Browsing Category

German Recipes

Schneller Pflaumenkuchen mit Quark-Öl-Teig

Du hast Lust auf Zwetschgendatschi mit Hefeteig, aber keine Zeit für Hefe? Dann kann ich dir diesen Pflaumenkuchen oder Zwetschgendatschi mit Quark-Ölteig empfehlen. Der Teig ist in fünf Minuten zusammengerührt und kann sofort gebacken werden, da er statt Hefe Backpulver als Triebmittel verwendet. Ich mag meine Kuchen mit gaaaanz vielen Streuseln, hier noch mit Mandeln verfeinert. Die Idee habe ich von diesem Pflaumenkuchen mit Hefeteig. Komplett ohne Streusel oder nur Streusel ohne Mandelzugabe geht natürlich auch. Da wir nur zu zweit sind, habe ich das Rezept halbiert, für ein volles Bleche die Menge unten einfach verdoppeln.

Continue Reading…

Bayrischer Kartoffelsalat

Bayrischer Kartoffelsalat! Das bedeutet Kartoffeln mit Brühe, nicht Mayo! Als Person, die zunächst mit norddeutschem Kartoffelsalat aufgewachsen ist, muss ich sagen, Kartoffelsalat mit Brühe und Essig hat echt was, ich mag bayrischen Kartoffelsalat sehr gerne, da hier der Hauptfokus ganz klar auf den Kartoffeln liegt. Hast du Lust ihn nachzumachen?

 

Continue Reading…

Einfacher Aprikosenkuchen

Dieser einfache Aprikosenkuchen lädt ein, ein Picknick im Freien zu organisieren und im Grünen zu sitzen. Er ist ziemlich schnell gemacht und bedarf keiner Wartezeiten. Wir haben ihn quasi eingeatmet, obwohl wir nur zu zweit sind. Inspiriert von dem einfachen Kirschkuchen, habe ich hier die Kirschen mit Aprikosen ersetzt und dachte, wieso eigentlich nicht? Aber ich konnte es ja nicht lassen und habe das Rezept nochmal vereinfacht. Falls du weitere Inspiration mit Aprikosen suchst, kann ich dir diesen Blogartikel mit 14 Aprikosen- und Pfirsichrezepten ans Herz legen.

Continue Reading…

Aprikosenstrudel

Aprikosenstrudel oder Mariellenstrudel, ich konnte es einfach nicht lassen! Ich bin im Strudelwahn, deshalb gibt es auch einen Beitrag mit ganz vielen Tipps zu selbstgezogenen Strudelteig auf dem Blog. Zur Aprikosenzeit musste es natürlich ein sommerlicher Strudel werden mit gaaanz vielen Aprikosen. Ich bin großer Aprikosen-Fan, das lässt sich auch unschwer an den vielen Aprikosen-Rezepten, die ich auf dem Blog habe, erkennen. Natürlich musste ich auch einen Strudel mit Aprikosen ausprobieren. Hier ganz klassisch mit Semmelbrösel und ein paar gerösteten Mandeln.

Continue Reading…

Käsekuchen ohne Boden nach Omas Rezept

Meine Oma war eine begnadete Köchin und zauberte die schönsten Kuchen. Ich habe von ihr ein Rezeptbuch vermacht bekommen nachdem sie gestorben ist, das ich hoch in Ehren halte. Heute stelle ich einen Käsekuchen vor, den ich in ihrem Rezeptbuch gefunden habe. Sie nennt ihn „Quarckkuchen“. Bei dem Rezept gibt es, man höre und staune, tatsächlich Mengenangaben. Ein ganzes Kilo Quark soll in den Teig. Aber die Zubereitungsschritte sind sehr karg gestaltet, eine Ofentemepratur findet sich natürlich nicht. Also habe ich jetzt einfach kurzerhand alles, was ich zum Thema Käsekuchen ohne Risse gelernt habe, umgesetzt und siehe da, der Kuchen hat keinen einzigen Riss bekommen und sieht traumhauft gut aus. Oma, ich würde dir zu gerne ein Stück geben, aber leider geht das ja nicht.

