Heute habe ich ganz klassischen gedeckten Apfelkuchen aus Deutschland dabei. Dünner Mürbeteig als Boden und Deckel, gaaanz viele Äpfel als Füllung und natürlich die Puderzuckerglasur, wer will ein Stück? Manchmal hat man einfach Lust auf einen guten alten Klassiker, das ging zumindest mir so. Die Apfelzeit ist angebrochen, also habe ich überlegt, was ich gerne essen würde und wusste ziemlich schnell, ich will klassischen gedeckten Apfelkuchen bitte!
Wir brauchen endlich mal wieder ein typisch deutsches Rezept auf dem Blog, deshalb gibt es heute Erdbeer-Donauwelle! Neben der Schwarzwälder Kirschtorte ist für mich Donauwelle super deutsch, auf Mamorkuchen (auch sehr deutsch!) kommen Kirschen, darauf folgt die sogenannte deutsche Buttercreme und am Ende gibt es eine dünne Schokoschicht, um die Donauwellen darzustellen. Wenn das mal nicht ultra-deutsch ist, dann weiß ich auch nicht. Aber da ich es fruchtig mag und irgendwie keine Lust auf Kirschen aus der Dose hatte, habe ich mich kurzerhand für Erdbeeren entschieden, weil die Erdbeersaison endlich angefangen hat. Bei mir kommen sie sowohl als Kirschersatz hinzu, aber auch in die Creme und obenauf. Dem Motto nach, wenn schon, denn schon. Weiter lesen…
Heute gibt es Baumkuchen auf südamerikanische Art! Das bedeutet nämlich nicht nur Teig-, sondern auch Karamellschichten. Wir werden dafür das südamerikanische Karamell namens dulce de leche hernehmen, was aus gesüßter Kondensmilch besteht. Ich freue mich, dass ich mit diesem Rezept wieder bei Zorras legendärem kulinarischem Adventskalender mitmachen darf, es ist mir jedes Mal eine Ehre. Heute darf ich sogar das erste Türchen öffen! Schau unbedingt bei Zorra vorbei, es gibt wie jedes Jahr die tollsten Preise zu gewinnen, unter anderem eine Küchenmaschine von Kenwood(!), Kaffeeautomat von Braun, Waffeleisen von De’Longhi, usw. also wirklich richtig tolle Sachen. Hier nochmal der Link.


Kennt ihr Pfeffernüsse? Als ich hier in München in einer Bäckerei erfragte, ob sie die vielleicht verkaufen, wurde ich angestarrt, als käme ich von Mars. Ich war dann ziemlich verunsichert und schaute nach, ob der Name vielleicht im Süden Deutschlands anders lautet. Aber Fehlanzeige, zumindest in Mitteldeutschland sind sie auf jeden Fall bekannt. Offenbach ist sehr stolz auf seine Pfeffernüsse, auch die Niederländer und Dänen kennen sie. Aber wie bei vielen alten Rezepten gibt es je nach Region Unterschiede und zahlreiche Varianten. Meine Oma kannte sie höchstwahrscheinlich durch die mennonitische Tradition, zumindest gibt es in ihrem selbstgeschriebenen Rezeptbuch an die zehn verschiedenen Rezepte. Einige enthalten Pfefferminz-Extrakt, andere wiederum ähneln eher Lebkuchen, fast allen gemein ist, dass es eher kleinere Plätzchen sind, sie erinnern an „Walnüsse“, vielleicht erklärt sich auch so Teil des Namens.

Leute, es ist Zwetschgenzeit! Und deshalb gibt es hier den Klassiker aus Bayern: saftiger Zwetschgendatschi! Schließlich lebe ich schon mehr als ein Jahr in München, deshalb musste ein Klassiker her. Es scheiden sich ja die Geister, ob lieber mit Mürbe- oder Hefeteig, ob mit oder ohne Streusel, ich stelle euch hier Zwetschgendatschi mit Hefeteig vor. Die Streusel kann man natürlich weglassen, aber als großer Streuselfan wollte ich euch unbedingt Fotos mit Streuseln zeigen, auch wenn dadurch die Zwetschgen nicht ganz so gut zu sehen sind. Für die Mürbeteigfans unter uns, versucht euch doch an dieser Pflaumentarte, mindestens genauso gut!
