OK, ich oute mich, ich bin im WM-Fieber. Das liegt daran, dass mein Geburtstland Uruguay immer noch dabei ist, juchhei! Den ehemaligen Europameister Portugal rausgekickt, da finde ich kann man stolz sein! Deshalb hatte ich Lust Alfajores (auf Deutsch „alfachores“ ausgesprochen) zu machen. Alfajores stammen eigentlich aus Spanien, werden aber mittlerweile auch in den ehemaligen Kolonien Uruguay und Argentinien sehr gerne produziert. Die uruguayische Variante besteht aus einem Doppelkeks, der traditioneller Weise mit dulce de leche, das ist Karamellcreme aus gesüßter Kondensmilch, gefüllt wird. Der Doppelkeks besteht nicht aus klassischem Mürbeteig, sondern wird mit Maisstärke gemacht, wodurch er sehr schön mürbe wird. Ich musste mich als bekennender Chocoholic natürlich auf die Schokovariante konzentrieren, bei der der Doppelkeks nochmal in geschmolzene Schokolade eingetaucht wird.
Alfajores sind so etwas wie der Standard-Keks aus Uruguay und Argentinien, man kann ihn überall kaufen und er wird sehr gerne als Snack gegessen. Auch als Souvenir wird er gerne an Touristen verkauft. Meine Schokovariante hält sich gut, da die Schokoschicht als Schützhülle den Keks gut verschließt. Ich hoffe jedoch, dass deine Alfajores genauso schnell weggefuttert sind wie bei mir.
Das Rezept für Alfajores gibt es parallel auch auf dem Blog Fernweh-Koch. Henrik hat auf seinem Blog viele internationale Rezepte, schau doch mal vorbei!
Ursprung: Wie im argentischen Kochbuch „Cocineros Argentinos“, Seite 208 „Deliciosos alfajores marplatenses“ gefunden (auf Spanisch)
Alfajores marplatenses sind meiner Meinung nach die besten Kekse aus Uruguay. Schokomürbeteig, Karamellcreme aus gesüßter Kondensmilch und geschmolzene Schokolade machen dies zu einer Explosion auf der Zunge. In diesem Video kann man sehen wie ich sie zubereite. Tipp: Wenn man keine dulce de leche gefunden hat, erst die Creme herstellen. Für die Kekse zunächst die weiche Butter mit dem Zucker für einige Minuten cremig rühren. Dann das Ei und den Honig gründlich einrühren. Am Ende Mehl, Stärke, Backkakao, Natron und Backpulver hinzufügen und zu einem homogen Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mindestens eine halbe Stunde oder über Nacht im Kühlschrank kühlen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Teig aus dem Kühlschrank holen, in zwei Teile teilen. Einen Teil zurück in den Kühlschrank legen, den zweiten per Nudelholz ca. 2mm dick ausrollen. Entweder mit einem Glas oder entsprechenden Keksausstecher in Kreise von ca. 5cm Durchmesser ausstechen. Man sollte mindestens 30 Kreise erhalten, ich bekomme immer ca. 40 raus. Die Bleche nacheinander ca. 8-10min backen, Kekse auskühlen lassen. Für die Füllung je zwei gleichgroße Kekse suchen. Den unteren Keks mit ca. einem ordentlichen TL dulce de leche bestreichen, den zweiten Keks aufsetzen. Falls man keine dulce de leche findet, eine Dose gesüßte Kondensmilch ca. 2 1/2 Stunden komplett bedeckt mit Wasser köcheln lassen, ggf. kochendes Wasser nachgießen und abgekühlt (!) öffnen und als Creme verwenden. Die Schokolade grob hacken und zusammen mit der Butter und Orangenschale auf kleiner Hitze unter Rühren schmelzen. Die Doppelkekse komplett in die Schokolade tauchen und fest werden lassen. Luftdicht und kühl aufbewahrt halten sich diese Kekse mehrere Wochen.Alfajores, die besten Kekse aus Uruguay
Ingredients
Instructions
Notes
Falls du Lust auf ein anderes uruguayisches Rezept hast, kann ich dir diese Pfirsichtorte aus Uruguay empfehlen. Da gehen auch Pfirsiche aus der Dose. Hier spielen Pfirsiche, Biskuitteig, geschlagene Sahne, dulce de leche und Baiser eine Rolle, schau gerne vorbei.
19 Kommentare
Lizet Flores de Bowen
Samstag, der 4. August 2018 at 14:33Yummy! you can never go wrong with chocolate! I’ve seen chocolate alfajor, but never bought one. I need to try your recipe. 😌
Jenny
Samstag, der 4. August 2018 at 19:18Yes, please! Let me know how it goes!
Laura
Freitag, der 6. September 2019 at 17:15Ooo, yum! That looks like a perfect treat! 🙂
Jenny
Freitag, der 6. September 2019 at 17:16They are a perfect treat!
Isabel baison illenzeer
Freitag, der 27. September 2019 at 20:58Hi Jenny, thanks for sharing delicious recipes!!! We have in common that I was born in Uruguay, I live in USA and my mother is German.
Jenny
Freitag, der 27. September 2019 at 22:27Thanks for stopping by! I love hearing from people with a crazy background, happy baking!
Jose
Samstag, der 18. April 2020 at 16:04Hi.
I’m writing from Montreal.
I hope you and your family are safe.
In this recipe you forgot the bake temperature.
I love your recipes. I’m originally from Colombia. Your pandebono
_c’est parfait cherie!_
I’m actually trying your bread’s housband recipe.
I Was living in France, no so far from Lux and Germany, so I had the pleasure to visit Frankfurt. But unfortunately not Berlin, mierda! , I regret that.
