Heute gibt es Pizza aus der Pfanne, jawoll! Wenn du Lust auf eine Pizza mit dickem, aber wirklich fluffigem Teig hast, dann ist diese Pizza etwas für dich. Sie erinnert an die Pizza, wie man sie beim Pizza Hut findet. Aber da sie selbstgemacht ist, finde ich nochmal deutlich besser. Sonderlich viel muss man auch nicht machen, ca. 25min in den Teig investieren, in denen man ihn zwischen durch ziehen und falten muss, aber den Rest muss man quasi nur warten. Hefeteig eben. Wenn man wie ich auch noch die Pizzasoße selbst macht, dann sollte man dafür auch nochmal Zeit einplanen, aber das Tolle ist, dass der Teig mindestens eine oder gar mehrere Nächte im Kühlschrank ruhen muss, sodass man sich selbst legen kann, wann man die Pizza schlussendlich fertig zubereiten und essen möchte. Hierzulande isst man ja ganz gerne zu Mittag die Hauptmahlzeit, sodass ich den Teig am Vorabend zubereitet habe, dann ging es in den Kühlschrank und am nächsten Tag habe ich ihn morgens um 10 Uhr aus dem Kühlschrank geholt, sodass wir ca. um 13 Uhr essen konnten. Mein Mann war auch ganz begeistert.
Und wenn mein Mann, der bei uns dauerhaft das Brot bäckt und ein versierter Pizzateighersteller ist, so etwas sagt, dann finde ich, kann man stolz auf sich sein! Auch wenn es eine einzige Pizza ist von ca. 23cm Durchmesser, muss ich sagen, dass wir zu zweit sehr satt davon geworden sind und auch etwas übrig hatten. Das liegt sicherlich auch daran, dass dies eine ziemlich dicke Pizza ist mit viel Teig. Aber wie gesagt mit wirklich fluffigem Boden, da muss man sich keine Sorgen machen.
Ursprung: King Arthur Baking (auf Englisch)
Diese Pfannen-Pizza wird am Vortag zubereitet und braucht nur zu Beginn etwas gezogen und gefaltet werden. Perfekt für einen Besuch. Für den Pizzateig alle Zutaten für den Teig entweder mit nassen Händen oder einem Teigschaber für ca. eine Minute miteinander vermischen bis man keine trockenen Mehlklumpen mehr hat und zu einem Ball formen. Nach fünf Minuten mit nassen Händen den Teig an einem Ende hochziehen und auf den restlichen Teig legen. Die Schüssel um 90 Grad drehen und das Ganze wiederholen. Dies insgesamt vier Mal machen, sodass man die Schüssel um 360 Grad gedreht hat. Nach fünf Minuten wiederholen und wie vorher ingesamt vier Mal am Teigende ziehen und auf den Rest legen während man jedes Mal die Schüssel um 90 Grad dreht. Insgesamt vier Mal nach immer fünf Minuten dieses Zieh- und Falt-Prozedere wiederholen. Dann abdecken und 40min bei Raumtemperatur stehen lassen. Dann über Nacht oder bis zu 72 Stunden abgedeckt im Kühlschrank stehen lassen. Drei Stunden bevor man die Pizza essen möchte, eine schwere gußeiserne Pfanne mit ca. 23cm Durchmesser heraussuchen ud gut einölen, dann den Teig hineinpressen. Bei mir hat das sofort super geklappt, ich konnte sogar einen kleinen Minirand hochziehen. Falls man aber nicht den Pfannenboden sofort komplett mit Teig bedecken kann, weil er sich immer wieder zusammenzieht, 15min warten und nochmal versuchen. Dann abgedeckt nochmal zwei Stunden gehen lassen. Derweil die Tomatensoße zubereiten. Dafür die Zwiebel ganz fein schneiden und den Knoblauch ebenso. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten, dann Knoblauch hinzugeben. Nach Gusto Chilliflocken hinzugeben, ich gebe durchaus an die drei TL hinzu, aber ich mag es scharf. Alles ca. eine Minute mitdünsten. Dann die passierten Tomaten hinzugeben und ca. 10-15min so lange auf mittlerer Hitze einköcheln, bis die Soße gut eingedickt ist. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und weiteren getrockneten Kräutern abschmecken und abkühlen lassen. Den Ofen auf 230 Grad vorheizen und ein Gitter auf die zweitunterste Schiene schieben. Den Pizzateig erst mit 3/4 vom Mozzarella, dann der Tomatensoße und den Chorizoscheiben belegen. Obenauf den restlichen Mozzarella verteilen. 18-20min backen oder bis der Käse schön golden aussieht. Die Pizza ein paar Minuten abkühlen lassen, dann den Rand lösen und auf ein Küchenbrett oder ähnliches heben, bei mir klappte das gut mit zwei Teigwendern. Gern mit weiteren Parmesan und frischem Basilikum heiß oder lauwarm servieren.Pfannen-Pizza mit Tomatensoße, Chorizo und Mozzarella
Ingredients
Instructions
Hiermit mache ich auch beim 51. Synchronbacken vom Kochtopf und From-Snuggs-Kitchen mit. Schau auch unbedingt bei allen anderen Bäckern vorbei:
Zorra vom Kochtopf | Sandra von From-Snuggs-Kitchen | Dominik von Salamico | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Nora von Haferflocke – Der Blog | Johanna von Dinkelliebe | Backblog Foodblog Genussblog | Petra von Obers trifft Sahne | Britta von Backmaedchen 1967 | Volker von Volkermampft | Tina von Küchenmomente | Simone von deliciousdishesaroundmykitchen | Simone von zimtkringel | Désirée von momentgenuss | Martha von Bunte Küchenabenteuer | Birgit M. von Backen mit Leidenschaft | Britta von Brittas Kochbuch | Geri von Lecker mit Geri | Bettina von homemade & baked | Ilka von Was machst du eigentlich so?! | Tamara von Cakes, Cookies and more
P.S.: Natürlich gibt es hier auch weitere Pizza-Rezepte auf dem Blog. Zum Beispiel die sogenannte Deep-dish-Pizza aus Chicago, die man auch perfekt in einer Springform zubereiten kann oder meine Lieblingspizza aus Uruguay mit so einer Art Mürbeteig.
25 Kommentare
Kathrina
Mittwoch, der 30. September 2020 at 10:18Super lecker sieht deine Pizza aus, liebe Jenny. Mit Chorizo schmeckt die bestimmt auch richtig toll.
Liebe Grüße
Jenny
Mittwoch, der 30. September 2020 at 10:21Danke dir, uns hat sie sehr gemundet 🙂
Birgit M.
Mittwoch, der 30. September 2020 at 10:36Ohhh wie lecker, ich komme aus dem “ Sabbern “ gar nicht mehr raus, und das so kurz vor dem Mittagessen. Sieht super aus. Liebe Grüsse Birgit
Jenny
Mittwoch, der 30. September 2020 at 10:54Hihi, ich würde sie auch gerne heute nochmal essen.
Désirée
Mittwoch, der 30. September 2020 at 11:37Deine Pfannenpizza sieht soooo lecker aus!
Liebe Grüße,
Désirée
Jenny
Mittwoch, der 30. September 2020 at 17:17Danke dir!
Tina von Küchenmomente
Mittwoch, der 30. September 2020 at 13:41Hallo Jenny,
wer bei dem Anblick deiner Pfannenpizza kein Hunger bekommt, der war wahrscheinlich vorher Pizza essen 😉 . Die Variante mit Chorizo ist super, mein Junior steht da total drauf. Die Idee merke ich mir mal fürs nächste Pan Pizza backen.
Liebe Grüße
Tina
Jenny
Mittwoch, der 30. September 2020 at 17:17Klingt nach einem Plan!
zorra vom kochtopf
Mittwoch, der 30. September 2020 at 13:54Chorizo kommt bei uns auch auf die Pizza, logisch gell. 😉 Dein Mann hat Recht, auf deine Pan Pizza kannst du wirklich stolz sein. Danke fürs Mitbacken. Bist du am 16. beim World Bread Day auch dabei? Ich würde mich freuen.
Jenny
Mittwoch, der 30. September 2020 at 17:18Aber claro que si!
Ilka
Mittwoch, der 30. September 2020 at 15:20Liebe Jenny,
ich blättere mich gerade durch die Rezepte der Mitbäckerinnen und werde immer begeisterter. Deine ist ja auch toll geworden.
Liebe Grüße
Ilk a
Jenny
Mittwoch, der 30. September 2020 at 17:18Ja, ich will auch noch schauen!
Petra Hermann
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 06:36Die sieht großartig aus und Chorizo kann ich mir echt gut darauf vorstellen. LG Petra
Jenny
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 07:17Danke dir!
Britta von Backmaedchen 1967
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 14:37Ich bekomme gerade großen Hunger auf Pfannenpizza, wenn ich dein leckeres Exemplar sehe. Ich glaube so lange werde ich nicht warten bis ich die Nächste backe.
Liebe Grüße
Britta
Simone von zimtkringel
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 07:49Ooooh, mit Chorizo! Ja, damit kann ich hier im Haus auch Menschen erfreuen! Die kommt beim nächsten Mal garantiert drauf.
Liebe Grüße
Simone
Jenny
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 08:25Schön, dass ich dich inspirieren konnte!
Britta
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 08:43Sehr lecker. Wir machen und mögen gerne Pizza mit Grünkohl und Chorizo!
Liebe Grüße
Britta
Jenny
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 09:23Grünkohl klingt sehr abgefahren.
Johanna von Dinkelliebe
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 15:18Liebe Jenny,
deine Pizza sieht sowas von lecker aus! Yummi! ?
Aber wenn ich lese, dass bei euch was übrig war, dann komme ich mir schon wieder so verfressen vor, denn ich habe die Teigmenge etwas erhöht für uns zwei. ??
Liebe Grüße
Johanna
Jenny
Donnerstag, der 1. Oktober 2020 at 16:08Echt? Also, bei uns war was übrig, hihi.
Bettina von homemade & baked
Freitag, der 2. Oktober 2020 at 12:28Liebe Jenny,
deine Pizza sieht fantastisch aus! Auch wenn ich eher Fan vom dünnen Pizzateig bin – diese Pfannenpizza wird es definitiv noch oft bei uns geben 🙂
Liebe Grüße, Bettina
Jenny
Freitag, der 2. Oktober 2020 at 16:09Bei uns auch!
Ulrike
Montag, der 18. Januar 2021 at 08:54Ich durfte mich ja auf deinem Blog umschauen, deine süßen Backwerke sind wirklich beeindruckend. Ich entschied mich dann für diese köstliche Pizza, die auch unseren USA-Rückkehrer überzeugte
Liebe Grüße Ulrike
Jenny
Montag, der 18. Januar 2021 at 09:14Das freut mich sehr, Ulrike, heute Abend schau ich bei dir vorbei!