Continue Reading…

Fluffiger Eierlikör-Gugelhupf

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die beglücken. Dazu gehört auch dieser super saftige und fluffige Eierlikör-Gugelhupf. Er ist relativ schnell gemacht, muss aber fast eine Stunde in den Ofen. Dafür wird man wirklich mit einem schlichten, aber sehr leckeren Kuchen belohnt. Mein Mann hat ihn gefühlt innerhalb weniger Tage verschlungen und wollte, dass ich ihn ganz bald wieder mache. 
Continue Reading…

10 Tipps für perfekten Strudelteig

Hast du dich jemals getraut selbst Strudelteig zu machen? Ich habe von vielen gehört, dass sie sich noch nie getraut haben. Ich lange Zeit auch nicht, aber wie bei allem, Übung macht den Meister und bei Strudelteig ist die Hauptsache, dass man viel Zeit mitbringt. Zeit, damit der Teig sich entspannen kann (in Österreich verwendet man gerne den Begriff „rasten“) und Zeit, um Gluten und somit Klebekraft zu entwickeln. Unten gibt es zehn Tipps, damit auch dir Strudelteig gelingt. Ich würde dir raten Strudelteig am Vortag zuzubereiten, dann hast du am Tag selbst die Ruhe dich am Ausziehen zu probieren. Natürlich gibt es weiter unten das Grundrezept für Strudelteig nochmal Schritt für Schritt aufgelistet.


Continue Reading…

Klassischer Wiener Apfelstrudel

Leute, ich habe bei der Österreicherin Astrid Lamarche einen Online-Strudelkurs (Werbung unbeauftragt) besucht. Weil Astrid ein unglaubliches Talent hat Strudelteig hauchdünn auszuziehen. Da hat mich der Ehrgeiz gepackt, sie schafft es mit 200 Gramm Mehl (was eine recht typische Menge bei Strudelteig ist), einen riesig großen Esstisch komplett mit Teig zu bedecken, so hauchdünn wird er bei ihr. Deshalb gibt es hier nochmal und diesmal so richtig echten Strudel, österreichischen Strudel nach dem Rezept von Astrid. Und pssst, wie ich nun frisch gelernt habe, die Österreicher reichen nicht Vanillesauce zu Strudel, sondern geschlagene Sahne!

Continue Reading…

Springerle mit Vanille und Orange

Achtung, Achtung, hier gibt es Springerle OHNE Anis, aber mit Vanille- und Orangengeschmack. Das liegt einfach daran, dass ich Anis überhaupt nicht mag, aber unbedingt mal endlich diese famosen Springerle ausprobieren wollte. Ich kann dich beruhigen, die Anisversion habe ich extra mit dazugeschrieben, wenn du es ganz traditionell haben willst. Diese Plätzchen aus Baden-Würrtemberg haben mich schon eine Weile beschäftigt. Wenn man Wikipedia glauben will, gibt es Springerle schon seit dem Mittelalter, ich bin irgendwann über diese „Model“ gestolpert als ich in München auf einem Jahrmarkt (Auer Dult) unterwegs war. Salopp gesagt sind Springerle Kekse mit einem Keksstempel und die Model eben diese Keksstempel. Die Model wurden in der Vergangenheit mit viel Liebe aus Birnenholz geschnitzt und von Generation zu Generation weitergegeben. Wie ich nun gelernt habe, wurden Springerle mitnichten nur zu Weihnachten zubereitet, sondern sind als Festtagsgebäck klassifiziert, d.h. es gab sie zu allem möglichen hohen Feiertagen, inkl. Hochzeiten. Entsprechend gibt es eine schier endlose Auswahl an Motiven. Ich habe meine Model beim Holzstandl auf der Auer Dult erstanden, aber auf Etsy gibt es auch eine große Auswahl. An Springerle mag ich, dass man sie nur schrittweise zubereiten kann, insgesamt sollte man drei Tage einplanen. Fertig gebacken dauert es dann nochmal ein paar Wochen bis sie weich sind und ihren vollen Geschmack entfalten, d.h. schon jetzt kann man starten, wenn man sie zu Weihnachten essen möchte.

Continue Reading…

Spritzgebäck ohne Fleischwolf

Spritzgebäck ohne Fleischwolf, hast du dich da schon mal rangetraut? Mit diesem Rezept gelingt es dir, du brauchst nur einen Spritzbeutel mit offener Sterntülle, dann klappt es bei dir auch. Und um es gleich vorwegzunehmen, das Geheimnis ist die Menge an Milch, die man hinzufügt. Je fester der Teig, desto schwerer ist er zu spritzen. Schwerer Teig behält aber auch besser die Form. Da braucht man ein gutes Fingerspitzengefühl welche „Feste“ die beste ist. Damit dir der Teig nicht im Spritzbeutel explodiert, werden wir ihn noch etwas mit Tesafilm verstärken. Mit diesen zwei Tricks klappt es auch bei dir. Continue Reading…