Browsing Category

Latin American Recipes

Lass uns die Grillsaison mit Chivito, dem Nationalgericht Uruguays eröffnen

Chivito Uruguays Nationalgericht

Ich eröffne die Grillsaison hiermit feierlich mit dem uruguayischen Nationalgericht, dem Chivito. Chivito heißt wörtlich übersetzt kleines Zicklein, aber damit hat dieser Steak-Burger nur am Rande zu tun. Der Legende nach hat ein argentinischer Tourist bei Antonio Carbonaro, dem Besitzer des Restaurants El Mejillón in Punta del Este, etwas mit Ziegenfleisch bestellt. Der findige Antonio hatte kein Ziegenfleisch parat und entwarf diesen Burger und präsentierte es als Chivito. Damit gelang es ihm, das Nationalgericht Uruguays zu erfinden. Anthony Burdain bezeichnet den Chivito als den Everest aller Steak-Sandwiches; die Uruguayer werden nicht müde stolz darauf zu verweisen. Es heißt nun also, Grill anmachen für Chivito!

Continue Reading…

Wie man selbst dulce de leche macht

Selbstgemachte dulce de leche

Heute geht es um selbstgemachte dulce de leche. Noch nie gehört? Das ist spanisch und kann wortwörtlich als das „Süße der Milch“ übersetzt werden. Dulce de leche ist eine streichfähige Creme aus gesüßter Milch, deshalb auch der Name, und kommt geschmacklich traditionellem Karamell sehr nahe. Es ist sowas wie die Nutella Südamerikas und wird mit allem und auf allem serviert, egal ob Süßspeise, mit Käse oder als Süßungsmittel für Kaffee.

Selbstgemachte dulce de leche Continue Reading…

Klassische Alfajores aus Uruguay

Klassische Alfajores aus Uruguay

Leute, es musste mal wieder ein Rezept aus meinem Geburtsland her, darf ich vorstellen: klassische Alfajores aus Uruguay! Alfajores sind so etwas wie der Standard-Cookie in Uruguay und Argentinien. Sie bestehen aus einem Mürbeteig-Doppeldecker, werden mit einer Karamellcreme namens dulce de leche befüllt und am Ende noch in Kokosflocken getunkt. Wenn du Lust auf einen etwas anderen Keks hast, dann kann ich dir auf jeden Fall Alfajores empfehlen, deine Familie, Freunde und Bekannte werden begeistert sein!

Klassische Alfajores aus UruguayAlso, um das nochmal genauer zu beschreiben, nein, das hier ist kein Standard-Mürbeteig, denn um den Cookie so wunderbar mürbe zu machen, ist es in Südamerika üblich Maismehl zu verwenden. Mais wird viel und gerne in Südamerika benutzt, schließlich kommt Mais auch aus der Region, kein Wunder, dass Maismehl deutlich mehr verwendet wird als zum Beispiel Weizenmehl. Durch das Maismehl wird der Teig besonders toll mürbe und ist wunderbar schmelzend. Ich habe ihm noch echte Vanille zugefügt, damit er einen ganz besonderen Geschmack erhält.

Klassische Alfajores aus Uruguay Continue Reading…

Achiras, knuspriger Käsesnack aus Kolumbien (glutenfrei)

Achiras, knuspriger Käsesnack aus Kolumbien (glutenfrei)

Kennt ihr das? Dann will man etwas authentisch nachbacken, was man im Urlaub gekostet hat und dann scheitert es an den Zutaten. So ging es mir lange Zeit mit achiras, dem knusprigen und glutenfreien Käsesnack aus Kolumbien. Erste Hürde war der verwendete Käse, queso campesino findet man in Deutschland schlicht nicht. Vergleichbar ist höchstens Feta. Dieser ist aber deutlich trockener und sehr gesalzen. Tja, ist wohl nicht.

Und dann fand ich heraus, dass die Kolumbianer ein Mehl verwenden, dass es hier ganz bestimmt nicht gibt: Mehl aus Sago. Ich musste erst Wikipedia konsultieren, um zu verstehen was Sago überhaupt ist. Ich lernte dann schnell, dass Sago aus der Sagopalme stammt und aus ihr Stärke gewonnen wird. Tja, sowas Abgefahrenes findet sich ganz bestimmt nicht in Deutschland. Dachte ich zumindest.

