Browsing Tag:

backen

Zeitplan für das Backen der Hochzeitstorte zu Hause, Teil 2

Weiße zweistöckige Hochzeitstorte

In dieser Serie erkläre ich wie man eine Hochzeitstorte zu Hause bäckt. Im ersten Beitrag habe ich schon erklärt wie ich entschied wie groß die Torte wird, wie viele Tortenstücke herauskommen sollten und die Größe der Torte. In diesem Teil werde ich genauer erklären wie der Zeitplan aussah und was man unbedingt als Utensilien dabei haben sollte. Hier noch einmal kurz zusammengefasst wie die Torten aussahen:

Oberes Stockwerk: 18cm Durchmesser, 15-18 Stück, Höhe ca. 12cm (ohne Dekoration), Rezept: Amerikanischer Carrot-Cake

Unteres Stockwerk: 26cm Durchmesser, 40-45 Stück, Höhe 13,5cm (ohne Dekoration), Rezept: Schokolade-Karamell-Torte (Whisky mit Kaffee ersetzt)

Außen: Swiss Meringue Buttercreme mit 1kg (!) Butter und 12 Eiweiß. Es war noch etwas übrig, aber damit bin ich gut hingekommen. Natürlich braucht man deutlich weniger, wenn man einen semi-naked Cake macht, wenn also die Böden noch durchscheinen.  Hier wollte ich jedoch die Rüschchen des Brautkleides nachahmen, sodass ich deutlich mehr Creme brauchte. Man sieht nichts mehr von den Böden (obere durch die Möhren orange/braun, unterer dunkelbraun).

Insgesamt: Ca. 55-63 Stück

Tipp 1: Probetorte backen

Da ich in einem anderen Land war und sichergehen wollte, dass alles klappt, habe ich eine Minitorte gebacken, um zu schauen wie ich mit den Zutaten klarkomme und natürlich den Ofen ausprobieren. Der Ofen hat deutlich länger gebraucht und auch der Quark (requesón) hat in Spanien eine andere Konsistenz als in Deutschland, aber insgesamt war ich ziemlich erleichtert, dass zumindest die Zutaten kein Problem waren und der Ofen seine Dienste tat. Natürlich habe ich schon viel früher angefangen bereits in Deutschland Torten auszuprobieren, Geschmackssorten zu kreiern etc. Deswegen gab es auch in letzter Zeit auf dem Blog öfter Torten. Aber das A und O ist, dass du dich sicher fühlst, wenn du die Torte bäckst. Wie bei allem macht Übung den Meister, also ran, auch wenn die Hochzeit noch weit weg ist, übe, übe, übe. Ob es nun die Tortenböden, Geschmacksrichtungen oder aber das Abstreichen und Stapeln der Torte ist, alles solltest du ausprobiert haben oder zumindest dich wohl fühlen es unter erschwerten Bedingungen zu machen. Bei einer Hochzeitstorte sollten alle Handgriffe gut sitzen.

Weiter lesen…

Wie man zu Hause eine Hochzeitstorte bäckt, Teil 1

Zweistöckige weiße Hochzeitstorte

Ich glaube, dass ich wahrscheinlich von den meisten Lesern für verrückt erklärt werde. Wenn ich sage, dass ich meine erste Hochzeitstorte gleich in einem anderen Land (Spanien) mit anderen Zutaten als auch anderem Ofen gemacht habe. Aber das muss ich wohl dann so hinnehmen, denn es entspricht der Wahrheit. Ich habe beschlossen mit diesem Beitrag eine ganze Reihe zum Thema Hochzeitstorten zu starten. Wie macht man eine Hochzeitstorte zu Hause? Die Grundidee ist hier Hobbybäckern viele Tipps an die Hand zu geben, damit auch sie eine Hochzeitstorte in einem regulären Ofen backen können. Starten wir also mit ein paar fundamentalen Fragen, die du dir auf jeden Fall stellen solltest, bevor du die Hochzeitstorte bäckst.

1. Wie viele Gäste kommen zur Hochzeit?

2. Wann wird die Hochzeitstorte serviert?

Von diesen beiden Frage hängt nämlich ab, wie groß die Torte wird, wie viele Stockwerke usw. Deshalb muss man diese beide Fragen unbedingt klar definiert haben, bevor man startet. Wird zum Beispiel die Torte nach der Trauung zum Kaffee und Kuchen serviert, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, dass jeder Gast ein Stück Torte essen will, dann ist die Rechnung einfach, die Torte sollte mindestens so viele Stücke ergeben wie an Gästen erscheinen. Ich habe schon viele Hochzeiten erlebt, zu der die Gäste völlig ausgehungert gekommen sind, weil sie es einfach nicht mehr geschafft haben vorher vernünftig zu essen. Das heißt, alles, was man ihnen als erstes zu essen gibt, wird verschlungen. Natürlich macht es auch einen Unterschied, ob es noch viele weitere Kuchen und Torten zur Kaffeetafel gibt, aber ich kann hier nur aus Erfahrung sprechen, dass hier viel mehr zuschlagen werden als zu einem späteren Zeitpunkt.

