Browsing Tag:

Marmelade

Gefüllte Lebkuchenherzen (vegan)

Heute gibt es mit Marmelade gefüllte Lebkuchenherzen! Pssst, sie sind, wenn du möchtest, sogar vegan, weil der Teig ohne Ei auskommt. Ist dir das jemals schon passiert, dass du dachtest, du könntest gekaufte Kekse niemals so gut zu Hause nachbacken? Mir ging es lange so mit gefüllten Lebkuchenherzen. Ich habe oft schon im Oktober (hüstel) welche erstanden, wenn es sie bereits im Supermarkt gab. Ich liebe einfach diesen frischen Geschmack durch die Marmelade. Tja, und als ich wieder mal genüsslich ein Herz aß, dachte ich, ich werde mal das Internet konsultieren und schauen wie man die macht. Tja, und dann war ich total überrascht, dass sie doch gar nicht so schwer waren wir erwartet. Im Endeffekt macht man Lebkuchenteig (kann ich) und sticht daraus die Herzen. Auf das untere Herz gibt man etwas Marmelade, dann legt man das zweite Herz obenauf, bäckt das Ganze und tunkt die Herzen noch in Schokolade: Voilá!

Continue Reading…

Espejitos aus Uruguay

Espejitos aus Uruguay

Espejitos oder Spiegelchen, wie diese Kekse aus Uruguay wortwörtlich heißen, sind Mürbeteigplätzchen, die mit Marmelade und der Karamellcreme dulce de leche gefüllt werden und dann einen Schokoüberzug erhalten. Klingt gut? Also ich liebe sie, vorallem, weil man hier zu Abwechslung gleich alles miteinander vereint, Marmelade UND Karamell UND Schokolade, yum, davon will ich bitte gaaaaaanz viel haben!  Leider sind sie bei uns immer viel zu schnell weg, ich kann es einfach nicht lassen mir immer wieder einen vom Teller zu greifen. Diese Kekse sind mein viertes Rezept meiner Cookie-Woche. Wenn du schauen möchtest welche anderen uruguayischen Rezepte ich veröffentlicht habe, schaue doch mal hier.

Espejitos aus Uruguay Continue Reading…

Selbstgemachte Croissants mit Heidelbeer-Himbeer-Thymian-Konfitüre

Warum macht backen mich so glücklich? Warum entspannt es mich und warum stelle ich mich manchmal (nicht immer), aber durchaus öfter stundenlang in die Küche und werkle vor mich hin? Es gibt viele Gründe. Hier mal eine kleine Auswahl: Weil es mich entspannt, weil es mir unglaublichen Spaß macht anderen zuzuschauen, wenn sie etwas von mir Gebackenes genießen, weil ich beim Abarbeiten der einzelnen Schritte gut meine Gedanken sortieren kann, weil mich das Kneten eines Teiges erdet, weil ich stolz bin, wenn ich einen Mini-Workout beim Teigkneten hinlege und weil ich mich kreativ austoben kann.

Continue Reading…