Pasteles Gloria aus Kolumbien

Heute gibt es pasteles Gloria aus Kolumbien. Achtung, Achtung, wenn du die spanische Variante mit Marzipan suchst, dann bist du hier falsch, die werden auch pasteles DE Gloria genannt. Hier gibt es Blätterteig-Teilchen, die mit Quittenpaste und Mozzarella gefüllt werden. Wer mag, kann auch noch einen Klecks der Karamellcreme namens arequipe hinzugeben. Mozzarella mit Marmelade ist übrigens eine Kombi, die in ganz Lateinamerika beliebt ist, diese Teigtaschen aka Empanadas mit Quittenpaste und Mozzarella gibt es ebenfalls auf dem Blog. Ich mache den Blätterteig hier selbst, weil ich gemerkt habe, dass mittlerweile fast der gesamte kaufbare Blätterteig mit Palmöl hantiert.  Das finde ich äußert beunruhigend und erklärt auch, warum beim ersten Versuch mit gekauftem Blätterteig der Teig nicht ganz überzeugte. Dann lieber selbst Hand anlegen und echte Butter verwenden!

Wenn du noch nie Blätterteig gemacht hast, kann ich dich beruhigen. Schwierig ist es nicht, man braucht einfach nur ein paar Stunden Zeit, bei denen man am Stück zu Hause ist, aber man muss nur zwischendurch fünf Minuten was machen.Wir tourieren (das bedeutet den Teig zu falten) insgesamt nur zwei Mal, wodurch die Wartezeit verkürzt wird. Wir machen gleich zwei Touren auf einmal, erst wird der Teig wie ein Geschäftsbrief drei Mal gefaltet, erneut ausgerollt und dann vier Mal gefaltet. Blätterteig ist im Gegensatz zu Croissants, die aus einem tourierten Hefeteig bestehen, auch deutlich einfacher zu händeln. Selbst wenn beim Ausrollen die Butter austritt, kann man die Stelle großzügig bemehlen, beim Endergebnis merkt man dennoch nicht viel davon.

Pasteles Gloria aus Kolumbien

Prep Time: 1hr Cooking Time: 20min Total Time: 1hr 20min

Pasteles Gloria aus Kolumbien sind nicht mit denen aus Spanien zu verwechseln. Sie werden mit Blätterteig zubereitet und enthalten eine Füllung aus Quittenpaste, arequipe (Milchkaramell) und Mozzarella.

Ingredients

  • Blätterteig (man kann natürlich auch welchen kaufen)
  • 250g Mehl, Type 405
  • 25g kalte Butter
  • Ca 100-150g kaltes Wasser
  • 1 Schuss Rum (optional)
  • 250g weiche Butter
  • 10g Mehl, Type 405

  • Füllung
  • Quittenpaste, selbstgemacht oder gekauft
  • Geriebener Mozzarella
  • Karamellcreme namens arequipe, selbstgemacht oder gekauft
  • Ein Ei zum Bestreichen, grober Zucker zum Bestreuen

Instructions

1

Für den Blätterteig zunächst Mehl in eine Schüssel geben, Butter in kleinen Stückchen draufsetzen, 100g Wasser und den Schuss Rum dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten, bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen. In eine luftdichte Dose packen und eine halbe Stunde im Kühlschrank kühlen.

2

Die weiche Butter mit dem Mehl mit dem Mixer verrühren und auf einem Backpapier zu einem kleineren Rechteck per Löffel verstreichen. Ebenfalls im Kühlschrank kühlen.

3

Teig zu einem großen Rechteck ausrollen und die kalte Butter darin komplett einschlagen. Ich bestreiche die Ränder des Teiges mit Wasser, um ganz sicher zu gehen, dass alles gut zusammenklebt und die Butter gut verpackt ist. Nun vorsichtig erneut zu einem Rechteck ausrollen, dabei nicht zu viel Druck ausüben, die Butter sollte nie austreten. Sollte sie austreten, die Stelle gut mehlen. Das Teig-Rechteck wie einen Geschäftsbrief in drei Teile falten und erneut zu einem Rechteck ausrollen. Dann erneut falten, aber diesmal vier Mal falten. Für mindestens 15min oder eine halbe Stunde in Frischhaltefolie geschlagen im Gefrierfach kühlen.

4

Dann nochmal als Rechteck ausrollen, wieder erst drei Mal falten, erneut ausrollen und dann vier Mal falten. Wieder mindestens 15min in Frischhaltefolie geschlagen im Gefrierfach kühlen. Nun kann der Blätterteig verwendet werden. Falls nicht, eingepackt über Nacht im Kühlschrank kühlen. Er lässt sich auch ganz wunderbar einfrieren.

5

Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche dünn ausrollen. Mit einer Tasse oder ähnlichem Kreise von ca. 7-8cm ausstechen. Die Teigreste am besten übereinander stapeln und dann erneut ausrollen. In die Mitte zwei Würfel Quittenpaste, ca. einen halben TL Karamellcreme und etwas geriebenen Mozzarella geben. Den Teigrand mit Wasser befeuchten. Dann einen zweiten Kreis aufsetzen und zunächst mit den Fingern vorsichtig andrücken. Dann mit einer Gabel den Teigrand herunterdrücken. So alle Teilchen vorbereiten und auf ein Backblech mit Backpapier legen.