Hohe Erdbeer-Stracciatella-TorteProbetorte von 20cm  Durchmesser, ca. 12,5cm Höhe, Rezept Erdbeer-Stracciatella-Torte

Weiter lesen…

No-Knead-Bread und wie man einen perfekten Cheese-Sandwich macht

No-Knead-Bread und wie man einen perfekten Cheese-Sandwich macht

Ich trau mich, ich backe Brot! Ihr fragt euch vielleicht warum das so weltbewegend ist und das ist ziemlich schnell beantwortet. Weil mein Mann unser gesamtes Brot bäckt und ein sehr gutes Händchen dafür hat. Deshalb ist es eher selten, dass ich auch mal Brot backe. Aber als Zorra vom Kochtopf und Sandra von From-snuggs-kitchen aufriefen beim Synchronbacken mitzumachen, sagte ich nicht Nein. Schließlich sollte es ein ganz simples No-knead-Bread sein, also eines ohne kneten und vielen Arbeitsschritten. Auch wenn ich etwas Schwierigkeiten hatte, weil ich gleich das ganze Wasser hinzufügte und nachher ganz schön viel Mehl dazugeben musste, war es sehr lecker. Besonders gut fand ich, dass es so wunderbar saftig und sehr weich war, das hatte ich irgendwie nicht erwartet.

No-Knead-Bread und wie man einen perfekten Cheese-Sandwich macht Weiter lesen…

Süße Nikoläuse aus Mürbeteig

Süßer Nikolaus aus Mürbeteig mit Eiweißglasur

Die Adentszeit naht, morgen geht es offiziell los, deshalb habe ich euch ganz süße Nikoläuse aus Mürbeteig mitgebracht. Über die Idee gestolpert bin ich letztes Jahr bei der Bloggerin Tieghan, die diese niedlichen Nikoläuse in ihre Plätzchendose gepackt hat und da stand dann schon fest, die musst du auf jeden Fall nächstes Jahr backen! Denn im Gegensatz zu den USA haben wir hier in Deutschland ja auch noch den Nikolaus am 6. Dezember. Und da ich mich immer ärgere, wenn Blogger erst am Tag selbst das Rezept veröffentlichen, habe ich mir gedacht, nein, du machst das früh genug, sodass man tatsächlich die Möglichkeit hat die Nikoläuse auch noch dieses Jahr nachzubacken!

Süßer Nikolaus aus Mürbeteig mit Eiweißglasur

Sieht dieser Nikolaus nicht einfach nur niedlich aus? Also, ich finde so als Mitbringsel eignen sich diese Männlein ganz hervorragend! Ohne Bart halten sie sich ganz wunderbar und lassen sich auch super einfrieren. Ich kann auch berichten, dass ich selbst mit Bart aka Glasur erfolgreiche Einfrierversuche gemacht habe. Der Mürbeteig ist auch schnell gemacht, einzig die Nikoläuse zusammensetzen, das dauert seine Zeit, aber wenn du sowieso in der Adventszeit bäckst, warum dann nicht auch diese Nikoläuse? Da kann man sich auch ganz wunderbar unterhalten derweil, sich schöne Musik anmachen, während man fröhlich Kreise und Rechtecke rollt und zusammensetzt.

Weiter lesen…

Meine zehn liebsten Weihnachtsplätzchen

Weihnachtsbäckerei

Ich habe beschlossen hiermit die Weihnachtsbäckerei einzuläuten. Bist du schon im Adventsplätzchen-Wahn? Jedes Jahr nehme ich mir vor ganz früh damit anzufangen und viele, viele Plätzchen zu backen, aber meist wird einfach nur meine Backliste immer länger und ich warte dann doch viel zu lange bis ich in Panik ausbreche und endlich loslege. Ich hoffe, dass mein Beitrag nicht nur deine Plätzchenliste verlängert, die du machen willst, sondern dass dich die Rezepte dazu anregen tatsächlich mit dem Backen anzufangen. Bitte hinterlasse doch ein Kommentar, solltest du eines der Plätzchen ausprobieren.

