Leute, seid ihr auch immer gleich dabei, wenn man eine Ausrede zum Backen von Kuchen oder Torten braucht? Du hast dich endlich getraut die Gehaltserhöhung anzusprechen und dem Chef ein Ultimatum gestellt? Natürlich bringe ich einen Kuchen vorbei. Du hast die olle Statistik-Klasur bei Versuch Nr. 3 bestanden? Jo, ich bring ne Torte mit. Es ist ein ganz normaler Sonntag? Aber natürlich will ich Kaffee MIT Kuchen genießen! Ein Anlass findet sich immer, egal wann und wozu. Diese Schoko-Karamell-Torte hat gleich einen zweifachen Grund zum Feiern: zum einen hole ich hiermit meinen Jahrestag vom Fahrradunfall ohne Folgeschäden nach und zum anderen gibt es einen großen Bloggeburtstag zu feiern. Zorra vom Blog Kochtopf betreibt am 17. September 2021 genau 17 Jahre lang schon ihren Food-Blog. Unfassbar!
Vor nun mehr als drei Jahren hatte ich einen krassen Fahrradunfall. So mit Hirnbluten, Gehirnerschütterung, ausgeschlagenem Zahn und so. Knall auf Fall war ich erst einmal eine Woche lang im Krankenhaus und war danach wochenlang krank geschrieben. Auch wenn es ziemlich gedauert hat bis ich wieder die Alte war, so sehe ich die Welt seither mit anderen Augen. Hirnbluten ist eine ernste Sache, wenn das Gehirn beschädigt wird, kann so ungefähr alles kaputt gehen. Ich habe zum Glück erst sehr spät gegoogelt, was die Folgen sein können, aber als ich las, dass einige seitdem nicht mehr sprechen können, Lähmungen in den Armen und Beinen haben, Störungen des Gedächtnisses oder der Merkfähigkeit und noch ganz viele andere gruselige Dinge, wurde mir ganz anders. Dass ich keine Folgeschäden davon getragen habe als ein paar Narben und nun stolze Besitzerin einer Zahnkrone bin, das macht mich unfassbar dankbar. Seitdem sehe ich auch deutlich mehr Gründe zu feiern, besondere Augenblicke, egal wie groß oder klein.
Zum Beispiel haben wir den ersten stubenreinen Tag gefeiert mit unserem neuen Familienmitglied Hazel. Hazel ist ein Welpe, ein Australian Shepherd, den wir nun seit nun mehr drei Wochen haben. Wenn man jede Nacht mindestens einmal raus muss und zig Mal kleine Seen in der Wohnung aufwischt, freut man sich, wenn es denn mal klappt und ein Tag unfallfrei funktioniert. Ein paar Bilder von unserer süßen Hazel kannst du hier bestaunen. Das ist zum Beispiel eher was Kleines, was wir feiern. So etwas Großes wie den Jahrestag des Fahrradunfalls feiern wir natürlich auch gebührend. Bisher habe ich jedes Jahr ein neues dekadentes Rezept an dem Tag veröffentlicht. Zunächst gab ein einen Riesenkeks mit dem Krümelmonster obenauf, dann eine vegane Oreo-Torte und letztes Jahr einen ganz dekadenten Schoko-Käsekuchen ganz ohne backen. Nur dieses Jahr habe ich es bisher nicht geschafft. Zum einen, weil ich relativ kurz davor eine OP hatte (mehr dazu kannst du hier nachlesen) und zum anderen, weil wir zu dem Zeitpunkt innerhalb Münchens umgezogen sind und ich also anderweitig beschäftigt war.
