Ihr Lieben, heute startet meine „Cookie-Week“, ich werde diese Woche hier einige Plätzchenrezepte vorstellen, damit ihr Zeit genug habt, um was für den weihnachtlichen Plätzchenteller zusammenzustellen. Vielleicht möchtest du auch Plätzchen per Post verschicken? Dann lege ich dir diesen Blogbeitrag ans Herz. Mein Fokus sind dabei nicht immer die Klassiker, sondern wie heute ganz ungewöhnliche Rezepte. Darf ich vorstellen: taiwanesische Ananasküchlein oder Fengli Su kann man sich als gefüllte Mürbeteigplätzchen vorstellen. Der Clou: selbstgemachte Ananasmarmelade als Füllung. Das Rezept gefunden habe ich bei Mara vom Blog Life is full of goodies, sie vertreibt ein internationales Plätzchenbuch, was ich mir natürlich besorgen musste. Unter anderem findet man genau diese Kekse. Bei ihr noch mit Glasur, aber ich entschied mich für die simple Variante, die einfach mit Puderzucker bestreut ist.
Ich war vor kurzem das erste Mal in meinem Leben in Schottland im Urlaub mit meinem Mann. Wir waren während meiner Lieblingsjahrezeit da, Anfang Oktober. Fazit: Schottland ist wunderschön und ich will unbedingt wieder hin. Natürlich haben wir Unmengen an schottischen Köstlichkeiten probiert wie z.B. Haggis. Schon sehr bald stellten wir fest, dass es in jedem noch so kleinen Café immer eine „soup of the day“, also Tagessuppe zu kaufen gab. Sicherlich ist es dem langen, windigen und regnerischen Herbst und Winter geschuldet, Schotten scheinen Eintöpfe und Suppen zu lieben. Das ist auch nicht schwer nachzuvollziehen, nachdem man durchgefroren ist, ist so eine Suppe einfach perfekt. Interessanterweise wurden zur Suppe entweder dicke (!) Scheiben Sauerbrot gereicht oder aber Scones. Wenn Scones, dann oft „cheese scones“, also Scones mit Käse bzw. Cheddar. Die besten cheese scones gab es meiner Meinung nach in der Bad Girl Bakery in Inverness (unbeauftragte Werbung). Leider war ich so begeistert und am Genießen, dass ich ganz vergaß vom Scone ein Foto zu machen, beim Insta von Bad Girl Bakery könnt ihr sie im Original bestaunen. Diese Scones nachzubacken machte ich mir dann zur Aufgabe.
Heute gibt es ein Rezept aus der Reihe, selbstgemachtes Tomatenpesto, rotes Pesto oder pesto rosso mit frischen Tomaten. Grund dafür ist, dass ich ganz viele selbst gezogene Tomaten geschenkt bekommen habe. Richtig wilde Sorten, große und kleine, lilafarbende und gelbe, siehe auch die Fotos. Deswegen ist auch die Farbe nicht ganz so intensiv wie man es sonst von rotem Pesto kennt. Ihr glaubt gar nicht wie gut dieses Pesto ist, wir haben es als Dip mit Crackern genutzt, dann in einer Tomatentarte und natürlich mit Pasta. Es war so schnell weg, ich musste gleich neues machen. Zum Glück hatte ich eine große Ladung Tomaten geschenkt bekommen.
Spanische Tortilla oder tortilla de patatas, also aus Kartoffeln, gibt es heute im Angebot. Nicht zu verwechseln mit tortillas aus Mexico, die aus Maismehl bestehen. Als Hauptzutat werden Kartoffeln mit Eiern in der Pfanne gestockt und so erhält man diesen wunderbaren „Kuchen“, den es im ganzen Land überall in jedem Café und an jeder Bar zu erstehen gibt. Tortillas sind das geheime Nationalgericht Spaniens. Es gibt unwahrscheinlich viele Variantionen, ob mit oder ohne Zwiebeln, gefüllt oder nicht, ich stelle hier die klassische Version mit Zwiebeln vor. Die fünf Zutaten sind: Kartoffeln, Eier, Zwiebeln, Olivenöl und Salz. Zählt man das Salz nicht mit, so besteht sie sogar nur aus vier Zutaten.
Dieses Jahr war ich zum ersten Mal in Katalonien in Spanien und durfte die berühmte „crema catalana“ essen. Das ist ungefähr gleichzusetzen mit einem deutschen Pudding, der mit Orange- und Zitronenschale sowie Zimt gewürzt wird und wie Crème Brûlée obenauf noch eine Zuckerkruste hat. Vorteil dieser Creme? Sie wird auf dem Herd zubereitet und muss nicht wie Crème Brûlée im Wasserbad in den Ofen, ist also deutlich schneller zubereitet, aber mindestens genauso lecker.
