Heute habe ich ganz klassischen gedeckten Apfelkuchen aus Deutschland dabei. Dünner Mürbeteig als Boden und Deckel, gaaanz viele Äpfel als Füllung und natürlich die Puderzuckerglasur, wer will ein Stück? Manchmal hat man einfach Lust auf einen guten alten Klassiker, das ging zumindest mir so. Die Apfelzeit ist angebrochen, also habe ich überlegt, was ich gerne essen würde und wusste ziemlich schnell, ich will klassischen gedeckten Apfelkuchen bitte!
Als ich euch in meinen Stories bei Instagram gezeigt habe wie ich diesen Apfelstrudel mache, kamen so viele Reaktionen und Fragen nach dem Rezept, dass ich kurzerhand beschloss es hier zu veröffentlichen. Strudel ist einer dieser Teige, die vielen Angst macht, mir auch. Aber wie bei fast allem, Übung macht den Meister. Mein erster Strudel war auch nicht sonderlich hübsch und sah unförmig aus, aber je öfter man übt, desto besser wird man. Also nicht verzweifeln. Vielleicht sieht dein Strudel auch nicht so hübsch aus, meist tut es dem Geschmack keinen Abbruch. Denn das, was ich an Strudel so liebe, ist, dass hier der Teig eine untergeordnete Rolle spielt. Strudel ist im Endeffekt Obst, dass von einer dünnen Teigschicht umhüllt wird, aber die Hauptkomponente sind definitiv die Früchte selbst.
Leute, Schande über mein Haupt, es gibt hier schon ein paar Pies aus USA, aber bisher noch nicht den klassischen Apple Pie wie er im Buche steht! Das hole ich hiermit nun endlich nach, schließlich ist Oktober der Apfelmonat, zumindest für mich. Hier kommt also klassischer Apple Pie aus USA mit mehr als einem Kilogramm an Äpfeln verarbeitet und der typischen „Pie Crust“, die nicht wie unser deutscher Mürbeteig mit Ei hergestellt wird, sondern mit Wasser. Wer sich ein wenig aufschlauen möchte zum Thema Mürbeteig, dem kann ich diese Tipps empfehlen.
Wir brauchen endlich mal wieder ein typisch deutsches Rezept auf dem Blog, deshalb gibt es heute Erdbeer-Donauwelle! Neben der Schwarzwälder Kirschtorte ist für mich Donauwelle super deutsch, auf Mamorkuchen (auch sehr deutsch!) kommen Kirschen, darauf folgt die sogenannte deutsche Buttercreme und am Ende gibt es eine dünne Schokoschicht, um die Donauwellen darzustellen. Wenn das mal nicht ultra-deutsch ist, dann weiß ich auch nicht. Aber da ich es fruchtig mag und irgendwie keine Lust auf Kirschen aus der Dose hatte, habe ich mich kurzerhand für Erdbeeren entschieden, weil die Erdbeersaison endlich angefangen hat. Bei mir kommen sie sowohl als Kirschersatz hinzu, aber auch in die Creme und obenauf. Dem Motto nach, wenn schon, denn schon. Weiter lesen…
Rezepte für Vanillekipferl gibt es schon wie Sand am Meer. Was mich jedoch etwas verwundert hat, war die Tatsache, dass fast alle nur Vanillezucker verwenden. Dabei heißen die Kipferl nicht umsonst VANILLEkipferl, deshalb gibt es also bei mir eins, bei dem wir entweder tatsächlich zwei Vanilleschoten ausschaben oder aber getrocknete Vanilleschoten sowohl in den Teig reiben als auch in den Puderzucker. Damit unsere Kipferl ganz doll nach Vanille schmecken.

Auf diesen Beitrag mit der klassischen Rotkäppchen-Torte freue ich mich schon eine Weile. Ganz viele Bloggerkollegen haben sich hierzu zusammengetan, um veröffentlichte Rezepte anderer Blogs nachzubacken und zu kochen. Ich habe die Ehre ein Rezept vom Blog Brot und Rosen ausprobieren zu dürfen. Bereits seit dem 6.10.2006, also bereits seit fast 14 Jahren, beteibt Petra ihren Blog und hat einen solchen Fundus an Rezepten, dass ich lange nicht wusste was ich genau nachbacken wollte. Irgendwann stand dann fest, es sollte gut in die Jahreszeit passen, also schienen Kirschen perfekt, es sollte möglichst etwas urdeutsches sein und etwas, was ich bis dato noch nie gegessen hatte. Tja, und dann sprach mich diese klassische Rotkäppchen-Torte so an, dass ich mich ans Werk machte. Was soll ich sagen, wer Donauwelle in einer etwas leichteren Form mag, hat hiermit einen Volltreffer gelandet.
Heute gibt es Münchner Rahmstrudel wie bei Oma. