Leute, hier kommt sie, die ultimative Erdbeer-Schoko-Torte, perfekt für den Valentinstag. Trommelwirbel bitte, wer möchte ein Stück von dieser dekadenten Wucht? Auch wenn meine Torte nur 18cm im Durchmesser misst, so hat sie es in sich, auf saftige Schokoböden kommt eine super fruchtige Erdbeercreme (aus gefrorenen Erdbeeren), abgerundet wird die Torte mit Schokodrip und, wer will, frischen Erdbeeren, die auch nochmal in Schokolade getaucht wurden. Also wenn das keine Liebeserklärung ist, dann weiß ich auch nicht.
Da ist sie, meine winterliche Cranberry-Torte mit Zitronenbiskuit! Psssst, diese Torte habe ich meinem Mann zum 40. Geburtstag gebacken und wir haben sie ganz schnell genüsslich verspeist. Sie ist wunderbar sauer und ein echter Lichtblick im Winter. Natürlich kann man sie auch in anderen Jahreszeiten backen, sofern man Cranberries bekommt, ich fand sie jedoch perfekt an einem tristen Wintertag. Wir schichten hier wie gesagt Zitronenbiskuit, Cranberry-Creme und eine fluffige Mascapone-Sahneschicht zu einer umwerfenden Torte. Lecker!
Da ist sie, DIE Oreo-Torte! Ich war ehrlich überrascht, dass ihr zu 100% dieses Rezept haben wolltet, als ich euch auf Instagram gefragt habe. Wow, das freut und ehrt mich. Es gibt hier bereits eine vegane Oreo-Torte auf dem Blog, die letztes Jahr unter den Top 10 der beliebtesten Rezepte war. So war es mir ein Anliegen eine nicht vegane Version zu backen und ich scheine bei dem unten stehenden Rezept einen Volltreffer gelandet zu haben, Testesser haben mir bestätigt, dass diese Torte wie ein riesengroßer Oreo schmeckt – nur irgendwie besser.
Ich hatte keine Schultüte als ich eingeschult wurde. Wir waren frisch aus Uruguay nach Deutschland gezogen und kannten die Sitten und Gebräuche noch nicht so gut. Ich weiß noch sehr genau, dass ich mir sehr über den sehr eckigen Schulranzen in lila gefreut habe, stolz habe ich ihn jeden Sommer geschrubbt und geputzt und dann im Folgejahr erneut getragen. Einen Schulranzen hatte ich bekommen, aber eine Schultüte nicht. Umso wichtiger fand ich es meiner Nichte einen Schultüten-Kuchen zu backen als sie eingeschult wurde. Dazu backten wir einfach einen super schnellen und einfachen Schokokuchen, den wir uns dann zurechtschnitzten. In der ersten Version wurde es eine Lama-Schultüte (siehe Bild), jetzt entschied ich mich jedoch für eine andere Füllung. In dem unten stehenden Rezept betupfen wir die Schultüte mit einer Sahne-Mascarponefüllung und geben ordentlich rote Kirschgrütze oder einfach rote Grütze drüber. So entsteht eine Art Schwarzwälder-Kirsch-Geschmack. Für die i-Männchen!
Heute habe ich einen leckeren Kuchen aus dem Norden Mexikos mitgebracht; „mostachón de fresas“ besteht aus einer Art Nussbaiser, auf die eine Sahne-Frischkäsefüllung kommt und den Abschluss bilden dann Erdbeeren. Man kann aber auch andere Früchte hernehmen, in Mexiko auch gerne genutzt sind Mangos. Das Besondere an diesem Kuchen ist, dass in den Baiser nicht nur Nüsse untergemischt werden, sondern ebenso auch salzige Cracker. Klingt erst einmal abgefahren, ich persönlich fand den Kuchen richtig lecker.
Als Meghan Markle und Prinz Harry 2018 im Mai heirateten, war die Kombi Zitrone und Holunder in aller Munde. Auch ich habe damals eine dreistöckige Zitronen-Holunder-Torte im Miniformat hier vorgestellt. Jetzt habe ich mir überlegt, gibt es sozusagen eine Neuauflage, denn dieses Jahr blüht der Holunder wieder ziemlich spät und man kann, wenn man möchte, selbst Holundersirup herstellen. Die abgebildete Torte besteht zumindest aus saftigen Zitronen-Biskuitböden, Lemon Curd und einer Sahne-Mascarpone-Creme mit ordentlich Holunderblütengeschmack. Hier habe ich sie einstöckig gemacht und außen mit getrockneten Feldblumen dekoriert, aber natürlich ist es dir überlassen wie du sie dekorieren möchtest.
In vier Tagen, am 15. Februar, wird dieser Blog fünf Jahre alt. Deshalb gibt es hier eine umwerfend leckere Schoko-Himbeer-Torte. Warum es den Beitrag schon vier Tage früher gibt und warum es nochmal eine Himbeer-Schokotorte gibt, auch wenn es bereits ein Rezept hier auf dem Blog gibt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Was mich dazu bewogen hat am Donnerstag, den 15.2.2017 einen Blog zu starten, weiß ich nicht mehr genau. Mein erstes Rezept, eine Zitronen-Tarte oder tarte au citron ist eines der liebsten Rezepte meines Mannes. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich die Tarte zum Valentinstag gemacht und sie dann im Anschluss veröffentlicht. Zu Beginn dachte ich, ich würde nur Cookie-Rezepte und Wunschrezepte meines Mannes veröffentlichen. Aber je mehr ich buk, desto sicherer fühlte ich mich. Es klingt lapidar, aber es ist einfach so, Übung macht den Meister, auch beim Backen. Zunächst hielt ich nach Rezepten Ausschau, die mir gefielen. Sollte ich das Rezept ein zweites Mal nachbacken, gab es meist leichte Anpassungen. Irgendwann fing ich an nach dem Baukastenprinzip mir meine eigenen Kreationen auszudenken. Bei Rezept X gefiel mir der Tortenboden, bei Rezept Y die Füllung und dann wollte ich auch noch eine andere Frucht hernehmen, die irgendwie passender schien oder gerade Saison hatte. Ich buk mich also immer weiter durch viele verschiedene Rezepte durch bis ich schließlich 2019 von einer guten Freundin gefragt wurde, ob ich ihre Hochzeitstorte für 100 Gäste bereit wäre zu backen. Ich sagte zu, schließlich hatte ich ein Jahr Zeit mich vorzubereiten. Aus dem einen Jahr wurden zwei Jahre, Corona sei Dank. Es kommt nicht von ungefähr, dass ich 2019 und 2020 so viele Tortenrezepte veröffentlicht habe, viele davon waren Übetorten. Das war auch der Fall bei dieser Schoko-Himbeer-Torte. Die für mich überraschend total durch die Decke ging und sehr gut bei euch ankam. Ich habe gerade nachgeschaut, sowohl 2020 als auch 2021 ist diese Torte auf Platz 2 bei euch. Unzählige Male wurde sie nachgebacken. Ich freue mich jedes Mal aufs Neue.
Heute gibt es ganz viele Tipps und Tricks, wie du eine Torte wunderschön zu Weihnachten winterlich dekorieren kannst ohne dabei Fondant benutzen zu müssen. Wer mich kennt, weiß, dass ich Fondant nicht mag. Ich finde es irgendwie krass, dass man Stunden damit zubringt eine Torte mit Fondant zu dekorieren, aber hinterher keiner davon was hat und mindestens 99% der Leute das Fondant zur Seite schieben, wenn sie ihr Stück Kuchen essen. Deshalb plädiere ich eher dafür mit Buttercreme, süßen Lebkuchenhäuschen, Keksen oder anderen essbaren Sachen, um eine Torte zu dekorieren. Für die Advents- und Weihnachtszeit habe ich euch hier ganz viele Tipps mitgebracht, sodass auch deine umwerfend toll aussieht und mindestens genauso gut schmeckt. Das Gute ist, dass dir freie Wahl gelassen wird welche Torte du servieren möchtest, solange es eine mit mehreren Tortenböden ist und einer Creme dazwischen, besteht auf jeden Fall die Möglichkeit sie winterlich a la Winter Wonderland oder weihnachtlich zu dekorieren. Hier also meine Tipps:
[Werbung]
Sag mal, habt ihr früher als Kind so richtig tolle Geburtstage gehabt? Es ist ja nicht so, dass damals Geburtstage nicht gefeiert wurden, aber mein subjektiver Eindruck ist, dass heutzutage irgendwie viel mehr Aufwand betrieben wird, um eine schöne Erinnerung zu kreiern. Das startet mit der Einladung, geht über Deko, der Torte und endet natürlich bei den Geschenken. Wenn ich jetzt nochmal Kind wäre, hätte ich mir bestimmt zu einem Geburtstag eine pinke Torte gewünscht, da bin ich mir ganz sicher. Und da ich ein großer Fan von Himbeeren bin, würde ich eine pinke Himbeertorte gewollt haben. Deshalb gibt es heute eine pinke Himbeertorte und außerdem verlose ich diese wunderschönen Cake-Topper von der talentierten Illustratorin Ellen Martens.
Cake-Topper von Ellen Martens
Leute, seid ihr auch immer gleich dabei, wenn man eine Ausrede zum Backen von Kuchen oder Torten braucht? Du hast dich endlich getraut die Gehaltserhöhung anzusprechen und dem Chef ein Ultimatum gestellt? Natürlich bringe ich einen Kuchen vorbei. Du hast die olle Statistik-Klasur bei Versuch Nr. 3 bestanden? Jo, ich bring ne Torte mit. Es ist ein ganz normaler Sonntag? Aber natürlich will ich Kaffee MIT Kuchen genießen! Ein Anlass findet sich immer, egal wann und wozu. Diese Schoko-Karamell-Torte hat gleich einen zweifachen Grund zum Feiern: zum einen hole ich hiermit meinen Jahrestag vom Fahrradunfall ohne Folgeschäden nach und zum anderen gibt es einen großen Bloggeburtstag zu feiern. Zorra vom Blog Kochtopf betreibt am 17. September 2021 genau 17 Jahre lang schon ihren Food-Blog. Unfassbar!