Heute gibt es mal wieder ein Rezept aus meiner Kindheit: Wareniki. Das sind gefüllte Teigtaschen aus der Ukraine. Man kann sie sowohl süß als auch herzhaft füllen. In meiner Familie gab es so eine Art Twitter, wir füllten sie mit körnigem Frischkäse (oder Tworog) und aßen sie mit einer Schmandsoße names „Schmargus“, die mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wurde, wodurch sie durchaus als herzhaft durchgingen. Wer mochte, konnte sich aber auch Zucker über die Wareniki streuen, einen Klecks Schmand gab es natürlich auch in diesem Fall. Wie man auf den Fotos sieht, hat meine Oma überraschenderweise tatsächlich ein Rezept hinterlassen. Viele Gerichte, die es bei uns oft gab, konnte sie auswendig und schrieb sie dementsprechend nicht auf. Umso dankbarer bin ich, dass es hier zumindest Angaben für Mengen gab. Zwar nur für den Teig und natürlich ohne jegliche weitere Zubereitungsschritte, aber immerhin. Natürlich habe ich die Menge erst einmal halbiert, weil wir nur zu zweit sind, aber das kenne ich bei den Rezepten meiner Oma schon, dass die Rezepte immer große Mengenangaben enthalten.
Ich habe heute die große Ehre mit dieser tarte au riz oder Milchreistarte den Blog von Volker namens volkermampft vorzustellen, der die Idee ins Leben gerufen hat, Rezepte anderer Blogger nachzumachen und so sich gegenseitig besser kennenzulernen, Rezepte eventuell aus der Versenkung zu heben als auch andere Foodblogs zu entdecken. Das Event heißt schlicht „Koch mein Rezept!“ und geht schon in die 18. Runde! Ich habe bisher jedes Mal mitgemacht und viele tolle Blogs als auch Rezepte entdeckt. Dass ich nun beim Organisator vorbeischauen darf, ist natürlich besonders aufregend, Volker nennt seinen Blog „Der Blog ums Backen und internationale Küche“. Natürlich habe ich gleich bei seinen Rezepten aus Südamerika geschmökert und hatte die Qual der Wahl. Volker hat bereits mehr als 500 Rezepte online gestellt, da bleibt man schnell hängen und weiß nicht, was es werden soll. Nach einigem Hin und Her entschied ich mich schließlich tarte au riz, also übersetzt Milchreistarte, nachzubacken. Das Rezept ist ziemlich einfach erklärt, auf dünnen Hefeteig gibt man fertig gekochten Milchreis und bäckt das ganze bei hoher Temperatur im Ofen, fertig ist die Tarte oder tarte au riz aus Verviers in Belgien.
Heute gibt es wieder einmal ein Nostalgie-Rezept: Borscht, die Suppe mit roter Beete aus der ehemaligen Sowjetunion. Es gibt bis heute Streitereien woher die Suppe stammt und wessen Nationalgericht sie ist. Während Russland die Teigtaschen namens Pelmeni als Nationalgericht deklariert, nimmt die Ukraine dies für Borscht in Anspruch. Fakt ist jedoch, dass in allen ehemaligen Ostblock-Staaten diese Suppe in zahlreichen Varianten serviert wird. Was sie alle gemein haben: rote Beete und Kohl als Zutaten. Und in der Ukraine die Verwendung von Essig, Dill und Schmand. Für mich ist dies ein Nostalgie-Rezept, da meine in Odessa gebürtige Oma uns einige Jahre bekocht hat als sie mit im Haus wohnte. Sie machte deshalb natürlich eine ukrainische Variante.
Passend zum Rezept hat es gestern Nacht in München geschneit. Heute gibt es total süße Macarons in Form von Schneemännern! Ich habe ja am ersten Januar eine sogenannte Bucket-Liste veröffentlicht, quasi als Inspiration, was du alles an Backprojekten dieses Jahr ausprobieren könntest. Und meiner Meinung nach gehören französische Macarons definitiv dazu. Ich habe schon einige Rezepte auf dem Blog. Was ich bisher jedoch noch nie probiert hatte, war Macarons zu dekorieren, und zwar mit Royal Icing. Vielleicht liegt es daran, dass ich noch so halb im Lebkuchenwahn stecke, deshalb fand ich die Idee mit der Eiweißglasur namens Royal Icing süße Schneemänner auf die Macaronschalen zu malen, irgendwie total super. Hier sind sie also, die Schneemann-Macarons als Aufheiterung für kalte Wintertage!
Das Jahr 2024 starten wir mit einem Eintopf aus Nordspanien: patatas a la riojana. Die Hauptzutaten bei diesem Eintopf sind Kartoffeln und Chorizo. Charakteristischerweise verwendet man als Würze getrocknetes Paprikamark namens „pimiento choricero“ und/oder „pimentón de la vera“, was geräuchertem Paprikapulver gleichkommt. Man kann sich in Deutschland auch einfach mit geräuchertem Paprikapulver aushelfen, wenn man keine Lust hat diese Zutaten online zu bestellen. Kennengelernt habe ich das Gericht in Nordspanien, es stammt aus der Region La Rioja, in der so einige der Verwandte meines Mannes wohnen. Insbesondere im Winter lobe ich mir diesen Eintopf, er ist relativ schnell gemacht und sättigt sehr gut, wir haben natürlich den Vorteil, dass wir jedes Jahr zu Weihnachten Chorizo & Co aus Spanien zugeschickt bekommen und so nichts online bestellen müssen.




















