Mein Mann hat mir erlaubt, dass ich sein gekochtes Rezept hier ablichten und vorstellen darf: cuchuco, kolumbianischer Weizeneintopf. Nein, ich wusste bis dato auch nicht, dass dieses Gericht existiert, aber ich lerne gerne immer dazu. Ich finde es perfekt im Winter, da diverse Kohlsorten und Weizen oder Gerste genutzt werden. Wenn das mal kein Grund ist sich an einem wärmenden Eintopf zu versuchen!
Die kolumbianische Küche ist sehr abwechslungsreich, je nach Region gibt es große Unterschiede. Mein Mann stammt aus der Hauptstadt Bogotá, die auf 2500 Metern liegt. Bogotá wird oft „der Kühlschrank“ genannt, im Vergleich zum Dschungel sind die Temperaturen in der Höhe eher angenehm. Entsprechend gibt es aus allen Regionen, die in den Bergen liegen, diverse Suppen und Eintöpfe. Cuchuco stammt aus dem Departament Boyaca. Ich habe den Eintopf hier mit Gerste zubereitet, Standard ist eigentlich mit Weizenkörnern oder aber auch Mais. Fast immer kommen Kartoffeln hinzu sowie diversen Bohnen und/oder Linsen. Auch Kohlsorten sind beliebt, ich habe Weiß- und Grünkohl hergenommen. Als Fleisch verwendet man Schwein, normalerweise Schweinerippchen, im schlimmsten Fall sind aber auch andere Teile möglich.
Ursprung: Leicht angepasst von Lacolombiana TV (Youtube auf Spanisch)
Cuchuco ist ein kolumbianischer Weizen-Schweine-Eintopf. Da er auch Kohl und Kartoffeln enthält, ist er besonders lecker im Winter. Zwiebeln, Frühlingszwiebel, Petersilie und Möhren ggf. schälen und kleinschneiden und in einen sehr großen Topf geben. Salz und Lorbeerblätter hinzugeben und die rohen Schweinerippchen in kleinere Stücke geschnitten, ebenfalls hinzugeben. Mit zwei Litern Gemüsebrühe bedecken, kleingeschnittenen Knoblauch hinzugeben und auf mittlerer Hitze für 30min köcheln lassen. Derweil die Drillinge-Kartoffeln gut waschen. Die anderen Kartoffeln waschen, schälen und klein schneiden. Einen Anteil der Weizen- oder Gerstenkörrner etwas feiner mahlen. Dies macht den Eintopf sämiger. Alle Kohlsorten in mundgerechte Stücke schneiden. Dann zwei weitere Liter Gemüsebrühe hinzugeben und aufkochen, jetzt alle weiteren Zutaten hinzugeben und nochmals 30min kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Traditionell serviert man diesen Eintopf mit Banane (ja, richtig gelesen) als Beilage und frischem Koriander. Gerne trinkt man "Colombiana", ein kohlensäurehaltiges Getränk, dazu.Cuchuco, kolumbianischer Weizen-Schwein-Eintopf
Ingredients
Instructions
Hiermit mache ich auch beim Blogevent „Baby, it’s cold outside!“, das von Zorra vom Blog Kochtopf und Simone von zimtkringel ausgerichtet wird. Wie der Name schon andeutet, werden wärmende Speisen gesucht. Da finde ich passt dieser Eintopf hervorragend, insbesondere auch, weil er gut sättigt. Für weitere kolumbianische Eintöpfe, kann ich die folgenden empfehlen:
1. Milde kolumbianische Bohnen (frijoles)
2. Hähncheneintopf (pollo sudado)
7 Kommentare
Simone von zimtkringel
Sonntag, der 5. Januar 2025 at 19:00Hi Jenny, wie cool, dass du, bzw. Ihr dabei seid und noch cooler, dass dein Mann so ein spannendes Rezept zeigt.
Vielen Dank und viele Grüße
Simone
Jenny
Sonntag, der 5. Januar 2025 at 19:02Liebe Simone, danke für’s Organisieren! Grüße, Jenny
Britta
Samstag, der 18. Januar 2025 at 10:59Wow, qué rico! Da muss ich doch glatt mal wieder in meinen eher rudimentären Spanischkenntnissen graben.
Der Cuchuco sieht herrlich aus, genau passend für „Kühlschränke“, egal in welchem Land.
Ich habe sowohl Weizen als auch Gerste/Graupen in der Küche, so dass eigentlich einer Nachkochaktion nichts mehr im Wege steht!
Liebe Grüße
Britta
Jenny
Samstag, der 18. Januar 2025 at 11:01Darf ich fragen, wo du den Weizen her hast? Grüße, Jenny
Britta
Sonntag, der 19. Januar 2025 at 08:45Ganz normale Weizenkörner aus dem Bioladen oder meinst Du etwas anderes?
https://www.spielberger-muehle.de/de/produkte/getreide/weizen-demeter/
Wir mahlen unser Mehl teilweise selber, deshalb sind immer ganze Roggen-, Dinkel- und Weizenkörner im Vorrat.
LG Britta
Jenny
Sonntag, der 19. Januar 2025 at 09:58Ja, genau. Danke. Ich hatte gehofft, die gibt es auch im regulären Supermarkt, aber dann weiß ich Bescheid. Grüße, Jenny
Britta
Sonntag, der 19. Januar 2025 at 11:02Ist auch oft so.
Ich meine, bei Edeka schon ganze Getreidekörner gesehen zu haben.