1. Die allersüßesten Mini-Lebkuchenhäuser

Lebkuchen gehören für mich immer zur Weihnachtsbäckerei, ich mache traditionell Ende November unseren gesamten Baumschmuck aus Lebkuchen. Mein Rezept für diese süßen Lebkuchenhäuser enthält auch eine druckbare Vorlage.

Die allersüßesten Mini-LebkuchenhäuserLebkuchen ist für mich ein Muss, vielleicht hast du auch Lust auf diese süßen Mini-Lebkuchenhäuser?

2. Alfajores mit Schokolade und einem Hauch von Orange

Definitiv mein Lieblingskeks aus meinem Geburtsland Uruguay. Er ist mit dulce de leche gefüllt, das ist eine Karamellcreme, die aus gezuckerter Kondensmilch besteht. Muss ich dazu mehr sagen?

Alfajores, ein Plätzchen, das mit Maisstärke zubereitet wird und eine Karamellcreme enthält und in Schokolade getunkt wird.

3. Süße kleine Nikoläuse

Diese Plätzchen finde ich absolut perfekt für den Nikolaus!

Einen süßeren Adventskeks gibt es meiner Meinung nach nicht!

4. Erdnussbutter-Schoko-Plätzchen mit Karamell und Meersalz

Diese Plätzchen sind vielleicht nicht unbedingt die traditionellsten, aber ich garantiere dir, du wirst es nicht bereuen!

Peanut Butter Chocolate Chunk Cookies with Caramel and Sea SaltErdnussbutter, Schoko, Karamell und Meeressalz sind meine Lieblingskombo!

5. Baiserplätzchen, die wie echte Pilze aussehen

Du hast vielleicht etwas Eiweiß übrig und weißt nicht genau, was du damit anstellen sollst? Diese Hingucker bestehen aus Eiweiß und Zucker und werden nur mit etwas Schokolade zusammengeklebt.

Pilze aus BaiserMachst du vielleicht eine Biskuitrolle zu Weihnachten? Dann dekoriere sie doch zur Feier des Tages mit diesen süßen Pilzen.

6. Linzer Plätzchen

Sie haben viele Namen, Linzer, Spitzbuben, Terrassen-Plätzchen und sind einer meiner Lieblings-Plätzchen im Advent.

Linzer PlätzchenMit Linzer Plätzchen oder auch Spitzbuben machst du bestimmt nichts falsch, der Mürbeteig wird mit Mandeln angereichert und der Keks mit Marmelade gefüllt.

7. Fensterglas-Plätzchen

Sie sehen nicht nur umwerfend aus und können super verschenkt werden, sie sind auch gar nicht so schwer in der Vorbereitung, wenn man ein paar Sachen beachtet. Natürlich gibt es ganz viele Tipps im Blogbeitrag.

stained glass cookiesVersuch dich doch mal an diesen wunderschönen Fensterglas-Plätzchen

8. Snickerdoodles

Die Zimt-Einladung aus USA, schön buttrig und mit ganz viel Zimt und Zucker.

Snickerdoodles mit gebräunter ButterDas Rezept für Snickerdoodles mit ganz viel Zimt und gebräunter Butter gibt es hier.

9. Heidesand-Plätzchen

Es sind nur wenige Zutaten, aber diese Plätzchen gehören unbedingt in jede Weihnachtsbäckerei. Wer kann diesen Plätzchen mit gebräunter Butter widerstehen?Heidesand-PlätzchenHeidesand-Plätzchen bestehen aus einem Mürbeteig mit gebräunter Butter und echter Vanille, mmmmmmh, da duftet die ganze Wohnung einfach nur herrlich.

10. Vanillesterne mit Schokoladenfüllung

Hier kommen die Schokofans auf ihre Kosten, denn hier wird der Keks mit Schokoladen-Ganache gefüllt.

Chocolate Star CookieWenn du dich nicht entscheiden kannst für Vanille oder Schoko, mach doch einfach diese Vanillesterne mit Schokofüllung.

Hast du einen Lieblingskeks, den du immer in der Weihnachtsbäckerei bäckst?

I will bake for your comments and likes!

Hi guys, as you can see, I decided to change quite a lot on my blog. One major change is the layout (or theme how the proper blogging term is called). I decided to go with the Sprout & Spoon Theme by SoloPine. I don’t know what you think, but I am very happy with it. Since my weakest area is design (I also always have a hard time with food props and how to make my food look nice!), I can definitely recommend purchasing a theme. It is well worth the investment. But apart from the theme, there are much more substantial changes such as Weiter lesen…