Quittenbrot mit zwei Zutaten nach altem Rezept

Quittenbrot ist wohl eines der altmodischsten Konfekte oder Plätzchen, die es gibt. Wir machen es hier nach einem ganz altem Rezept, was bedeutet, dass wir keinen Gelierzucker verwenden, sondern einfach nur regulären Zucker. Auch wenn Quitten einen relativ hohen Anteil an Pektin haben, so dauert, wie es bei alten Rezept oft der Fall ist, die Zubereitung ihre Zeit. Zunächst müssen wir die Quitten weichkochen, bevor wir sie überhaupt mit Zucker aufkochen können. Dann ziehen sie am besten 24 Stunden im Zucker bevor wir sie dann ca. eine bis anderthalb Stunden einköcheln. Auch wenn man nicht sonderlich viel machen muss, so dauert es außerdem nochmals ein paar Tage bis sie luftgetrocknet ist. Zeit braucht man hier also viel, auch wenn man nicht viel aktiv dabei sein muss. Das ist also nichts für Eilige. Ich persönlich liebe Quittenbrot total. Zu all den Plätzchen ist es ein wunderbarer Kontrast. Wann immer ich eine Plätzchendose mit Quittenbrot verschenkt habe, war immer die erste Frage, was das ist, weil so lecker.


Ich stelle hier ganz bewusst nur Quittenbrot vor, denn diese Paste ist im spanischsprechenden Raum auch als dulce de membrillo oder carne de membrillo bekannt. In Lateinamerika wird es viel und gerne als Füllung genutzt, in Uruguay gibt es eine Tarte damit, sie wird pastafrola genannt, auch bei Hefegebäck nimmt man es gerne als Füllung, in Kolumbien nennen sie sich roscones. In Argentinien wiederum kennt man facturas, Plunderteilchen, die damit gefüllt werden. Grundsätzlich serviert man Quittenbrot oft mit Käse, in kolumbianischen pan de bonos wird die Paste in kleinen Käsebällchen versteckt oder aber man kombiniert Käse und Quittenbrot in Empanadas oder Blätterteigteilchen. Aber zurück zum Quittenbrot im deutschsprachigen Raum: da wird es einfach nur in Zucker gewälzt und pur verspeist. Da sage ich ganz bestimmt nicht nein und stibitze mir ein Stück oder zwei.

 

Quittenbrot nach altem Rezept

Prep Time: 30min Cooking Time: 1hr 40min Total Time: 2hr 10min plus Übernachtziehen und trocknen

Für dieses Quittenbrot nach altem Rezept braucht man Geduld, erst Quitten weichkochen, dann mit Zucker mindestens eine Stunde aufkochen und dann trocknen. Zeit braucht man reichlich, wird aber mit einem super Geschmack belohnt.

Ingredients

  • Ca. 1,5kg Quitten nach dem Waschen und Schneiden gewogen, Apfelquitten werden eher rötlich, Birnenquitten eher gelblich
  • 500g weißer Zucker
  • Optional: 2 TL Vanillextrakt, zwei Zimtstangen und/oder einen Schuss Rum

Instructions

1

Die Quitten waschen, evtl. den Flaum abreiben, erst auf die Hälfte und dann in Viertel schneiden und das Kerngehäuse entfernen. Im Anschluss in gröbere Stücke schneiden. Man braucht dazu ein gutes Messer und viel Kraft. Dabei ruhig arbeiten, sonst besteht Gefahr, dass man sich schneidet. Dann die Quitten in ein paar Zentimeter Wasser in einem Topf mit Deckel auf mittlerer Hitze weichkochen. Je nach Größe kann das zwischen 20-40min dauern. Ggf. Wasser nachgießen und gelegentlich umrühren. Abgetropft in einen sauberen Topf legen und den Zucker und ggf. Gewürze hinzugeben. Über Nacht mit Deckel bei Raumtemperatur stehen lassen.

2

Am Folgetag sollten die Quitten Wasser gezogen haben. Diese Flüssigkeit brauchen wir unbedingt, einmal aufkochen, Temperatur dann etwas runterschalten und Quitten unter gelegentlichem Umrühren ca. eine Stunde oder bis man eine ziemlich feste Paste hat, köcheln lassen. Zum Ende hin öfter umrühren. Ich püriere die Paste eher zum Ende hin und fische dann auch erst die Zimtstangen heraus, ich bilde mir ein, dass es dadurch besser schmeckt. Derweil ein Blech oder eine große Auflaufform mit Backpapier belegen. Die pürierte Masse darauf dünn verstreichen. Je höher man die Masse verstreicht, desto länger dauert das Trocknen.

3

Man kann das Trocknen beschleunigen, in dem man die Paste bei 80 Grad Ober- und Unterhitze zwei, drei Stunden im Ofen trocknet. Wenn ich die Quittenpaste lufttrocknen lassen, ziehe ich das Backpapier nach ca. zwei Tagen ab und lasse dann die zweite Seite antrocknen. Wenn die Masse fertig getrocknet ist, in Quadrate oder Rauten schneiden und nochmal in Zucker wälzen. Man kann auch eine Ecke in Schokolade tunken oder anderweitig dekorieren. Ich mag sie am liebsten pur. Luftdicht verpackt hält sich Quittenbrot einige Monate.

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply