Browsing Category

Savory

Panchos uruguayos: Hotdogs aus Uruguay

Schon mal einen Hotdog gegessen wie in Uruguay? Im Vergleich zu den argentinischen Choripán sind sie ähnlicher zum deutschen Hotdog, auch hier verwendet man Wiener Würstchen, jedoch sind die Beilagen anders. Da gibt es diverse Soßen oder Salsas, die gereicht werden und typischerweise Chips, die wie Mini-Fritten aussehen. Unten gibt es das Rezept sowohl für die Brötchen als auch die verschiedenen Soßen. Hotdogs werden lustigerweise nicht mit wortwörtlich „perros calientes“ in Uruguay übersetzt, sondern werden „panchos“ genannt. Wieso, keine Ahnung. Aber das heißt ja nicht, dass wir sie nicht ausprobieren könnten, oder?

Continue Reading…

Empanadas mit Hähnchen-Füllung

Leute, es ist mal wieder Zeit für Empanadas! Das sind gefüllte Teigtaschen aus Südamerika. Ich stelle heute welche mit einer Hähnchenfüllung vor. Ich liebe Empanadas! Das lässt sich unschwer an der Fülle an Rezepten auf meinem Blog erkennen, hier hast du die gesamte Sammlung von insgesamt acht Empanadas-Rezepten. Sie sind definitiv einiges an Arbeit, aber ich mag, dass man Teig als auch Füllung einen bis zwei Tage vorher zubereiten kann und dass das Teigkleben für mich eine absolut meditative Tätigkeit ist. Also denke daran, Zeit einplanen, gerne auch einen oder zwei Tage vorher, aber dafür wird man mit einem leckeren Essen belohnt!

Continue Reading…

Klassischer Shepherd’s Pie

Hast du schon mal was von Shepherd’s Pie gehört? Das Gericht stammt aus dem Königreich und beschreibt einen Pie bestehend aus zwei Schichten: im Original Lammhackfleisch (deshalb auch der Bezug zum Hirten) mit etwas Gemüse und obenauf Kartoffelbrei. Die zwei Schichten werden im Ofen nochmal gebräunt und als krönenden Abschluss gibt es noch kräftigen Cheddar, der geschmolzen wird. Ein absolutes Soulfood und nicht nur im Winter sehr lecker zu essen. Bei uns gab es diesen Pie zu Ostern, dann tatsächlich auch mit einem hohen Anteil an Lamm-Hack, etwas Rinderhackfleisch habe ich noch untergejubelt, auch wenn die Variante dann eigentlich Cottage Pie heißt. Diesen Pie kann man super im Voraus zubereiten und sogar komplett vorbereitet einfrieren. Dann verlängert sich natürlich die Backzeit. Ich persönlich bin immer ein großer Fan von allen Gerichten, die ich schon im Voraus zubereiten kann.


Continue Reading…

Pan de bonos aus Kolumbien (glutenfrei)

Leute, ihr habt mich überrascht, 85% von euch haben bei einer Umfrage auf Insta angegeben, dass sie gerne noch ein weiteres Rezept für pan de bono auf dem Blog hätten. Euer Wunsch sei mir Befehl, heute kommt also das Rezept mit dem Käse Tworog (körniger Frischkäse) als Ersatz. Mein Mann (Kolumbianer) behauptet, diese Version kommt dem Original am nächsten. Und glaub mir, ich habe schon viele, viele pan de bonos gebacken, es ist das Lieblingsessen meines Mannes, Unmengen habe ich schon zubereitet mit ganz vielen verschiedenen Käsesorten. Schichtkäse, Mozzarella, Feta, in Spanien queso de Burgos, es sind wirklich so einige dabei gewesen. Seit ich den Käse Tworog hier in Deutschland gefunden habe, mache ich pan de bono nur noch so. Dieser kommt meiner Meinung nach dem Original „queso costeño“ am nächsten.

Continue Reading…

Tiroler Gröstl wie auf der Hütte

Zum Tiroler Gröstl sind wir per Zufall gekommen. Mein Mann hatte auf der Hütte in Südbayern eigentlich was anderes bestellt, ihm wurde serviert, er fing an zu essen und bekam große Augen. Das war definitiv nicht das, was er bestellt hatte, sondern so viel besser! Also wurde gefragt, was das denn Feines sei und die Antwort kam prompt:  Gröstl. Auf der Hütte ganz klar aus Resten zubereitet, unsere Version hatte kleingeschnittene Knödel als auch noch Bratsoße als Beigabe. Seitdem spricht mein Mann immer wieder von dieser Fehler-Bestellung, die so wundersam lecker war und als dann Bettina und Zorra zum Blogevent „Skihütte trifft auf Karneval“ aufriefen, wusste ich sofort, was ich machen wollte: Tiroler Gröstl.

