Pascualina aus Uruguay ist ein herzhafter Pie mit Spinat und Ei. „Pascua“ heißt übersetzt Ostern, sprich, dieser Pie wird sehr gerne zu Ostern serviert oder in der sogenannten „semana santa“, der Karwoche. Viele Uruguayer haben italienische Vorfahren, selbst das Spanisch klingt leicht italienisch. Kein Wunder, dass es auch extrem viele italienische Gerichte gibt, die in Uruguay entsprechend der Gegebenheiten leicht angepasst wurden. Während in Italien Pascualina mit Ricotta und Parmesan zubereitet wird, setzt man in Uruguay gerne auf würzige Zutaten wie Speck und weiteres Gemüse (z.B. Paprika). Der Einfluss der italienischen Küche ist auch bei anderen Gerichten zu spüren. Wie zum Beispiel beim Schnitzel oder milanesa, woher dieses Gericht stammt, lässt sich schon am Namen erkennen. Auch die Quittentarte pasta frola stammt eigentlich aus Italien und wurde in Uruguay kurzerhand ebenfalls verbacken.
Auf einer spanischen Hochzeit haben wir torrijas serviert bekommen, das ist die spanische Antwort auf deutsche „Arme Ritter“. Altes Brot wird erst in Milch getunkt, dann in verquirlten Eiern und im Anschluss in Olivenöl ausgebacken. Dass ich diese Speise sogar auf einer Hochzeit essen durfte, hat mich überrascht. Es hat hervorragend gemundet, der gute Ehegatte verschlang das Dessert gleich zwei Mal, obwohl wir eigentlich schon rappelvoll waren nach den unendlich vielen Gängen. Ganz in Hochzeitsmanier bin ich mir ziemlich sicher, dass die Milch mit Sahne ersetzt wurde und man auch auf andere Art und Weise diese einfache Speise pimpte. Spanische torrijas werden traditionell in der „semana santa“, also in der Karwoche, gereicht. Man befindet sich in der Fastenzeit, muss also mit wenig die Mägen gut füllen.
Chocotorta aus Argentinien ist so eine Art Kalter Hund auf argentinische Art. Diese Torte wird nicht gebacken, sondern man schichtet Schokokekse (in Argentinien „chocolinas“ genannt) mit der Karamellcreme dulce de leche, die mit Frischkäse vermischt wird. In diesem Fall mache ich die Schokokekse selbst, deshalb komme ich nicht ganz ohne backen aus. Chocotorta wird in Argentinien oft anstelle des Geburtstagskuchens gereicht und ist, wie kann es anders sein, auch wirklich schnell gemacht, wenn man Schokokekse, dulce de leche und Frischkäse parat hat. Ich habe dem Ganzen noch eine kleine Schicht Ganache verpasst und mit weiterer Karamellcreme dekoriert, aber natürlich kann man die Torte auch schlicht lassen.
Pastafrola oder Pasta frola ist eine Tarte aus Uruguay, ähnlich einer Linzer Torte. Auch hier wird zunächst ein Mürbeteig hergestellt, der dann aber mit Quittenpaste gefüllt wird. Eine sehr einfache Tarte, die aber schon nur dadurch ungewöhnlich wird, dass sie mit der verschmähten Quitte gefüllt wird. Warum gibt es eigentlich so wenige Quittenrezepte hier in Deutschland? Das habe ich mich schon oft gefragt. Besonders deshalb, weil dulce de membrillo oder Quittenpaste in Deutschland kaum anzutreffen ist, aber in der lateinamerikanischen Küche sehr oft zum Einsatz kommt. Ich habe geschaut, von Aldi bis Edeka, wenn man irgendwo Quittengelee entdeckt, kann man sich glücklich schätzen, aber Quittenpaste, also Marmelade, die schnittfest ist und eigentlich im Block verkauft wird statt im Glas, vergebens. Ich lasse mich gerne eines anderen belehren, aber anscheinend muss man hierzulande tatächlich bei Amazon bestellen oder selbst Hand anlegen.
