Heute gibt es eine festliche einstöckige (Hochzeits-)Torte mit einer Weltkarte aus Buttercreme, ein Meisterwerk! In diesem Reel kannst du einen Eindruck bekommen. Man kann sagen, dass dies eine Art impressionistisches Gemälde ist und ich die Torte als meine Leinwand gesehen habe. Wie ein Künstler habe ich die Torte betupft, statt Ölfarben war Buttercreme mein Werkzeug. Ja, ich habe sie frei Hand mit Buttercreme gestaltet. Im ersten Schritt habe ich an der Seite der Torte mit einem Zahnstocher die Umrisse der Weltkarte eingeritzt und im zweiten Schritt diese mit weißer Buttercreme befüllt. Im dritten Schritt habe ich dann die gefärbte Buttercreme „aufgespachtelt“, also quasi wie ein Gemälde aufgetragen. Im unteren Bild kann man ganz gut sehen, was ich damit meine. Erst hatte ich überlegt einen sogenannten „Stencil“ also eine Schablone, herzunehmen, habe das dann aber wieder verworfen, weil ich Angst hatte, dass die Torte im Verhältnis zu klein oder groß ausfallen könnte. Im Endeffekt muss man dann die Größe der Torte an die Größe der Schablone anpassen und nicht umgekehrt. Vom Durchmesser her war sie 26cm und ca. 14cm hoch. Sie war für 25 Gäste gedacht. In diesem Beitrag werde ich erklären wie ich diese Weltkartentorte kreiert habe. Dabei werde ich stärker darauf eingehen wie ich die Karte mit der Buttercreme gestaltet habe als unbedingt das verwendete Rezept im Detail zu beschreiben. Weiter lesen…
Schoko-Torte mit Himbeercurd, wer will, wer mag? Wer mich kennt, weiß, dass ich großer Schokofan bin. Deshalb gibt es auch eine eigene Schokokategorie auf dem Blog, weil, falls es andere Schokohungrige gibt, sollen sie natürlich ganz schnell fündig werden. Und weil mein Geburtstag naht und weil in einigen Bundesländern bald die Schule wieder anfängt, gibt es jetzt also wieder mal so eine richtig große Kalorienbombe und wieder einmal eine Torte. So! Ich habe mich mit Torten eher zurückgehalten in letzter Zeit. Ja, so ganz ohne geht auch nicht, aber für meine Verhältnisse eher spartanisch. Eine Sachertorte gab es, eine Erdbeer-Schokotorte und eine Zitronenbiskuittorte mit Cranberries, das ist für meine Verhältnisse eher eine kleine Ausbeute für 2023. Aber wir schweifen ab.
Leute, hier kommt sie, die ultimative Erdbeer-Schoko-Torte, perfekt für den Valentinstag. Trommelwirbel bitte, wer möchte ein Stück von dieser dekadenten Wucht? Auch wenn meine Torte nur 18cm im Durchmesser misst, so hat sie es in sich, auf saftige Schokoböden kommt eine super fruchtige Erdbeercreme (aus gefrorenen Erdbeeren), abgerundet wird die Torte mit Schokodrip und, wer will, frischen Erdbeeren, die auch nochmal in Schokolade getaucht wurden. Also wenn das keine Liebeserklärung ist, dann weiß ich auch nicht.
Da ist sie, meine winterliche Cranberry-Torte mit Zitronenbiskuit! Psssst, diese Torte habe ich meinem Mann zum 40. Geburtstag gebacken und wir haben sie ganz schnell genüsslich verspeist. Sie ist wunderbar sauer und ein echter Lichtblick im Winter. Natürlich kann man sie auch in anderen Jahreszeiten backen, sofern man Cranberries bekommt, ich fand sie jedoch perfekt an einem tristen Wintertag. Wir schichten hier wie gesagt Zitronenbiskuit, Cranberry-Creme und eine fluffige Mascapone-Sahneschicht zu einer umwerfenden Torte. Lecker!
Dass Gute, wenn man jemanden aus einer anderen Kultur heiratet, ist, dass man zu Weihnachten neue Traditionen beginnen kann. Vor mittlerweile zwölf Jahren heiratete ich einen Kolumbianer, leben tun wir jedoch seit Anfang an in Deutschland. So gab es immer wieder Diskussionen wie und in welcher Form wir Weihnachten feiern würden. Ich habe in diesem Blogartikel mal genauer beschrieben wie kolumbianische Weihnacht im Gegensatz gefeiert wird. Typische Fragen: Sollte es die deutsche Gans werden? Oder wollten wir uns lieber auf die vielen verschiedenen Snacks konzentrieren, die in Kolumbien gereicht werden? Wollten wir in Bananenblättern gedämpfte Speisen namens Tamales vorbereiten, für die wir stundenlang in der Küche stehen mussten oder doch lieber die Geschenke zum Mittelpunkt machen? Irgendwann haben wir festgestellt, dass wir am besten fahren, wenn wir uns einfach selbst neue Traditionen ausdenken, die dann weder deutsch, noch kolumbianisch oder einem von uns zugeordnet werden können, einfach neu und anders.