Continue Reading…

Cuchuco, kolumbianischer Weizen-Eintopf

Mein Mann hat mir erlaubt, dass ich sein gekochtes Rezept hier ablichten und vorstellen darf: cuchuco, kolumbianischer Weizeneintopf. Nein, ich wusste bis dato auch nicht, dass dieses Gericht existiert, aber ich lerne gerne immer dazu. Ich finde es perfekt im Winter, da diverse Kohlsorten und Weizen oder Gerste genutzt werden. Wenn das mal kein Grund ist sich an einem wärmenden Eintopf zu versuchen!

Continue Reading…

Pollo sudado – Hähncheneintopf aus Kolumbien

Pollo sudado ist ein populärer Hähncheneintopf aus Kolumbien. Zunächst wird eine Gemüseschwitze, hauptsächlich aus Zwiebeln und Tomaten bestehend, zubereitet, in die man rohes Hähnchen und rohe Kartoffeln gibt. So vorbereitet, wird der Eintopf zugedeckt und durch den Dampf langsam gegart. „Sudado“ kann wortwörtlich als „schweißgebadet“ übersetzt werden, das Hähnchen wird also ganz klar im Gemüsesud gedämpft. Was sich vielleicht merkwürdig anhört, ist wirklich ein leckeres Gericht, ich war am Anfang auch etwas misstrauisch. Aber da es eines der Leibgerichte meines Mannes ist, habe ich mich irgendwann getraut und muss sagen, kein Wunder, dieser Eintopf bekommt durch das Gemüsedämpfen einen ganz besonderen Geschmack und schmeckt an Tag 2 und 3 sogar noch besser!

Continue Reading…

Schottische Käse-Scones (cheese scones)

Ich war vor kurzem das erste Mal in meinem Leben in Schottland im Urlaub mit meinem Mann. Wir waren während meiner Lieblingsjahrezeit da, Anfang Oktober. Fazit: Schottland ist wunderschön und ich will unbedingt wieder hin. Natürlich haben wir Unmengen an schottischen Köstlichkeiten probiert wie z.B. Haggis. Schon sehr bald stellten wir fest, dass es in jedem noch so kleinen Café immer eine „soup of the day“, also Tagessuppe zu kaufen gab. Sicherlich ist es dem langen, windigen und regnerischen Herbst und Winter geschuldet, Schotten scheinen Eintöpfe und Suppen zu lieben. Das ist auch nicht schwer nachzuvollziehen, nachdem man durchgefroren ist, ist so eine Suppe einfach perfekt. Interessanterweise wurden zur Suppe entweder dicke (!) Scheiben Sauerbrot gereicht oder aber Scones. Wenn Scones, dann oft „cheese scones“, also Scones mit Käse bzw. Cheddar. Die besten cheese scones gab es meiner Meinung nach in der Bad Girl Bakery in Inverness (unbeauftragte Werbung). Leider war ich so begeistert und am Genießen, dass ich ganz vergaß vom Scone ein Foto zu machen, beim Insta von Bad Girl Bakery könnt ihr sie im Original bestaunen. Diese Scones nachzubacken machte ich mir dann zur Aufgabe.

Continue Reading…

Tomatenpesto oder pesto rosso mit frischen Tomaten

Heute gibt es ein Rezept aus der Reihe, selbstgemachtes Tomatenpesto, rotes Pesto oder pesto rosso mit frischen Tomaten. Grund dafür ist, dass ich ganz viele selbst gezogene Tomaten geschenkt bekommen habe. Richtig wilde Sorten, große und kleine, lilafarbende und gelbe, siehe auch die Fotos. Deswegen ist auch die Farbe nicht ganz so intensiv wie man es sonst von rotem Pesto kennt. Ihr glaubt gar nicht wie gut dieses Pesto ist, wir haben es als Dip mit Crackern genutzt, dann in einer Tomatentarte und natürlich mit Pasta. Es war so schnell weg, ich musste gleich neues machen. Zum Glück hatte ich eine große Ladung Tomaten geschenkt bekommen.

Continue Reading…

Spanische Tortilla aus fünf Zutaten

Spanische Tortilla oder tortilla de patatas, also aus Kartoffeln, gibt es heute im Angebot. Nicht zu verwechseln mit tortillas aus Mexico, die aus Maismehl bestehen. Als Hauptzutat werden Kartoffeln mit Eiern in der Pfanne gestockt und so erhält man diesen wunderbaren „Kuchen“, den es im ganzen Land überall in jedem Café und an jeder Bar zu erstehen gibt. Tortillas sind das geheime Nationalgericht Spaniens. Es gibt unwahrscheinlich viele Variantionen, ob mit oder ohne Zwiebeln, gefüllt oder nicht, ich stelle hier die klassische Version mit Zwiebeln vor. Die fünf Zutaten sind: Kartoffeln, Eier, Zwiebeln, Olivenöl und Salz. Zählt man das Salz nicht mit, so besteht sie sogar nur aus vier Zutaten.

Continue Reading…