Nachhaltigkeit ist in aller Munde und soweit ich es kann, versuche ich auch meinen Teil beizutragen möglichst wenig Ressourcen zu verschwenden. Heute möchte ich Ideen weitergeben wie man das Weihnachtsessen besonders gut verwerten kann. Meiner Meinung nach geht das geht am besten, indem man die Reste des Weihnachtsessens in Schichten zwischen Teig packt und das Ganze dann bäckt. Und pssssst, so vorbereitet kann man auch alles bequem einfrieren und muss nicht eine Woche lang das Gleiche essen. Also, lass uns eine Tarte aus dem Weihnachtsessen zaubern, die ist wirklich lecker und man kann sogar Soße und anderes darin verstecken. Auf den Fotos seht ihr eine Tarte, in die ich auch ein wenig Cranberry-Sauce gemogelt habe. In einer anderen Version habe ich kurzerhand Apfel und Rosinen unter die Fleischmischung gemischt. Beides hat super geschmeckt.
Heute gibt es den perfekten Snack aus Lateinamerika: Empanadas! Empanadas sind Teigtaschen, die ganz viele unterschiedliche Füllungen haben können. Ich stelle hier eine Version aus Argentinien vor mit Rindfleisch und Kartoffeln. Aber es gibt so viele verschiedene Füllungen wie Sand am Meer. Natürlich habe ich hier auch schon andere Versionen vorgestellt: uruguayische Empanadas mit Rindfleischfüllung, bolivianische Empanadas mit Hühnchen, die salteñas genannt werden, Empanadas aus Kolumbien, die frittiert werden und auch eine süße Empanada-Variante mit Karamellfüllung. Den Empanadas aus Argentinien und Uruguay ist gemein, dass sie meist aus Weizenmehl gemacht und im Ofen gebacken werden. Das ist mir persönlich immer am liebsten. Empanadas kann man auch super einfrieren, man muss sie dann nur länger backen und kann sie so ganz frisch genießen.
Es ist wieder World Bread Day, juchhei! Heute feiern wir den Welttag des Brotes besonders gern, denn auch wenn es natürlich viel Negatives zum Thema Pandemie gibt, eine tolle Sache ist, dass urplötzlich viel mehr Leute ihr eigenes Brot backen und über Sauerteig fachsimpeln. Das freut mich sehr, denn so ein selbstgebackenes Brot ist was ganz Feines und das versteht man erst, wenn man zum ersten Mal Sauerteig angesetzt hat und dann ziemlich lange auf das frisch duftende Brot wartet. Das ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl, wenn man dann die erste Scheibe isst.
2019 habe ich den weltweiten Brottag mit diesem Landbrot gefeiert, 2018 gab es Brot mit etwas Weizengrieß, ja, und dieses Jahr gibt es: Alex’s Brot! Mein Mann Alex bäckt nämlich seit ein paar Jahren unseren gesamten Brotkonsum selbst. Nach ein paar linkischen Versuchen zu Beginn ist er mittlerweile ein Meister seines Faches und fängt nun auch an eigene Rezepte zu entwickeln. Er meinte, 2020 sei sowieso ein verrücktes Jahr, wieso dann auch nicht einfach eines seiner Brote vorstellen, bei dem er diverse Rest an Mehlsorten verwertet hat? Gnädigerweise hat er mir dabei erlaubt zuzuschauen und den Brotbackprozess zu dokumentieren als auch das Rezept aufzuschreiben. Deshalb also dieses Jahr Alex’s Brot zum World Bread Day.