Servus! Heute gibt es klassische Zwetschgenknödel im Angebot. Hiermit lade ich gleichzeitig mit Zorra vom Kochtopf zum Blogevent „Wiesngrüße!“ ein. Die Wiesn oder das Oktoberfest 2024 naht mit riesigen Schritten und da dachte mir, warum nicht Blogger einladen bayrische Rezepte bzw. Rezepte für einen Jahrmarkt zu fabrizieren? Ich verbinde mit Bayern insbesondere Mehlspeisen. Natürlich den klassischen Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster oder aber leckere Marillenknödel. Davon habe ich diesen Sommer Unmengen zubereitet und zum Blogevent dachte ich mir, so, jetzt musst du auch endlich mal klassische Zwetschgenknödel zubereiten. Bisher habe ich immer die Variante mit Topfen aka Quark gemacht , weil mir dieser sehr kartoffellastige Teig ziemlich schwierig zu handhaben schien. Aber sei ganz beruhigt, unten gebe ich dir ganz viele Tipps wie du mit diesem klebrigen Teig klarkommst, damit du diese bayrische Köstlichkeit genießen kannst. Ich hoffe, du hast Lust bekommen, Rezepte für die Wiesn auszuprobieren.
Heute gibt es einen einfachen und schnellen Zwetschgenkuchen. Statt lange auf Hefeteig wie beim Zwetschgendatschi zu warten oder Mürbeteig zu kühlen für die Pflaumentarte, geht es bei diesem Teig direkt weiter, sodass man allerspätestens nach einer halben Stunde den Kuchen in den Ofen schieben kann. Die Zwetschgen werden dann mit einer Mandelmischung übergossen, wodurch wir eine wunderbare Mandelkruste erhalten. Ein schneller und einfacher Kuchen, der super mundet und schnell für ein Picknick oder zu anderen Gelegenheiten mitgenommen werden kann.
Zwetschgen-Tiramisu ohne rohes Ei und Alkohol. Bin ich grad im Zwetschgen-Fieber? Kann man wohl sagen! Ihr aber offensichtlich auch, denn die 9 Rezepte mit Zwetschgen oder Pflaumen, sowie die Pflaumentarte mit Zimstreuseln und der Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster werden gerade ohne Ende viel von euch aufgerufen. Deshalb habe ich mir gedacht, ich bin wohl nicht die einzige, die Zwetschgen so liebt, ich riskiere es jetzt einfach, ist egal. Insbesondere deshalb, weil bisher das Erdbeer-Tiramisu unangefochten die Nr. 1 bei euch ist und schon mehr als 72.000 Mal aufgerufen wurde. Da dachte ich, zum Frühsommer gibt es jetzt das Spätsommerequivalent. Lass uns also loslegen. Pssst, hier war ich faul und habe einfach Löffelbiskuit hergenommen. Dann ist dieses Tiramisu auch echt schnell zubereitet.
Die Pflaumen- oder Zwetschgenzeit ist angebrochen! Deshalb gibt es heute neun leckere Rezepte mit dieser tollen Steinfrucht. Dass mein Mann und ich dieser Frucht verfallen sind, merkt man bestimmt an den vielen Beiträgen, ich hoffe, dass ein Rezept dabei ist, das dir gefällt. Ich stehe gerne bei Problemen bereit und freue mich immer, wenn ich das Ergebnis als Foto sehen darf. Dazu einfach auf den Social Media anschreiben oder mich per E-Mail kontaktieren oder aber einen Kommentar hinterlassen. Jetzt geht es aber los: 1. Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster, wenn auch grad erst frisch auf dem Blog, ihr scheint es echt zu wollen, das Rezept wurde schon mehr als 15.000 Mal aufgerufen.
2. Pflaumenstrudel, ganz ehrlich, Strudelteig ist gar nicht so schwer wie erwartet und zur Not kann man auch einfach welchen kaufen!
OK, dieser einfache Kuchen mit Zwetschgentopping ist vielleicht nicht ganz so fotogen, aber lecker sag ich euch! Ich entschied mich einen einfachen Schokoboden zu backen und darauf dann Zimtsahne und eine Art Zwetschgenröster zu verteilen. Ich war wohl etwas übermütig, denn die Sahne und die Zwetschgen rutschten langsam aber sicher an den Tellerand. Egal, dem Geschmack tut das keinen Abbruch. Und ich finde die Kombination von Schokolade, Zwetschgen und Zimtsahne einfach nur köstlich!