Heute stelle ich euch meine neun Lieblingsrezepte aus Uruguay vor. Ich bin in Uruguay geboren und durfte als Kind in der Hauptstadt Montevideo leben. 2016 ging es nach vielen Jahren in Deutschland in den Urlaub nach Uruguay, dabei kamen dann viele Erinnerungen wieder, natürlich haben wir einige der hier vorgestellten Gerichte vor Ort gegessen. Alle vorgestellten Rezepte lassen sich in Deutschland mit deutschen Zutaten zubereiten, wenn du Lust hast was Neues auszuprobieren oder aber neugierig bist, was die uruguayische Küche zu bieten hat, dann ist vielleicht eines der genannten Rezepte was für dich. Ich freue mich auf jeden Fall über Kommentare, wenn du Fragen oder ein Rezept ausprobiert hast.
Du suchst ein schnelles Souldfood, das perfekt in den Winter passt und womit du jemanden glücklich machst? Wie wäre es mit torta de fiambre aus Uruguay, eine Art Schinken-Käse-Pizza oder Schinken-Käse-Auflauf aus Uruguay, super schnell gemacht und noch schneller verputzt. Ich hab hier auf dem Blog schon mal eine torta de fiambre vorgestellt, das war aber die Gourmetversion und ist deutlich aufwändiger. Heute kommt das Original aus Uruguay.
Wenn ihr diese Zeilen hier lest, bin ich wahrscheinlich fieberhaft dabei meine Sachen für den baldigen Besuch der Schwiergereltern in Spanien vorzubereiten und schon mal zu überlegen was ich so alles an Backutensilien mitnehmen werde. Weihnachten mit Kolumbianern zu feiern hat was, da wird sehr fröhlich gefeiert und viel gegessen und getanzt, es ist ein Freudenfest, es hat etwas Ausgelassenes und Fröhliches. Meine Schwiegermutter spricht schon seit Wochen darüber, was wir alles essen werden, Essen ist in der kolumbianischen Kultur extrem wichtig, zu Weihnachten erst recht. Mein Vorschlag wird sein diesen uruguayischen Flan als Weihnachtsdessert für die Familie zuzubereiten. Warum? Weil Flan am Vorabend gemacht wird, um dann im Kühlschrank über Nacht zu kühlen. Perfekt, wenn man am Weihnachtstag selbst eine Sorge weniger hat. Außerdem kommt Flan mit wenigen Zutaten aus und ist super schnell zubereitet, na, wenn das mal nicht genügend Argumente sind.
Es ist Zeit für Alfajores. Alfa- was? Alfajores sind Doppelkekse aus Spanien und Südamerika, die gerne mit der Karamellcreme namens dulce de leche gefült werden. Heute habe ich welche mit Kaffeegeschmack mitgebracht. Sie bilden den Abschluss meiner Cookie-Woche und weil heute der internationale Cookie-Day ist, habe ich noch einige weitere Blogger eingeladen mitzufeiern und es gibt weiter unten noch ein Gewinnspiel, selbstgebackene Kekse von mir werde ich per Post in einer großen Keksdose verschicken! Weiter lesen…
Diese Kekse aus Uruguay heißen einfach Yo-Yos, weil sie tatsächlich wie ein Jo-Jo aussehen. Als ich sie an meine Kollegen verteilte, kamen begeisterte Rückmeldungen, ich könne gerne wieder etwas aus Uruguay vorbeibringen, wenn es so lecker schmeckt wie diese Kekse. Bestehen tun diese Kekse aus einem einfachen Vanillerührteig, der einen kleinen Anteil Maisstärke enthält, der berühmten Karamellcreme dulce de leche als Füllung und etwas Zartbitterschokolade als krönenden Abschluss. Hiermit sind wir bei Rezept Nr. 6 meiner Cookie-Woche angelangt.
Ricarditos sind die uruguayische Version von Schoko- oder Schaumküssen. Sie bestehen aus einem Mürbeteigplätzchen, auf das ganz viel Baiser gespritzt wird, bevor es in Schokolade gehüllt wird. Klingt genau wie die deutsche Version? Nein, nein, nicht so hastig, selbstverständlich kommt auch hier wieder die geliebte Karamellcreme aus Südamerika zum Einsatz, nämlich dulce de leche. Natürlich, denn sonst wäre es ja langweilig. Hiermit sind wir bei Rezept Nr. 5 meiner Cookie-Woche gelandet.