Tada, heute ist World Bread Day und dazu habe ich eine Köstlichkeit aus Uruguay mitgebracht „pan marsellés“, eine Art Brötchen mit einer ganz speziellen Form, außen wird es mit Maismehl oder Polenta verkrustet. Auch wenn der Name irreführenderweise an die Stadt Marseille erinnert, so ist dies definitiv eine uruguayische Erfindung. Wer mag, kann es mit dem klassischen Brötchen oder Kaisersemmel vergleichen. Es wird quasi zu allen möglichen Anlässen gereicht und herzhaft als auch süß belegt. Gerne isst man es zum Frühstück, dann am besten einfach nur mit Butter bestrichen und einen Mate dazu. Fertig.
Die Uruguayer würden diese Brötchen gerne als Nationalbrot deklarieren, nachzulesen auf Spanisch hier. Da außerhalb Uruguays niemand diese leckeren Brötchen kennt, dachte ich mir, dass diese doch ein passendes Brot zum World Bread Day sind. Vielleicht lernen dann noch ein paar mehr Leute diese uruguayischen Brötchen kennen. Ich habe dazu ein Rezept einer Uruguayerin als Vorlage genommen. Es ist schlicht und kommt mit nur einer Mehlsorte aus. Ich empfehle in Deutschland auf jeden Fall lieber Type 550 zu verwenden. In dem Sinne: ¡Buen provecho!
Ursprung: Vanefernandez_1 auf Instagram (auf Spanisch)
Diese uruguayischen Brötchen haben eine ganz besondere Form und werden außen mit Maismehl bestäubt. Sie werden zu jeder Gelegenheit gegessen. In diesem Video kann man sehen wie ich sie zubereite. Für den Teig alle Zutaten in eine große Knetschüssel geben und ca. 8-10min auf niedriger Stufe kneten bis ein elastischer Teig entstanden ist. Zu einem Ball formen und einer Schüssel, die mit einem feuchten Tuch abgedeckt wurde, gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat (bei mir ca. eine Stunde). Derweil für die Bestreiche Mehl, Wasser und Öl in einem Schüsselchen zusammenrühren und zur Seite stellen. Den Teig auf ein ca. 30x40cm großes Rechteck ausrollen und die obere Seite mit neutralem Öl bestreichen. Die bestrichene Seite mit einer Schicht Maismehl oder Polenta bestreuen. Dann vorsichtig diese Seite nach unten drehen. Die nun oben liegende Seite mit der Bestreiche bestreichen und von der Längsseite einmal umklappen (siehe Video). Jetzt sollte man also die halbe Breite haben und obenauf sieht man die Schicht mit Maismehl. Mit einem Teigschaber oder ähnlichem die komplette Länge des Rechtecks in der Mitte herunterdrücken, aber nicht komplett durchschneiden. Dann horizontal den Teig alle ca. 5cm durchschneiden. Diese Teiglinge mit der Schnittseite nach oben zeigend in eine Auflaufform oder ähnliches setzen und nochmal abgedeckt gehen lassen bis sie sich ca. verdoppelt haben (bei mir 30min). Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und die Brötchen auf mittlerer Schiene ca. 20min backen oder bis sie goldbraun sind. Am besten frisch genießen.Uruguayische Brötchen: pan marsellés
Ingredients
Instructions
10 Kommentare
Tartasacher
Freitag, der 18. Oktober 2024 at 21:58Muchas gracias por tu comentario en mi blog. Ya he puesto el enlace. Por cierto delicioso pan que tengo que probar
zorra vom kochtopf
Montag, der 21. Oktober 2024 at 14:40Oh, diese Brötchen müssen wir unbedingt bekannt machen! Mal gucken, nächstes Jahr könnten wir sie ja mal beim #synchronbacken machen. Danke für deine Teilnahme am World Bread Day!
Lizet Bowen
Donnerstag, der 24. Oktober 2024 at 02:39Mmm. that looks perfect for my mate!
Jenny
Donnerstag, der 24. Oktober 2024 at 06:41I do agree!
speedy70
Donnerstag, der 24. Oktober 2024 at 15:56Belli e soffici i tuoi panini, comlimenti!!!
Jenny
Donnerstag, der 24. Oktober 2024 at 17:31Thank you so much!
Pane-Bistecca
Freitag, der 25. Oktober 2024 at 07:18Welch schoene Broetchenm!!!
LG Wilma
Jenny
Freitag, der 25. Oktober 2024 at 08:51Danke dir, liebe Wilma!
Gina
Samstag, der 26. Oktober 2024 at 15:43Esta forma de darle forma al pan es muy interesante. Me gustó saber que es un pan típico de Uruguay.
También estoy participando en WBD y por décima vez.
Jenny
Samstag, der 26. Oktober 2024 at 17:25Si, es un pan muy tipico de Uruguay. Saludos desde Munich, Jenny