Da ist sie, DIE Oreo-Torte! Ich war ehrlich überrascht, dass ihr zu 100% dieses Rezept haben wolltet, als ich euch auf Instagram gefragt habe. Wow, das freut und ehrt mich. Es gibt hier bereits eine vegane Oreo-Torte auf dem Blog, die letztes Jahr unter den Top 10 der beliebtesten Rezepte war. So war es mir ein Anliegen eine nicht vegane Version zu backen und ich scheine bei dem unten stehenden Rezept einen Volltreffer gelandet zu haben, Testesser haben mir bestätigt, dass diese Torte wie ein riesengroßer Oreo schmeckt – nur irgendwie besser.
Als Meghan Markle und Prinz Harry 2018 im Mai heirateten, war die Kombi Zitrone und Holunder in aller Munde. Auch ich habe damals eine dreistöckige Zitronen-Holunder-Torte im Miniformat hier vorgestellt. Jetzt habe ich mir überlegt, gibt es sozusagen eine Neuauflage, denn dieses Jahr blüht der Holunder wieder ziemlich spät und man kann, wenn man möchte, selbst Holundersirup herstellen. Die abgebildete Torte besteht zumindest aus saftigen Zitronen-Biskuitböden, Lemon Curd und einer Sahne-Mascarpone-Creme mit ordentlich Holunderblütengeschmack. Hier habe ich sie einstöckig gemacht und außen mit getrockneten Feldblumen dekoriert, aber natürlich ist es dir überlassen wie du sie dekorieren möchtest.
Da ist sie, die absolut deliziöse und dekadente Nutella-Heidelbeer-Torte. Wer will ein Stück? Da sie so mächtig ist, hält sie für viele vor, man kann wirklich kleine Stückchen schneiden, sie ist extrem hoch und gehaltvoll. Sie macht viel Arbeit, aber sie ist einfach mega für jeden Schokoliebhaber wie mich. Und wenn man feiert, so wie ich das diese Woche mit diversen Bloggern tue, dann muss man auch auftischen. Finde ich zumindest. Da werden alle Register gezogen, da wird gebacken und gerührt was das Zeug hält.
Heute gibt es ganz viele Tipps und Tricks, wie du eine Torte wunderschön zu Weihnachten winterlich dekorieren kannst ohne dabei Fondant benutzen zu müssen. Wer mich kennt, weiß, dass ich Fondant nicht mag. Ich finde es irgendwie krass, dass man Stunden damit zubringt eine Torte mit Fondant zu dekorieren, aber hinterher keiner davon was hat und mindestens 99% der Leute das Fondant zur Seite schieben, wenn sie ihr Stück Kuchen essen. Deshalb plädiere ich eher dafür mit Buttercreme, süßen Lebkuchenhäuschen, Keksen oder anderen essbaren Sachen, um eine Torte zu dekorieren. Für die Advents- und Weihnachtszeit habe ich euch hier ganz viele Tipps mitgebracht, sodass auch deine umwerfend toll aussieht und mindestens genauso gut schmeckt. Das Gute ist, dass dir freie Wahl gelassen wird welche Torte du servieren möchtest, solange es eine mit mehreren Tortenböden ist und einer Creme dazwischen, besteht auf jeden Fall die Möglichkeit sie winterlich a la Winter Wonderland oder weihnachtlich zu dekorieren. Hier also meine Tipps:
[Werbung]
Sag mal, habt ihr früher als Kind so richtig tolle Geburtstage gehabt? Es ist ja nicht so, dass damals Geburtstage nicht gefeiert wurden, aber mein subjektiver Eindruck ist, dass heutzutage irgendwie viel mehr Aufwand betrieben wird, um eine schöne Erinnerung zu kreiern. Das startet mit der Einladung, geht über Deko, der Torte und endet natürlich bei den Geschenken. Wenn ich jetzt nochmal Kind wäre, hätte ich mir bestimmt zu einem Geburtstag eine pinke Torte gewünscht, da bin ich mir ganz sicher. Und da ich ein großer Fan von Himbeeren bin, würde ich eine pinke Himbeertorte gewollt haben. Deshalb gibt es heute eine pinke Himbeertorte und außerdem verlose ich diese wunderschönen Cake-Topper von der talentierten Illustratorin Ellen Martens.
Cake-Topper von Ellen Martens