Best regards
Jose
Jenny
Samstag, der 18. April 2020 at 16:06Hi Jose,
It is 200 degrees Celsius and it is in the recipe (step 3).
Sounds like you have travelled the world a lot. I do love seeing all the food in different countries, evry exciting! Hope you enjoy the recipes here, let me know if you have any questions!
Best,
Jenny
Elke
Sonntag, der 29. November 2020 at 17:24Hallo Jenny,
ich hatte überlegt, diese Kekse zu Weihnachten zu verschenken und jetzt schon zu backen – du schreibst ja, dass sie sich mehrere Wochen halten. Im Rezept für die Dulce de leche steht aber, dass sie sich nach Anbruch nur 2 Wochen im Kühlschrank hält. Kann ich dann die Kekse jetzt schon backen, wenn ich die Dulce de leche selbst machen muss?
(Im Laden gab es keine, nur von Grashoff eine Creme „Caramel“, die aus konzentrierter Vollmilch (8%), Zucker und Sahne besteht. Ob das wohl so ähnlich ist?)
Jenny
Sonntag, der 29. November 2020 at 17:28Liebe Elke, guter Punkt. Ich habe die Alfajores tatsächlich schon oft einige Wochen vorher gemacht und im Kühlschrank gelagert, es ist bisher nichts passiert. Ich glaube, die Schokolade außen schützt ja auch nochmal gut. Wenn du ganz sicher gehen willst, kühle sie bis sie verputzt werden, dann sollte es passen, wenn du sie jetzt schon zu Weihnachten machst. Und die beschriebene Creme klingt schon sehr danach, wenn sie hauptsächlich aus Milchprodukten und Zucker besteht, könntest du verwenden. Die hält sicherlich auf jeden Fall bis dahin.
Elke
Sonntag, der 29. November 2020 at 18:30Hallo Jenny,
danke für die schnelle Antwort.
Ich denke, dann nehme ich sicherheitshalber die gekaufte Creme – ein Teil der Kekse wird verschickt und vermutlich auch nicht sofort ausgepackt. Da kann ich also nicht garantieren, dass es im Kühlschrank gelagert wird.
Jenny
Sonntag, der 29. November 2020 at 18:31Das klingt nach einem guten Plan!
Micaela Olivera
Freitag, der 12. Februar 2021 at 15:33OMG i was born in Uruguay but i am now living in Sweden and Alfajores de chocolate are my favorites, just sad that every time i bring alfajores home they last me just a week or two.. Just stumbled across this recipe and can’t wait to try it out. I will definitely save your page to try more stuff out!
Jenny
Freitag, der 12. Februar 2021 at 16:38Hola Micaela, I know exactly what you mean! Do let me know if you try them, happy to help if you have any problems. Best, Jenny
J
Dienstag, der 7. März 2023 at 17:09Sage mir, leite condensado cozido sollte dann ja direkt funktionieren bzw kurz rührend köcheln lassen um den letzten zu vielen Flüssigkeitsgehalt raus zu bekommen, richtig?
Jenny
Dienstag, der 7. März 2023 at 18:11Also, wenn du meinst, dass man am Herd in einem Topf oder einer Pfanne die gesüßte Kondensmilch unter Rühren auf mittlerer Hitze so lange köchelt bis sie eindickt, ja, das funktioniert auch, beschreibe ich hier jedoch nicht. Ich würde dann empfehlen eine möglichst große Pfanne mit großer Oberfläche zu nehmen, damit es schneller geht. Bei dieser Brigadeiro-Torte wende ich diese Methode an, auch wenn dann noch Butter usw. dazukommt.
J
Dienstag, der 7. März 2023 at 18:39Ja, wobei ich wirklich die vorgekochte eingedickte meine. Hier bekomme ich wenn mans wörtlich übersetzt gekochte Kondensmilch ( gesüßt ) . Und da habe ich mich gefragt ob ich die direkt aus der Dose verwenden kann oder noch besser kurz köcheln sollte? Das habe ich schon paar mal gemacht.
Sorry ich dachte du würdest leite condensado cozido kennen. Das ist schon in der Dose fast festes Karamell.
Jenny
Dienstag, der 7. März 2023 at 19:06Bist du in Brasilien? Zu meiner Zeit in Uruguay gab es entweder nur fertige dulce de leche, die bereits sehr fest war oder aber dünnflüssige und noch weiße gesüßte Kondensmilch. Ist aber schon ein paar Jährchen her. Es gibt hier in Deutschland auch ein ähnliches Produkt, z.B. von Dovgan, was quasi flüssiger Karamell ist. Wenn das identisch ist, dann ja, musst du das noch eindicken. Wir wollen ja eine streichfähige Masse haben, um die Alfajores damit zu befüllen.
J
Mittwoch, der 8. März 2023 at 13:55Portugal!
Hmm ja ich habe dulce de leche noch nie live gesehen aber ich schätze mal dass leite condensado cozido wenn nicht das Gleiche dann ganz nah dran ist. Es ist quasi streichfähig. Ja super danke dir dass hat jetzt auf jeden Fall meine Überlegungen gelöst.
Du hast so viele tolle Rezepte und klar einiges ähnlich wie ich es von hier ein wenig kenne. Aber ich bin so ein Rezept Muffel ich schmeiß immer diagonal und im Kreis spontan zusammen und tue mich mit geradlinig schwer.
Eines baldigen Tages werde ich aber die alfajores erobern!
Das müssen ja die besten Plätzchen sein, sie haben ja alfa im Namen und führen daher an.