Zorras Bloggeburtstag war dann aber Grund genug natürlich auch dieses Jahr den Jahrestag vom Fahrradunfall nachzuholen. Und dazu gibt es jedes Mal eine Torte, die mir schmeckt. Bei der es egal ist, was die Leser wollen, bei der es egal ist, dass mein Mann nicht so sonderlich begeistert von Schokolade ist (ja, ich verstehe es bis heute nicht). Ich persönlich finde die Kombi Schokolade und Karamell einfach unschlagbar. Und deshalb gibt es also heute diese dekadenten Schoko-Karamelltorte, weil es immer einen Grund zu feiern gibt. Zorra veranstaltet ihren Bloggeburtstag zusammen mit Kenwood. Bei Kenwood gibt es auch die „reasons zu celebrate„, so hat Zorra das große Vorrecht eine Kenwood zu ihrem Bloggeburtstag zu verlosen, schaue unbedingt bei ihr vorbei! Diese dekadente Schoko-Karamell-Torte besteht aus saftigen Biskuit-Schokoböden und einer leckeren Karamellfüllung sowie flüssigem Karamell Für die Karamellsoße den Zucker auf mittlerer Stufe ohne Fett in einer tiefen Pfanne so lange schmelzen bis er langsam klumpig wird und schließlich karamellisiert. Er sollte die Farbe von Bernstein bekommen. Dann die Butter hinzufügen und weiter rühren bis sie geschmolzen ist. Zum Schluss die Sahne dazugegeben und alles eine Minute gut verrühren. Optional Salz unterrühren und in ein verschließbares Glas füllen und abkühlen lassen. Es muss völlig kalt sein, wenn man die Füllung macht. Für die Tortenböden zunächst die Schokolade mit der Butter auf niedriger Hitze schmelzen. Derweil den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Boden von zwei 18/20er Springformen mit Backpapier bespannen. Dann die Eier in zwei Schüsseln trennen und zu den Eigelb 100g Zucker hinzugeben und zu den Eiweiß 60g. Das Mehl und die Speisestärke zusammen in einer kleinen Schüssel abwiegen und beiseite stellen. Zunächst das Eiweiß schlagen bis weiche Spitzen entstehen, es darf ruhig noch etwas schmierig aussehen. Ohne den Mixer zu reinigen das Eigelb schlagen bis es deutlich heller in der Farbe ist und dicklich. Die abgekühlte Schokomasse kurz unter das Eigelb rühren. Dann Mehl und Speisestärke darüber sieben und ca. ein Drittel des Einweiß. Alles vorsichtig unterheben. Den zweiten Satz Eiweiß unterheben und dann am Ende nochmal das restliche Eiweiß unterheben. Möglichst so, dass kaum Luft entweicht. Auf die vorbereiteten Springformen verteilen und sofort backen. Ca 35min backen. Die Tortenböden gut auskühlen lassen und jeweils einmal durchschneiden sodass man am Ende vier Tortenböden hat. Für die Karamellfüllung die Sahne steif schlagen, dann alle anderen Zutaten dazugeben und alles nur kurz miteinander verrühren. Von der Füllung drei gute Esslöffel der Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und beiseite stellen. Dann den untersten Boden mit Karamellcreme bestreichen. Ich habe immer 3 1/2 gute Esslöffel pro Boden verstrichen. Mit dem zweiten und dritten Boden ebenso verfahren. Den obersten Boden aufsetzen und die restliche Karamellcreme sowohl obenauf als auch an den Seiten gut verstreichen. Die Torte ca. 30min kühlen. Dann das Karamell obenauf verteilen, wenn es schon zu hart ist, kurz auf niedriger Hitze erwärmen. Die Tupfer aufspritzen und ein bisschen Karamell auf den Tupfern verteilen und an den Seiten als Tropfen herunterlaufen lassen. Gut gekühlt hält sich die Torte super bis an die drei Tage.
Dekadente Schoko-Karamell-Torte
Ingredients
Instructions
4 Kommentare
Barbara
Donnerstag, der 9. September 2021 at 17:47Das ist echt eine würdige Torte, Kompliment!
Und… Deine Teekanne sieht ja hübsch aus. 🙂
Jenny
Donnerstag, der 9. September 2021 at 19:12Ha, danke dir, ich finde sie auch sehr schön!
zorra vom kochtopf
Mittwoch, der 15. September 2021 at 12:49Boah Jenny, mit dieser Torte hast du genau meinen Geschmack getroffen. Sowas sollen Leser nicht wollen und was ist denn mit deinem Mann los? Der mag echt keine Schokolade. 😉 Du hast aber echt ein paar „Reasons to Celebrate“, danke, dass du sie mit uns geteilt hast.
Jenny
Mittwoch, der 15. September 2021 at 12:53Aber sehr gern, Zorra!