Achiras, knuspriger Käsesnack aus Kolumbien (glutenfrei) Continue Reading…

Uruguayisches Rinderschnitzel (milanesa uruguaya)

Uruguayisches Rinderschnitzel

Uruguayisches Rinderschnitzel oder milanesa ist meiner Meinung nach das Beste! Deshalb musste ich es unbedingt hier vorstellen. Ja, manchmal gibt es auf diesem Blog auch herzhafte Sachen, zwar nicht sonderlich oft, aber schließlich kann ich mich nicht nur von Kuchen ernähren und bin sehr froh, dass mein Mann meist den Kochlöffel schwingt und die tollsten Sachen zaubert. Aber heute musste ich mal endlich das Schnitzel aus Uruguay vorstellen: milanesa. Ich kann euch beruhigen, das abgebildete Schnitzel habe ich ganz allein zubereitet und ebenso gerne verspeist, da hat mein Mann mal ausnahmsweise keinen Finger gerührt.

Uruguayisches Rinderschnitzel

Continue Reading…

Kolumbianische buñuelos aka frittierte Käse-Teigbällchen (glutenfrei)

Kolumbianische buñuelos aka frittierte Käse-Teigbällchen (glutenfrei)

Ich habe mich schon lange auf diesen Beitrag mit kolumbianischen buñuelos gefreut, denn mit ihm mache ich bei Zorras kulinarischem Adventskalender mit. Es gibt ganz viele tolle Preise zu gewinnen, schaut auf jeden Fall bei ihr vorbei! Ich musste auch nicht lange überlegen was für ein Rezept ich hier vorstellen wollte als mein Adventskalendertürchen: kolumbianische buñuelos, das sind frittierte Käse-Teigbällchen, die auch noch glutenfrei sind! Wieso die Entscheidung gar nicht schwer war, verrate ich euch weiter unten.

Kolumbianische buñuelos aka frittierte Käse-Teigbällchen (glutenfrei) Continue Reading…

Kolumbianischer Pudding mit Milchhaut oder Geduldsprobe in weiß (postre de natas)

Postre de natas oder kolumbianischer Pudding, der mit Milchhaut gemacht wird, ist ein Geduldsspiel. Ich sage es gleich vorweg. Dieser Pudding ist gar nicht schwer zu machen und besteht tatsächlich aus genau drei Zutaten: Milch, Eigelb und Zucker, aber du brauchst Zeit, viel Zeit. Deswegen hatte ich mich lange nicht rangetraut dieses Dessert zu machen, obwohl meine bessere Hälfte schon seit Jahren gebettelt hat.

Continue Reading…

Pudding-Sahneschnitten: Milhojas aus Kolumbien

Milhojas aus Kolumbien

Manchmal gibt es Rezepte, die einem besonders am Herzen liegen und diese Milhojas aus Kolumbien sind so eines. Auslöser für dieses Rezept war unser Urlaub in Spanien. Neben vielen anderen wunderbaren Sachen, die wir vor Ort speisen durften, gab es in der Bäckerei Panetteria de Tirso in Madrid eben diese Milhojas, die aus Blätterteig, Puddingcreme, Schlagsahne und dulce de leche bestehen. Unten ein Bild davon:

milhojas aus der pannetteria de Tirso Continue Reading…

Uruguays Version einer Pfirsichtorte (postre chajá)

Es musste eine Pfirsichtorte her, und zwar eine aus meinem Geburtsland Uruguay. Um genauer zu sein, sogar aus meiner Geburtsstadt Paysandú. Postre chajá ist eine Pfirsichtorte, die nach einem uruguayischen Vogel benannt ist, nämlich dem chajá (auf Deutsch heißt dieser Vogel Halsband-Wehrvogel; die spanische Bezeichnung ist eine Lautmalerei, da er ähnlich zu einem „tschacha“ Schreie ausstößt). Unten seht ihr ein Bild. Warum, wieso und weshalb, erkläre ich im Beitrag.

Der Vogel chajá, der unter anderem in Uruguay beheimatet ist

Continue Reading…