit und freue mich immer, wenn ich das Ergebnis als Foto sehen darf. Dazu einfach auf den Social Media anschreiben oder mich per E-Mail kontaktieren oder aber einen Kommentar hinterlassen. Jetzt geht es aber los: 1. Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster, wenn auch grad erst frisch auf dem Blog, ihr scheint es echt zu wollen, das Rezept wurde schon mehr als 15.000 Mal aufgerufen.

Pflaumenstrudel mit Zimtstreuseln2. Pflaumenstrudel, ganz ehrlich, Strudelteig ist gar nicht so schwer wie erwartet und zur Not kann man auch einfach welchen kaufen!

Weiter lesen…

Mein liebster Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster

Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster, wow, ihr habt einstimmig bei Instagram das Rezept gewünscht, ich bin völlig überrascht! Euer Wunsch sei mir Befehl, hier kommt es also, mit allen Tricks und Tipps, die ich für diesen Klassiker habe. Ich mache Kaiserschmarrn gefühlt jede zweite Woche, extrem populär als Wochenend-Frühstück bei uns oder aber, um unsere Gäste in die bayrische bzw. österreichische Küche einzuführen. Man könnte mich wahrscheinlich nachts um 3 Uhr wecken und ich würde auswendig Kaiserschmarrn zubereiten können. Eier trennen? Kein Thema! Keine Küchenwaage zur Hand, dann mach ich ihn per Augenmaß. Kein Handrührgerät, dann schlage ich das Eiweiß halt mit einer Gabel auf. Dafür braucht man viel Muskelkraft, aber es geht, ich habe es ausprobiert. Kaiserschmarrn geht immer und kommt immer gut an, besonders lecker finde ich ihn mit Zwetschgenröster. Also los und lass uns diesen Klassiker zubereiten!

Weiter lesen…

Cranberry-Pie zu Thanksgiving

Cranberry-Pie

Warnung, dieser Cranberry-Pie ist wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, ich stelle hier eine ziemlich säuerliche Version vor. Wenn man das aber liebt, dann hat man einen mega leckeren Cranberry-Pie mit frischen wie getrockneten Cranberries mit einem Hauch von Salbei. Der Pie-Teig kommt ganz ohne Ei aus und ganz deshalb super schon einige Tage im Voraus zubereitet werden.

Cranberry Pie Weiter lesen…

Klassischer Apfelstrudel

Klassischer Apfelstrudel

Als ich euch in meinen Stories bei Instagram gezeigt habe wie ich diesen Apfelstrudel mache, kamen so viele Reaktionen und Fragen nach dem Rezept, dass ich kurzerhand beschloss es hier zu veröffentlichen. Strudel ist einer dieser Teige, die vielen Angst macht, mir auch. Aber wie bei fast allem, Übung macht den Meister. Mein erster Strudel war auch nicht sonderlich hübsch und sah unförmig aus, aber je öfter man übt, desto besser wird man. Also nicht verzweifeln. Vielleicht sieht dein Strudel auch nicht so hübsch aus, meist tut es dem Geschmack keinen Abbruch. Denn das, was ich an Strudel so liebe, ist, dass hier der Teig eine untergeordnete Rolle spielt. Strudel ist im Endeffekt Obst, dass von einer dünnen Teigschicht umhüllt wird, aber die Hauptkomponente sind definitiv die Früchte selbst.

Weiter lesen…

Pie mit Pekannüssen oder Pecan Pie

Pie mit Pekannüssen oder Pecan Pie, wer will ein Stück? Heute komme ich endlich dazu euch diesen leckeren Pie mit Nüssen (es gehen auch Walnüsse) vorzustellen. Ich sage endlich, weil ich ihn schon so einige Male gebacken habe, aber bis dato nicht dazu gekommen war das Rezept niederzuschreiben. Jetzt ist es aber soweit! Eine große Hilfe war mir dabei das Blogevent, das von Zorra vom Kochtopf und Laura von Lauras Kochtopf ausgerichtet wird. Hier war die simple Bitte einen Pie zu backen. Auch wenn ich schon eine Reihe an Pies auf dem Blog habe, hier findet man die meisten Rezepte, war noch keiner mit Nüssen dabei, also habe ich mich ans Werk gemacht und diesen Pie gebacken. Ich finde, perfekt im Herbst. Statt Pekannüssen kann man auch Walnüsse hernehmen.

Pie mit Pecannüssen oder Pecan Pie Weiter lesen…

Traditionelle Lebkuchenherzen zum Oktoberfest

Lebkuchenherzen zum Oktoberfest

Passend zum Start vom Oktoberfest habe ich euch ein Rezept für Lebkuchenherzen mitgebracht. Natürlich kann man diese süßen Herzchen auch zum Schulanfang, zur Hochzeit als nette Geste oder aber zu anderen Anlässen backen, selbstverständlich sind auch andere Formen möglich und mehr als nur Namenszüge. Ich bin schon immer jemand gewesen, die sich dafür ausspricht, dass man ein Rezept für seine Bedürfnisse anpasst, ich selbst mache das ja auch. Im Endeffekt habe ich mein geliebtes Lebkuchenrezept für Baumschmuck, das es schon eine Weile auf dem Blog gibt, angepasst. Man kann es auch ganz leicht veganisieren, siehe dazu die Angaben im Rezept. Nach Rücksprache mit diversen Wiesn-Experten habe ich auch das Lebkuchengewürz eingearbeitet, aber wem das zu weihnachtlich ist, kann es auch einfach weglassen. In dem Sinne, viel Spaß beim Nachbacken und Verzieren!

Weiter lesen…