Auf diesen Beitrag mit der klassischen Rotkäppchen-Torte freue ich mich schon eine Weile. Ganz viele Bloggerkollegen haben sich hierzu zusammengetan, um veröffentlichte Rezepte anderer Blogs nachzubacken und zu kochen. Ich habe die Ehre ein Rezept vom Blog Brot und Rosen ausprobieren zu dürfen. Bereits seit dem 6.10.2006, also bereits seit fast 14 Jahren, beteibt Petra ihren Blog und hat einen solchen Fundus an Rezepten, dass ich lange nicht wusste was ich genau nachbacken wollte. Irgendwann stand dann fest, es sollte gut in die Jahreszeit passen, also schienen Kirschen perfekt, es sollte möglichst etwas urdeutsches sein und etwas, was ich bis dato noch nie gegessen hatte. Tja, und dann sprach mich diese klassische Rotkäppchen-Torte so an, dass ich mich ans Werk machte. Was soll ich sagen, wer Donauwelle in einer etwas leichteren Form mag, hat hiermit einen Volltreffer gelandet.
Ich hab euch auf Instagram gefragt und ihr habt einstimmtig Ja gesagt, ihr wollt diesen Kuchen bzw. das Rezept. Euer Wunsch ist mir Befehl, anbei also mein Lieblings-Käsekuchen ein bisschen abgewandelt, hier kommt auf den Mürbeteig erst einmal eine Schicht Aprikosen, dann der Käsekuchen und dann nochmal eine Schicht Aprikosen und Streusel. Jawoll, als Streuselliebhaber muss auch auf den Käsekuchen ein bisschen davon. Wenn du das nicht magst, einfach weglassen, funktioniert einwandfrei.
Die allerbesten und einfachsten Zimtsterne! Die hab ich mitgebracht, auch auf die Gefahr hin, dass ihr keine Plätzchen mehr sehen könnt und ihr schon mit der Weihnachtsbäckerei durch seid. Und der Grund dafür ist ziemlich einfach, ich hatte mal vor einiger Zeit eine Story auf Instagram gepostet mit Tipps, wie dir Zimtsterne auf jeden Fall gelingen, sie sind ja berüchtigt dafür zickig zu sein. Was ich schon mit Zimtstern-Rezepten gekämpft habe, das mag ich gar nicht erzählen. Und daraufhin kamen so viele Reaktionen und Nachfragen, wieso das Rezept nicht auf dem Blog zu finden ist, dass ich beschlossen habe das nun ganz schnell nachzuholen und euch endlich mit diesen super einfachen und schnellen Zimtsternen zu beglücken. Hochoffiziell also, endlich kommt mein Lieblings-Zimtsternen-Rezept hier auf den Blog. Übrigens ist diese Variante komplett glutenfrei.
Es war Ende November, wir lebten zu der Zeit als arme Studenten in Dresden und wussten uns keinen Rat. Um uns herum beobachteten wir wie emsig Erzgebirgische Holzkunst ausgepackt wurde, Nussknacker, Räuchermännchen, Schwippbögen; es war klar, in Sachsen wird schon zum ersten Advent eifrig weihnachtlich dekoriert was das Zeug hält. Nur unsere Wohnung war kahl, wir hatten schlicht kein Geld für teure und handgefertigte Holzkunst aus der Region. Was nun? Da kam mir eine Idee: Lebkuchen. Lebkuchen eignet sich hervorragend als Deko. Egal, ob man ein Knusperhäuschen fertigt, den Baum damit schmückt oder gar einen Adventskalender bastelt, Lebkuchen ist der perfekte Ersatz für teuren Weihnachtsschmuck.
Super saftige Nussecken wie bei Oma, die gibt es heute hier! Darf ich mich outen? Mir war gar nicht klar, dass Nussecken offensichtlich in einigen Teilen Deutschlands zur Weihnachtsbäckerei gehören. Für mich sind Nussecken eine wundervolle Kindheitserinnerung, die ich das ganze Jahr über sehr gerne gegessen habe, egal, ob im Frühling, Herbst oder Winter. In jeder Bäckerei, ja sogar im Schulkiosk konnte man sie regelmäßig kaufen. Gefühlt habe ich sie mir ständig reingezogen.