6

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Teilchen mit einem verquirlten Ei bestreichen, wer mag kann noch grobkörnigen Zucker (ich hatte braunen Zucker) verteilen. Ca. 15-18 Minuten oder bis sie goldbraun sind, backen. Am besten frisch und am gleichen Tag genießen.

Hiermit mache ich auch wieder bei der Blogveranstaltung von Volker des Blogs volkermapft. Bei der kulinarischen Weltreise halten wir jeden Monat in einem anderen Land, diesmal ist Kolumbien dran. Im Laufe des Monats werde ich hier die Rezepte der anderen Blogger vorstellen. Dadurch, dass ich einen Kolumbianer geheiratet habe, habe ich ziemlich viele kolumbianische Rezepte auf dem Blog, wenn du etwas stöbern möchtest, schau doch mal hier.

Bisher gibt es bei weiteren Bloggern folgende Rezepte:

Friederike von Fliederbaum mit veggie Bandeja Paisa

Britta von Brittas Kochbuch mit Sopa de Habas y Cebada – Suppe mit Dicke Bohnen und GraupenAlmojábanas – Käsebrötchen aus Maismehl und Cazuela de mariscos – Meeresfrüchteeintopf

Susanne von magentratzerl mit Ajiaco de Bogotá

Simone von Zimtkringel mit Limonada de Coco

Regina von Bistroglobal mit Albondigón Colombian

You Might Also Like

12 Comments

  • Reply
    Ana
    Samstag, der 2. August 2025 at 11:07

    Suuuuuper lecker!! Habe fertigen Blätterteig genommen (in einem Bio Supermarkt habe ich einen ohne Palmöl gefunden), war dann ganz fix gemacht. Ich werde aber auch mal ausprobieren den selber zu machen und dann ggf. einfrieren(?) So kann ich dann immer schnell die feinen Pasteles zubereiten, wenn wir Lust drauf haben oder spontan Besuch bekommen ☺️ Danke für das Rezept liebe Jenny!

    • Reply
      Jenny
      Samstag, der 2. August 2025 at 11:11

      Ja, man kann selbstgemachte Blätterteig super einfrieren. Danke für die schnelle Rückmeldung, liebe Ana!

  • Reply
    Britta
    Sonntag, der 3. August 2025 at 11:05

    Die Pasteles Gloria sehen so appetitlich zum Anbeißen aus. Da würde ich jetzt gerne mal zugreifen. Bestimmt auch lecker mit einer anderen Marmelade wie Orange o. ä.

    Liebe Grüße
    Britta

    • Reply
      Jenny
      Sonntag, der 3. August 2025 at 11:07

      Ja, da gebe ich dir Recht, schicke dir virtuell welche zu!

  • Reply
    Friederike
    Mittwoch, der 6. August 2025 at 18:06

    Deine Teilchen sehen sehr toll aus, die Mischung der Fülle erstaunt mich ein bisschen, süß und Mozzarella…
    Mit etwas Glück kann man durchaus bio Blätterteig ohne Palmfett bekommen, denn mir kommt solches auch nicht in die Küche!
    lg

    • Reply
      Jenny
      Mittwoch, der 6. August 2025 at 18:33

      Die Kombi süß und herzhaft ist extrem populär in ganz Lateinamerika. Quittenpaste mit Käse wird gerne als Dessert gereicht.

  • Reply
    Regina
    Sonntag, der 31. August 2025 at 10:29

    Liebe Jenny, süß mit etwas herberen Käse, in Blätterteig versteckt – super! Das ist genau nach meinem Geschmack. Viele Grüße, Regina

    • Reply
      Jenny
      Sonntag, der 31. August 2025 at 10:31

      Liebe Regina, das freut mich zu hören! Grüße, Jenny

  • Reply
    Simone von zimtkringel
    Sonntag, der 31. August 2025 at 11:40

    Hi Jenny, die Teilchen sehen ja überaus verführerisch aus. Selbstgemachter Blätterteig ist tatsächlich noch einmal eine ganz andere Liga. Respekt!
    Liebe Grüße
    Simone

    • Reply
      Jenny
      Sonntag, der 31. August 2025 at 11:43

      Danke Simone, man braucht einfach Zeit, aber Blätterteig ist eigentlich nicht schwer. Grüße, Jenny

  • Reply
    Susanne
    Sonntag, der 31. August 2025 at 13:22

    Oh, die sehen ja gradios aus, davon hätte ich jetzt gerne eine. Und die Quitte-Mozzarella-Kombination kann ich mir sehr gut vorstellen; Mozzarella ist ja geschmacklich recht neutral und bringt bestimmt eine spannende Konsistenz mit.

    • Reply
      Jenny
      Sonntag, der 31. August 2025 at 13:23

      Ich finde die Kombi mega!

    Leave a Reply