Auch wenn ich hier schon einige Zwetschgenrezepte vorgestellt habe, konnte ich es doch nicht lassen Zwetschgen-Grießknödel vorzustellen. Anlass ist wieder einmal ein Event, bei dem Blogger von anderen Bloggern Rezepte nachkochen oder -backen und so hoffentlich viele tolle Rezepte aus dem Archiv hervorgeholt und in Erinnerung gebracht werden. Ich hatte diesmal die Ehre den Blog Esskalation von Stephie vorstellen zu dürfen. Wie auch schon beim ersten Mal ist mir die Entscheidung schwer gefallen, am Ende war ich aber neugierig, ob Grießknödel sehr anders schmecken als Knödel/Klöße mit Mehl, wie ich sie hier als Aprikosen-Knödel bereits verbloggt habe.
Heute gibt es Buchteln mit Zwetschgenfüllung. Oder Rohrnudeln, Ofennudeln, Nudeln aus dem Rohr, Wuchteln, es gibt wohl ziemlich viele Namen für diesen fluffigen Hefeteig mit Fruchtfüllung. Als Zorra vom Blog Kochtopf und Sandra vom Blog From-Snuggs-Kitchen zum Synchronbacken aufriefen, wusste ich, dass ich unbedingt dabei sein wollte. Buchteln hatte ich bis dato nur ganz wenige gegessen, meine Oma war eher eine Freundin von Dampfnudeln mit herzhafter Füllung, die wir öfter zu Mittag serviert bekamen, aber süßer Hefeteig mit Fruchtfüllung klang viel zu gut als dass ich sie nicht mal selbst backen wollte, insbesondere, da mein kolumbianischer Mann gar nicht wusste wovon ich sprach und Zwetschgen und Pflaumen über alles liebt. Weiter lesen…
Heute gibt es Pflaumen-Zimt-Cupcakes mit Ahornsirup-Sahnehaube. So sieht es aus. Zum einen, weil ich einfach ein sehr großer Fan der Kombi Pflaume mit Zimt bin und es im Herbst meiner Meinung nach nichts Besseres gibt.
Zum anderen aber auch, weil meine einfache Pflaumentart mit Zimtstreuseln bei euch so gut ankam. Kein anderes Rezept wurde so oft im September angeklickt. Selbst auf das Jahr 2018 gesehen steht das Rezept bereits auf Platz 5. Die Fotos unten zeigen die Tarte, wie ich sie in unserem Spanienurlaub für meine Verwandten gebacken habe. Da musste ich mich ganz schön sputen, dass ich überhaupt noch Bilder machen konnte, so schnell war sie weg. Vielleicht ist sie auch so beliebt, weil man sie, wie in Spanien geschehen, in einer Springform machen kann und nicht unbedingt eine Tarteform braucht.
Hab ich schon mal erwähnt, dass ich den Herbst liebe? Diese wohligen Düfte, diese kuschligen Decken, der Geruch von heißer Schokolade, das güldene Licht, es gibt so gut wie nichts, was ich nicht am Herbst mag. Selbst den Regen begrüße ich wie einen altvertrauten Kumpel und werfe mir meine rote Regenjacke über, wenn ich mit dem Fahrrad und Gesicht trotzig dem Wind entgegenhaltend zur Arbeit radle. Deshalb muss an dieser Stelle auch mal eine Ansammlung meiner Lieblings-Herbst-Rezepte sein. Apfel, Zwetschgen, Pflaumen, Zimt, Kürbis, ach, es gibt so viele tolle Herbstzutaten. Heute, zum offiziellen Herbstanfang muss mal einfach eine Ansammlung an Herbstrezepten her. In dem Sinne viel Spaß beim Stöbern und Nachbacken!
1. Kürbisbrötchen in Kürbisform
Veganer Hefeteig, ziemlich einfach in der Herstellung und der absolute Hingucker. Sehr empfehlenswert für Partys, ich wurde noch lange danach auf meine „coolen Kürbisbrötchen“ angesprochen.
Ich beging den Fehler und begann den Eulen Namen zu geben. Fatal, sag ich da nur, fatal. Ich hab mich fast nicht getraut in diesen großen und süßen Eulenaugen zu beißen. Die übrigens ganz schnell aus Oreos und Smarties zusammengesetzt werden.
Heute gibt es Pflaumen- oder Zwetschgentarte mit Zimtstreuseln. Ganz ehrlich, ich kann kaum fassen, dass ich dieses Rezept bisher noch nicht auf dem Blog veröffentlicht habe. Es ist ein von allen geliebtes Rezept, das in unserer Verwandtschaft fröhlich herumgereicht wurde. Die hier abgebildete Pflaumentarte wurde von wenigen Personen innerhalb eines Kaffeetrinkens verspeist und zwar mit Streitereien um das letzte Stück. Ich habe es schon mal an anderer Stelle erwähnt, normalerweise esse ich nur das Anstandsstück und um sicher zu stellen, dass es schmeckt, aber bei Pflaumentarte mit Zimtstreuseln werde ich schwach und bitte um Nachschlag.