Kurz vor Weihnachten kommt hier noch ein Plätzchenrezept: Mürbeteigkränze! Ich verwende sie als Baumschmuck. Natürlich kann man die Plätzchen auch einfach so essen oder verschenken, sie als Baumschmuck zu verwenden, ist nur eine weitere Idee von mir. Wer mich kennt, weiß, dass ich ein großer Fan davon bin möglichst viel vom Baumschmuck selbst herzustellen. Ich habe immer Lebkuchen am Baum hängen, weil ich den Duft einfach so gerne mag. Wegen Hund sind jetzt auch ein paar „fake“ Lebkuchenanhänger dazugekommen, die insbesondere unten am Baum hängen, aber mir ist es immer wichtig, dass auch noch Selbstgemachtes am Baum zu finden ist. Diesmal habe ich ein paar Mürbeteigplätzchen mitgebracht, die ich mit einer Eiweißglasur verziere zu Kränzen. Weiter lesen…
Es gibt anscheinend den Brauch, dass man zum ersten Advent einen Plätzchenteller serviert. Mir war das bisher nicht bekannt, ich dachte, den gibt es erst zu Weihnachten. Wie dem auch sei, falls ihr noch auf der Suche nach Plätzchenrezepten seid, habe ich euch hier eine große Auswahl mitgebracht. Und neben den Klassikern (ganz am Ende) gibt es bei mir viele ungewöhnliche Plätzchen aus Süd- als auch Nordamerika. Stöbere gerne!
Werbung, unbeauftragt. Das Gewinnspiel ist beendet.
Heute habe ich Ingwerplätzchen mit Schokolade mitgebracht! Lecker, sage ich euch. Ich war echt überrascht, ich dachte, das werden so trockene Plätzchen, die nur durch die Schokolade ein wenig aufgepeppt werden, aber Pustekuchen! Hier gibt es Ingwer gleich in dreifacher Form: frisch gerieben, als Pulver und kandiert, diese Plätzchen schmecken wirklich nach Ingwer und bekommen nochmal einen tollen Gegenspieler mit der Schokolade. Das Rezept habe ich auch dem Weihnachtsbackbuch „Es duftet nach Weihnachten„. Wer dieses Buch gerne gewinnen möchte, sollte ganz schnell ans Ende dieses Beitrages springen, da gibt es die Teilnahmebedienungen. Viel Glück!
Endlich wieder Cookies! Unfassbare neun Monate gab es keine auf dem Blog. Schlimm ist das, insbesondere, wenn man ein Krümelmonster wie ich bin! Auch wenn in Deutschland ja erst zum Advent Plätzchen gebacken werden, halte ich mich lieber an die amerikanische Manier und backe das ganze Jahr über Cookies, denn auch wenn es kein neues Rezept veröffentlicht gab, sind uns hier die Cookies natürlich nicht ausgegangen. Neben den obligatorischen Brownie-Cookies, gabe es regelmäßig Chocolate-Chip-Cookies sowie Nutella-Schoko-Cookies, im Herbst gab es dann auch mal die veganen Pumpkin-Chocolate-Chip-Cookies oder einfach welche mit einem leckeren Frischkäsefrosting.
Heute habe ich total süße Nussknacker aus Mürbeteig im Angebot! Verziert werden sie mit einer Eiweißglasur. Sie machen zwar etwas Arbeit, aber ich finde es eine absolut tolle Entspannung, zumal man diverse Schritte an verschiedenen Tagen machen kann. Das Tolle ist, dass sie sich lange halten und liebevoll eingepackt auch in einer Plätzchendose etwas hermachen. Hast du Lust? Übrigens gehen natürlich auch andere weihnachtliche Formen, die du dann später mit der Eiweißglasur bemalen kannst. Zum Beispiel die berühmt hässlichen Pullis (ugly sweater), oder, oder, oder…

Heute gibt es ein leckeres Haselnuss-Plätzchen-Rezept sowie ein Gewinnspiel, bei dem du neben von mir gebackenen Plätzchen auch die abgebildeten Tassen gewinnen kannst. Dafür müsst ihr allerdings bitte auf Instagram. Hier gibt es das Plätzchen-Rezept und ein paar Fotos. Ihr müsst nämlich wissen, dass ich schon zig Haselnussplätzchen ausprobiert habe und nie so richtig glücklich war. Irgendwie war der Teig oft zickig, ließ sich schlecht ausrollen oder aber die Förmchen verliefen sich. Und dabei habe ich eine so absolut süße Eichhörnchen-Plätzchenform! Und jetzt endlich hat es gepasst und die Eichhörnchen wurden richtig gut und blieben in Form. Endlich und deshalb gibt es auch erst jetzt das Rezept, denn ich mag ja nichts hier einstellen, was bei mir nicht funktioniert hat oder nicht schmeckt.
