Saftiger Zitronen-Gugelhupf, der mit einem einfachen Rührteig schnell im Ofen ist – wer hat auch Lust auf diesen leckeren Kuchen? Heute ist ein besonderer Tag, es ist der offizielle Tag des Gugelhupfs. Als jemand, die Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache studiert hat, wollte ich es natürlich gleich wissen, was ist der korrekte Plural von Gugelhupf? Laut Duden sind das die Gugelhupfe. Soso. Schade, viel schöner wären doch die Gugelhupfburgen oder Gugelhüpfer, aber nun gut, wir bleiben bei den Gugelhupfen. Hier habe ich euch im Singular einen Zitronen-Gugelhupf mitgebracht, er ist wunderbar saftig und enthält auch Joghurt.
Ich glaube, die meiste Zeit dauert es, den Zitronenabrieb zu erstellen, denn ansonsten ist das Rezept schnell erklärt, Zucker mit Eiern aufschlagen, flüssige Zutaten einmal einmixen und am Ende noch kurz Mehl und Backpulver, dann geht es gleich in den Ofen! Ich glaube, viel schwieriger ist es, den Gugelhupf nach dem Backen aus der Form zu kriegen ohne dass die Hälfte kleben bleibt. Hast du da Probleme mit oder gelingt dir das gut? Ich überlege, ob ich dazu mal einen Blogartikel schreibe mit Tipps, wie man einen Gugelhupf gut aus der Form bekommt. Ich bin jedes Mal erleichert, wenn alles klappt.
Dieser saftige Zitronen-Gugelhupf wird mit Öl und Joghurt hergestellt und ist ganz schnell gemacht. Für den Teig die Zitronen heiß abwaschen, zesten und den Zitronensaft auspressen. Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und eine normal große Gugelhupfform (2 Liter mit ca. 24cm Durchmesser) gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Dann in einer großen Schüssel Eier mit Zucker einige Minuten schaumig schlagen bis die Masse deutlich heller und dicklicher wird. Vanilleextrakt, Zitronenabrieb, -saft, Öl, und Joghurt einmal gut einrühren und dann Mehl und Backpulver einrühren bis ein relativ flüssiger Teig entstanden ist. Direkt in die vorbereitete Form füllen und ca. 50-60min backen. Unbedingt Stäbchenprobe machen. Ca. 10min in der Form abkühlen lassen, dann ein feuchtes Tuch für mindestens 10min um den Gugelhupf wickeln. Mit einem Teigschaber oder ähnliche etwas den Rand mit der Form lösen, stürzen und weiter auskühlen lassen. Wenn der Gugelhupf sich nicht aus der Form löst, kurz die Form in ein heißes Wasserbad stellen und dann erneut versuchen. Für den Guss Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren, je flüssiger man ihm macht, desto mehr Saft braucht man. Ich hätte ihn bei nächsten Mal etwas dickflüssiger gelassen. Der Guss ist aber kein Muss, man kann den Kuchen auch einfach mit Puderzucker bestäuben. Übrigens, zum Frischhalten stülpe ich die gewaschene Form erneut über den Kuchen, so vermeide ich Frischhaltefolie und der Kuchen kann super einfach in den Kühlschrank ohne trocken zu werden oder Fremdgerüche anzunehmen. An Tag 2 und 3 wird der Zitronengeschmack noch intensiver.Saftiger Zitronen-Gugelhupf
Ingredients
Instructions
Zum Tag des Gugelhupfs wollte ich natürlich auch bereits vorhandene Rezepte auf dem Blog vorstellen.
Bisherige Gugelhupf-Rezepte auf dem Blog:
Schoko-Gugelhupf mit rote Beete
Übrigens sind noch einige andere Blogger dem Aufruf von Tina gefolgt und haben ganz viele tolle Gugelhupfe gezaubert, schaut hier:
foodundco.de Saftiger Apfelmus-Gugelhupf
homemade & baked Kürbis-Nuss-Gugelhupf mit Orangenguss
FEL!X KITCHEN GUGELHOPF MIT ANANAS
Linal’s Backhimmel Maronen-Gugelhupf mit Schokolade
Küchentraum & Purzelbaum Saftiger Schoko-Gugelhupf mit Apfel
ninamanie Matcha-Latte-Gugelhupf
Labsalliebe Zimt Swirl Gugelhupf












3 Comments
Susan
Samstag, der 15. November 2025 at 08:11Liebe Jenny,
Genauso mache ich auch meinen Zitronenkuchen und alle lieben ihn! Deine Form macht das Ganze aber noch attraktiver, richtig hübsch anzusehen.
Herzliche Grüße
Susan
Caroline | Linal's Backhimmel
Samstag, der 15. November 2025 at 08:51Ich liebe Zitronengugelhupf – so frisch und aromatisch! Deiner sieht wunderschön aus.
Liebe Grüße, Caroline
Bettina
Samstag, der 15. November 2025 at 09:09Liebe Jenny,
einfach und klassisch, das mag ich gerne! Und wie niedlich ist bitte der Begriff Gugelhupfburgen 😀 Hätte ich auch nichts dagegen 🙂
Liebe Grüße, Bettina