Medialunas – Hörnchen aus Argentinien

Argentinische Medialunas, also wortwörtlich Halbmonde, sind eine Art Cousin des französischen Croissants oder des italienischen Cornettos. Jedoch sparen wir uns die extra Lage Butter, die wir dann umständlich einarbeiten müssen, sondern geben sie direkt dem Teig zu. Auch falten wir den Teig nur eine Runde, sodass diese Hörnchen im Vergleich zu echten Croissants viel schneller im Ofen sind. Aber Achtung, wie immer bei Hefeteig, braucht es aufgrund der Gehzeiten seine Zeit bis man in so ein Hörnchen beißen kann! Die Wartezeit lohnt sich aber, so ein Hörnchen ist echt schnell verputzt, kaum hat man geguckt, hat man gleich drei verdrückt…

Die Argentinier haben sich eine Zwischenmahlzeit aus Spanien mitgebracht; „merienda“ ist quasi das argentinische „Kaffee und Kuchen“. Allerdings heißt das nicht unbedingt, dass man immer etwas Süßes essen muss, durchaus beliebt sind auch herzhafte Teilchen, wie zum Beispiel diese Cracker und der Kaffee wird mit Mate-Tee ersetzt. Ich habe hier auch schon mal sogenannte facturas, so werden süße Plunderteilchen in Argentinien genannt, vorgestellt. Auch diese werden sehr gern zur merienda gereicht. Da in Argentinien genau wie in Spanien sehr spät abends gegessen wird, ist die merienda ca. zwischen 16-18 Uhr, wenn es erst um 21 Uhr oder später wieder was gibt, muss man sich zwischendurch stärken. Selbstverständlich kann man Medialunas auch zum Frühstück vernaschen, dann gerne mit etwas dulce de leche, dem Milchkaramell. Vielleicht fragst du dich, was Medialunas von Croissants unterscheidet, ich versuche mich hier in den Hauptunterschieden:

Medialunas im Vergleich zu französischen Croissants:

  • Sie sind kleiner: Sie werden ziemlich dicht an dicht geformt und gehen dann beim Backen auf, sodass sie eng aneinander gekuschelt sanft voneinander getrennt werden müssen, siehe Foto oben.
  • Werden zwar durchaus genau wie Croissants touriert, was bedeutet, dass man Butter zwischen zwei Teigschichten erst ausrollt und dann den Teig faltet, sodass man am Ende ganz viele abwechselnde Schichten Teig und Butter erhält. Jedoch ist man im Gegensatz zu Croissants durchaus auch gewillt darauf zu verzichten und ein bisschen kompaktere Hörnchen zu erhalten. Das hier vorgestellte Rezept ist ein Kompromiss, wir arbeiten die Butter direkt in den Teig ein, dadurch ist es quasi ein Blitzblätterteig, wir tourieren nur einmal und machen in einem Durchgang eine einfache, doppelte und einfache Tour. Dadurch ersparen wir uns die Wartezeiten zwischen den Touren, aber nehmen doch noch etwas Blätterung mit.
  • Während Croissants nicht mit einem Zuckersirup bestrichen werden, ist das bei Medialunas verpflichtend. Man macht dies direkt nach dem Backen, wenn sie noch warm sind. Sie bekommen dadurch einen schönen Glanz.

Ursprung: Leicht abgewandelt von Cukit! (auf Spanisch)

Argentinische Hörnchen namens medialunas

Prep Time: 1hr 30min Cooking Time: 20min Total Time: 2hr

Argentinische Hörnchen namens medialunas sind ähnlich zu Croissants, jedoch wird die Butter nicht separat eingearbeitet und der Faltprozess auf ein Minimum reduziert.

Ingredients

  • Medialunas
  • 100g weiche Butter
  • 250g Milch
  • 15g Frischhefe oder 5g Trockenhefe
  • 1 Ei
  • 500g Mehl, Type 550
  • 50g weißer Zucker
  • 1 gute Prise Salz
  • 1 Ei zum Bestreichen und ggf. noch einen Schuss Milch oder Sahne

  • Zuckersirup
  • 80g Wasser
  • 80g Zucker

Instructions

1

Für die Medialunas die Butter auf Raumtemperatur bringen, dann die Milch leicht erhitzen, man sollte seinen Finger noch reinstecken können, Hefe hineinbröseln und auch das Ei einrühren. Die trockenen Zutaten in eine große Knetschüssel geben und das Milchgemisch hinzugeben. Auf niedrigster Stufe für acht Minuten kneten. Dann die Butter in Stückchen hinzugeben und nochmal ca. acht Minuten kneten lassen. Der Teig sollte weich und elastisch sein, sich gut von der Teigschüssel lösen und die Butter vollständig eingearbeitet sein.