Ich bin ja eher eine unkonventionelle Plätzchenmacherin, klar gibt es bei mir auf dem Blog auch Vanillekipferl, Zimsterne, Lebkuchen und Linzer, aber wenn du mich fragst, habe ich einfach andere Lieblinge, die ich in der Weihnachtszeit backe. Das liegt sicherlich daran, dass ich gerne Cookies aus USA mag, die von Natur aus eher weich sind und seltener aus Mürbeteig hergestellt werden. Aber wenn du Tipps brauchst, wie dir Mürbeteig gelingt, schau doch mal hier vorbei. Natürlich gibt es auch einen separaten Blogbeitrag zum Thema wie man Eigelb und Eiweiß einfrieren kann. Ich stelle hier jedoch bewusst nicht die deutschen Klassiker vor, sondern eben andere und ungewöhnliche Plätzchen. Ja, da sind auch deutsche dabei. Vielleicht inspiriert es dich, dem Plätzchenteller noch eine ganz neue Sorte hinzuzufügen. Ich zumindest habe schon oft die Rückmeldung bekommen, dass genau diese speziellen Plätzchen zum Liebling erkoren wurden.
Wer ganz unaufgeregte Kekse für den Kaffee oder Tee sucht, die man das ganze Jahr über essen kann und sehr wandelbar sind, ist mit Friesenkeksen gut bedient. Friesenkekse bestehen aus gerührtem Mürbeteig, werden jedoch mit einem Anteil Speisestärke zubereitet, sodass sie besonders mürbe sind und geschmacklich sehr leicht abgewandelt werden können. Sie erinnern mich stark an Alfajores, das sind Kekse aus Argentinien oder Uruguay, die ebenfalls einen Anteil Speisestärke enthalten. Ein naher Verwandter sind außerdem Heidesandkekse, die aus der Lüneburger Heide stammen und ebenfalls als Rolle in Kekse geschnitten wird.
Kennt ihr Pfeffernüsse? Als ich hier in München in einer Bäckerei erfragte, ob sie die vielleicht verkaufen, wurde ich angestarrt, als käme ich von Mars. Ich war dann ziemlich verunsichert und schaute nach, ob der Name vielleicht im Süden Deutschlands anders lautet. Aber Fehlanzeige, zumindest in Mitteldeutschland sind sie auf jeden Fall bekannt. Offenbach ist sehr stolz auf seine Pfeffernüsse, auch die Niederländer und Dänen kennen sie. Aber wie bei vielen alten Rezepten gibt es je nach Region Unterschiede und zahlreiche Varianten. Meine Oma kannte sie höchstwahrscheinlich durch die mennonitische Tradition, zumindest gibt es in ihrem selbstgeschriebenen Rezeptbuch an die zehn verschiedenen Rezepte. Einige enthalten Pfefferminz-Extrakt, andere wiederum ähneln eher Lebkuchen, fast allen gemein ist, dass es eher kleinere Plätzchen sind, sie erinnern an „Walnüsse“, vielleicht erklärt sich auch so Teil des Namens.

Diese weichen Zimtkekse aus USA nennen sich Snickerdoodles und wurden bereits von vielen meiner deutschen Keksabnehmer zum neuen Lieblingskeks deklariert. Sie werden mit einem gerührten Mürbeteig zubereitet und vor dem Backen nochmal in Zimt und Zucker gewälzt. Durch das verwendete Weinstein-Backpulver bleiben sie wunderbar dick und weich und sie einfach der perfekte Genuss.
