Kennst du die Tradition zum ersten Babygeburtstag einen „Smash Cake“ zuzubereiten? Da darf das Baby dann in eine Torte panschen und wird dabei fotografiert. Die Tradition kommt aus USA und findet mittlerweile auch hier mehr und mehr Anklang. Ich muss sagen, ich habe schon immer die Babys beneidet, die auch noch ermuntert werden Kuchen zu zermatschen, das mach ich auch als Erwachsene noch gerne. Ein Smash Cake ist normalerweise eher ein Törtchen, d.h. vom Durchmesser würde ich eher davon abraten eine 26er Springform herzunehmen, sondern lieber eine 18er oder gerne auch 15er. Schließlich soll die Torte nicht überdimensioniert im Verhältnis zum Baby sein. Damit die Torte schön vom Kind zermatscht werden kann, ist hier die Deko bzw. Außencreme besonders wichtig. Unten gibt es das Rezept für die abgebildete Torte, es ist eine schlichte Vanilletorte mit etwas Erdbeergeschmack. Natürlich ist auch die Schokovariante möglich (siehe Bilder unten). Da versteckt sich noch Zucchini im Teig, so bleibt die Torte saftig und wird noch etwas „gesünder“. Unten gibt es beide Rezeptvarianten zum Ausprobieren. Für eine blaue Torte gibt es unten ebenfalls Hinweise.
Bam, auf einmal ist sie da, die gefürchtete Zahl, heute werd ich 40. Puh, das klingt alt, das klingt nach Mitte des Lebens, Halbzeit, mid-life crisis, es gibt irgendwie ziemlich viele Begriffe. Viele, die mir nicht so gefallen. Aber ändern kann ich es nicht. Deshalb habe ich mir ein Herz gefasst und einfach mal vorab in Spanien im Urlaub die 40 vorgefeiert. Mit der Familie meines Mannes. Mit allem, was dazugehört. Mein Schwager hat ganz liebevoll Paella zubereitet (lieben Dank dir!), um allen Geschmäckern gerecht zu werden, wurde es paella mixta, also mit Kaninchen, Hähnchen und Meeresfrüchten. Ich hab natürlich den Nachtisch zubereitet (tarte tatin mit Aprikosen), wir haben Wein getrunken, was in der Weinregion quasi Voraussetzung ist und im Hintergrund sah man Weinberge und einen Fluß, mehr kann man sich nicht wünschen. Familia: fue un placer, muchísimas gracias!
Heute gibt es eine Hundetorte zum einjährigen Geburtstag unseres Australian Shepherds Hazel. Sie hat sie in wenigen Minuten verschlungen, ich war ganz überrascht. Es ist kaum zu glauben wie schnell so ein Jahr vergeht, ich erinnere mich noch lebhaft wie wir sie mal an einem heißen Augusttag vom Züchter abholten und sie wie ein kleines Baby die ersten Monate knatschig war, weil sie nicht wusste, dass Schlaf das einzige war, was sie brauchte. Gerade zu Beginn ist es nicht ganz ohne, wenn man sich um einen Welpen kümmert. Mittlerweile haben wir uns schon sehr gut aneinander gewöhnt. Sie ist zwar im Moment ein Teenager, dem man öfter erneut die Grenzen aufweisen muss, aber auch da bin ich zuversichtlich, dass wir auch diese Zeit gut überstehen werden. Hazel war zumindest ganz begeistert von ihrer Torte. Sie liebt Erdbeeren und sie liebt auch Sahne. Ich weiß, dass einige Hundebesitzer komplett gegen den Einsatz von Milchprodukten sind, deshalb unbedingt Rücksprache mit dem Tierarzt halten, ob man evtl. eine Alternative wählen sollte.
Chocotorta aus Argentinien ist so eine Art Kalter Hund auf argentinische Art. Diese Torte wird nicht gebacken, sondern man schichtet Schokokekse (in Argentinien „chocolinas“ genannt) mit der Karamellcreme dulce de leche, die mit Frischkäse vermischt wird. In diesem Fall mache ich die Schokokekse selbst, deshalb komme ich nicht ganz ohne backen aus. Chocotorta wird in Argentinien oft anstelle des Geburtstagskuchens gereicht und ist, wie kann es anders sein, auch wirklich schnell gemacht, wenn man Schokokekse, dulce de leche und Frischkäse parat hat. Ich habe dem Ganzen noch eine kleine Schicht Ganache verpasst und mit weiterer Karamellcreme dekoriert, aber natürlich kann man die Torte auch schlicht lassen.