2

In einer mit einem feuchten Tuch abgedeckten Schüssel gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat. Hat bei mir ca. 1 1/2 Stunden gedauert, kann aber auch schneller gehen. Dann den Teig einboxen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsflöche zu einem Rechteck von der Größe 30x60cm mit dem Nudelholz ausrollen. Dann dritteln, also wie einen Geschäftsbrief falten, erneut zum Rechteck ausrollen, jetzt viermal falten, nochmal ausrollen und nun wieder in Drittel falten wie einen Geschäftsbrief. Ca. 20min abgedeckt im Kühlschrank kühlen. Dann erneut in ein Rechteck 30x60cm ausrollen. Längs in der Mitte einmal durchschneiden, sodass man zwei Streifen a 15cm Breite und 60cm Länge hat. Jeden dieser Streifen in 10 Dreiecke schneiden, ich habe das nach Augenmaß gemacht. Die Dreiecke sollten relativ spitz sein, am breiten Ende einen kleinen Schlitz schneiden und von hieraus zu Hörnchen aufrollen, dabei das Dreieck mit den Finger ausdehnen, sodass man möglichst lange die Spitze aufrollen kann. Die Enden der Hörnchen zueinander biegen, sie dürfen sich gerne berühren. Die vorbereiteten Hörnchen auf ein Backblech, das mit Backpapier belegt wurde, setzen. Sie dürfen relativ dicht an dicht liegen, sollten sich aber noch nicht berühren. Ich habe alle 20 Hörnchen auf nur ein Backblech gesetzt. Alle Hörnchen so vorbereiten, dann mit einem feuchten Tuch abdecken und nochmal ca. eine halbe Stunde gehen lassen oder bis sie sich deutlich vergrößert haben.

3

Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ei ggf. mit Milch oder Sahne verquirlen und die Hörnchen damit bestreichen. Ca. 20min backen, sie sollten goldbraun sein. Derweil für den Zuckersirup Wasser mit Zucker aufkochen und ein paar Minuten köcheln lassen. Sobald man die Hörnchen aus dem Ofen holt, direkt mit dem Zuckersirup bestreichen. Am besten noch am gleichen Tag genießen. In Argentinien und Uruguay isst man sie gerne zum Frühstück mit etwas dulce de leche und Mate-Tee oder ebenso gerne zur "merienda", das ist quasi südamerikanischer Kaffee und Kuchen um ca. 16-18 Uhr nachmittags. Wie in Spanien isst man abends sehr spät, sodass man eine Zwischenmahlzeit braucht.

Mit diesem Beitrag mache ich auch bei der kulinarischen Weltreise mit, die von Volker vom Blog volkermampft organisiert wird. Schaut gerne bei den Kollegen vorbei, die alle Rezepte aus Argentinien mitgebracht haben. Die Liste werden ich nach und nach aktualisieren:

Simone von zimtkringel mit Choripán mit Chimichurri 

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Cazuela Gaucho – argentinischer Gemüse-Hühnertopf und Chocotorta

Britta von Brittas Kochbuch mit Churros aus dem Backofen

Friederike von Fliederbaum mit Milanesas Napolitana – überbackene Schnitzel

Susanne von magentratzerl mit Chupé

Wilma von Pane-Bistecca mit Chimichurri

Regina von bistroglobal mit Milanesa mit Rindfleisch

You Might Also Like

9 Comments

  • Reply
    Petra aka Cascabel
    Montag, der 19. Mai 2025 at 14:39

    Deiner Empfehlung folgend nehme ich jetzt gerne gleich 3 von deinen Medialunas 🙂

    • Reply
      Jenny
      Montag, der 19. Mai 2025 at 15:21

      Kommen virtuell zu dir!

  • Reply
    Pane-Bistecca
    Freitag, der 23. Mai 2025 at 00:00

    Die sehen toll aus!! Das koennte ich jetzt zum Fruehstueck brauchen.

    LG Wilma

    • Reply
      Jenny
      Freitag, der 23. Mai 2025 at 07:05

      Kriegst welche geschickt!

  • Reply
    Regina
    Freitag, der 23. Mai 2025 at 18:30

    Liebe Jenny, deine Hörnchen werde ich definitiv mal backen. Sie sehen so lecker aus. Viele Grüße, Regina

    • Reply
      Jenny
      Freitag, der 23. Mai 2025 at 19:54

      Ganz lieben Dank dir!

  • Reply
    Susanne
    Samstag, der 31. Mai 2025 at 14:26

    Oh, das ist aber was fürs Wochenendfrühstück, das Rezept nehme ich gerne mit.

  • Reply
    Friederike
    Sonntag, der 1. Juni 2025 at 10:10

    Susanne schreibt von Wochenendfrühstück, genau das habe ich mir vorhin auch gedacht… bitte so ein Kipferl bzw. Hörnchen für mich!! lg

    • Reply
      Jenny
      Sonntag, der 1. Juni 2025 at 11:00

      Kommt sofort!

    Leave a Reply