Ich habe hier schon eine Reihe von Maisfladen aus Kolumbien und Venezuela vorgestellt, die auch arepas genannt werden. Heute gibt es die glutenfreie Variante mit süßem Mais und Käsefüllung. Sie werden in Venezuela cachapas genannt, in Kolumbien arepas de choclo. Grundlage dieses Maisfladen ist der Zuckermais (auf Spanisch choclo), im Original direkt frisch gekocht und dann vom Kolben heruntergeschnitten, ich habe einfach Dosenmais hergenommen, da hier fast ausschließlich Zuckermais verkauft wird. Ich hatte schon mal versucht cachapas zuzubereiten, jedoch war ich noch nicht so ganz glücklich mit dem Ergebnis. Dann hatte ich das große Vorrecht bei der Cousine meines Mannes selbstgemachte cachapas zu essen, ihr Mann ist Venezolaner und weiß ganz genau worauf es ankommt. Natürlich habe ich sie direkt nach dem Rezept gefragt und habe mich dann ans Werk gemacht. Diesmal schmeckten sie genauso gut wie bei ihr und ich kann guten Gewissens dieses Rezept vorstellen. Lass uns also cachapas, venezolanische Maisfladen mit Käsefüllung machen!
Wem es zu anstengend ist die cachapas direkt mit Käse zu füllen, kann auch erst im Nachgang den Käse obenauf schmelzen
Venezolanische cachapas sind glutenfreie Maisfladen aus Zuckermais mit Käsefüllung Den Mais abtropfen und dann zusammen mit den restlichen Zutaten (bis auf den Käse) in einen Food-Processor geben und cremig vermixen. Evtl. etwas mehr Salz und/oder Zucker hinzufügen und je nach Teigkonsistenz Wasser. Er sollte nicht zu schwer sein. In einer kleinen Pfanne Öl schmelzen und zwei bis 3 EL vom Teig darin verteilen und mit dem Löffel glattstreichen, ggf. mit dem Löffel auch erneut rundformen. Mozzarellascheiben oder geriebenen Käse in der Mitte des Pfannkuchens verteilen, dann nochmal eine Kelle des Teiges drübergeben und so gut es geht mit dem Löffel verteilen. Ca. 3-4min so auf mittlerer Hitze ausbacken, es ist wichtig, dass die untere Seite ordentlich fest wird, bevor man den Fladen umdreht, denn ansonsten hat man das Malheur. Dann umdrehen und die zweite Seite ebenfalls einige Minuten fertig ausbacken. Die cachapas sind weich, aber sollten fest genug sein, dass man sie auf der Hand essen kann. Im Titelbild hätte ich sie noch etwas länger ausbacken müssen. Direkt frisch servieren.Venezolanische cachapas - Maisfladen mit Käsefüllung
Ingredients
Instructions
Falls du Lust auf weitere Arepa-Rezepte hast, wie wäre es mit:
Arepa – das Grundrezept, vegan und glutenfrei
Gefüllte Arepa mit Hähnchen und Avocado
Arepa de queso – sehr ähnlich zu den hier vorgestellten, jedoch nicht mit Zuckermais
Arepa de Boyaca – leicht gesüßte und dicke arepas
Arepas werden sehr gerne mit Rührei und frisch gepresstem Saft zum Frühstück serviert
Mit diesem Beitrag mache ich wieder bei der kulinarischen Weltreise mit. Diesmal halten wir in Venezuela. Natürlich habe ich schon ein paar Rezepte auf dem Blog, viele sind identisch zu kolumbianischen Rezepten, ein Rezept möchte ich jedoch nochmal extra erwähnen, es ist die Kokostorte namens bienmesabe, eine Köstlichkeit bestehend aus Biskuitböden, einer dicken Kokospuddingfüllung und getoasteten Kokosflocken. Falls du Interesse hast weitere venezuolanische Rezepte auszuprobieren, schau doch mal hier vorbei (die Liste wird aktualisiert):
Simone von zimtkringel mit Venezolanische Cachitos de jamón y queso
Britta von Brittas Kochbuch mit Cachitos con jamón
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Cachapas venezolanas – Venezolanische Maispfannkuchen mit Käsefüllung
Susanne von magentratzerl mit Arepa reina papiada
Regina von bistroglobal mit Señoritas mit Guasacaca
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Arepas – südamerikanische Maisfladen
Michael von SalzigSüssLecker mit Arepas – Rezept für südamerikanische Maisfladen
11 Kommentare
Britta
Samstag, der 29. Juni 2024 at 11:41Ich nehme gerne so einen Fladen! Sehr lecker und mal was anderes.
Deine Arepas con queso waren hier ja auch super gut angekommen!
Liebe Grüße
Britta
Jenny
Samstag, der 29. Juni 2024 at 13:50Diese sind etwas anders vom Geschmack, aber auch sehr lecker.
Verónica
Samstag, der 29. Juni 2024 at 16:35Hola Jenny. Cachapas sind so lecker. In den Mais- Season kann man frische Mais nehmen und mit etwas Zucker nachhelfen. Schmeckt dann intensiver nach Mais als mit Mais aus der Dose.
Muchos saludos,
Verónica
Jenny
Samstag, der 29. Juni 2024 at 16:37Liebe Verónica, ja, es gibt ja auch in Deutschland Zuckermais zu kaufen, das will ich dann als nächstes ausprobieren, schmeckt bestimmt noch besser. Saludos aus München, Jenny
Regina
Samstag, der 29. Juni 2024 at 17:53Liebe Jenny, besonders dieser Käse in den Cachapas macht mich an. Sie sehen zum Reinbeißen aus. Viele Grüße, Regina
Kathrina
Montag, der 1. Juli 2024 at 08:59Die Maisfladen sehen sehr lecker aus. Habe ich noch nie gegessen, aber ich glaube, es lohnt sich, sie mal zuzubereiten. Vielen Dank für das Rezept, liebe Jenny.
Michael
Montag, der 1. Juli 2024 at 17:11Liebe Jenny, das sind auch sehr leckere Maisfladen, besonders mit dem Käse darin, der sich so schön zieht, wenn man den Fladen „bricht“.
Jenny
Montag, der 1. Juli 2024 at 18:59Genau, das finde ich auch 🙂
Susanne
Dienstag, der 2. Juli 2024 at 17:03Diese Mais-Käsemischung klingt toll, das muss ich ausprobieren.
Petra aka Cascabel
Dienstag, der 2. Juli 2024 at 20:44Dass die Masse gar nicht so einfach zu backen ist, habe ich ja auch festgestellt 😉 Aber schmecken tun sie, die Cachapas!
Jenny
Dienstag, der 2. Juli 2024 at 20:55Da bin ich bei dir!