Heute gibt es eine leckere Himbeer-Sekttorte mit Wumms zu Silvester. Grundlage ist hierfür der sogenannte „white cake“ aus USA, der eine besonders weiche Krume hat, obwohl es ein Rührteig ist. In den Teig ist bereits reduzierter Sekt eingearbeitet. Die Tortenböden werden dann auch noch gut mit reduziertem Sekt eingepinselt, schließlich wollen wir den Alkohl auch schmecken. Der Gegenspieler dazu sind die Himbeeren. Himbeeren findet man im gefrorenen Zustand auch im Winter und ich fand, dass die säuerliche Himbeere gut zu dem Sekt passt.
[Werbung]
Sag mal, habt ihr früher als Kind so richtig tolle Geburtstage gehabt? Es ist ja nicht so, dass damals Geburtstage nicht gefeiert wurden, aber mein subjektiver Eindruck ist, dass heutzutage irgendwie viel mehr Aufwand betrieben wird, um eine schöne Erinnerung zu kreiern. Das startet mit der Einladung, geht über Deko, der Torte und endet natürlich bei den Geschenken. Wenn ich jetzt nochmal Kind wäre, hätte ich mir bestimmt zu einem Geburtstag eine pinke Torte gewünscht, da bin ich mir ganz sicher. Und da ich ein großer Fan von Himbeeren bin, würde ich eine pinke Himbeertorte gewollt haben. Deshalb gibt es heute eine pinke Himbeertorte und außerdem verlose ich diese wunderschönen Cake-Topper von der talentierten Illustratorin Ellen Martens.
Cake-Topper von Ellen Martens
Juchhei, es gibt endlich wieder mal ein Blogevent auf dem Blog, feiert ihr mit? Zu feiern gibt es meinen vierten Blog-Geburtstag, der fast genau zum Valentinstag sein wird, am 15. Februar 2021. Deshalb habe ich mir dieses Jahr gedacht, warum nicht Bloggeburtstag und Valentinstag zusammenbringen? Feiert ihr mit mir zum Valentinstag? Bringt dazu etwas Essbares mit, egal ob süß oder herzhaft, so lange es zum Valentinstag passt, seid ihr dabei. Weitere Infos gibt es weiter unten.
Du hast keine Lust den Ofen anzuschmeißen, möchtest aber für eine Party mit einer beeindruckenden Torte überrraschen, die außerdem noch super gesund ist? Dann solltest du dich mal an einer Melonentorte ausprobieren! Im Endeffekt servierst du Früchte, die zu einer imposanten Torte gestapelt wurden. Diese Torte kommt komplett ohne Gluten und raffinierten Zucker aus und ist außerdem vegan. Das ist doch mal was für alle Gesundheitsbewussten! Und außerdem macht sie auch optisch total viel her. Egal, ob du eine riesige Torte zauberst oder wie ich dich eher am kleinen Format versuchst, ich bin mir sicher, dass du mit dieser Torte Eindruck schinden wirst.
Heute habe ich wieder einmal Grund zu feiern und deshalb gibt es Geburtstags-Cookies mit Zuckerstreuseln. Schön bunt und fröhlich, genau, wie ich das mag. Ich finde es auch toll, dass man mit diesen Cookies ganz wundervoll Zuckerstreusel verwerten kann, irgendwie kommen die sonst nur Weihnachten zum Einsatz, zumindest bei mir. Aber jetzt nochmal zurück zu dem Grund, warum wir heute feiern: Kathrina vom Blog Küchentraum und Purzelbaum hat angefragt, ob wir zusammen mit ihr feiern. Sie feiert nämlich ihren zweiten Bloggergeburtstag. Lustigerweise einen Tag vor meinem eigenen Bloggeburtstag, ich finde, dazu sollten wir uns in Zukunft zusammentun und zusammen feiern!
Wo ist der Sekt? Wo sind die Luftschlangen? Kommt schnell vorbei und schlemmt ein Stückchen dieser Erdbeer-Holunder-Torte, denn wir haben Gund zu feiern. Genau heute vor drei Jahren habe ich mit dem Bloggen angefangen. Als erstes ging die Zitronen-Tarte online, immer noch eines meiner Lieblingsrezepte. Vor drei Jahren hätte ich irgendwie nicht gedacht, dass ich so lange dabei sein würde, ich habe schon immer nach dem Motto gelebt einfach mal ausprobieren. Beim Machen stellt man dann schnell fest, ob es denn wirklich passt oder nicht. Angefangen hatte ich mal, weil ich es irgendwann Leid wurde immer wieder nach Rezepten gefragt zu werden. Für mich selbst und für die vielen, die meine Rezepte haben wollten, dachte ich, dass ein Blog wohl die beste Lösung wäre. Dass ich mal neben dem Backen als große Leidenschaft das Fotografieren entdecken würde, hätte ich nicht gedacht. Insbesondere deshalb, weil ich als Musikerin eher auditiv als visuell unterwegs war. Aber wie dem auch sei, drei Jahre dabei und Spaß habe ich immer noch. Und deshalb gibt es heute also eine Erdbeer-Torte mit einem Hauch von Holunder.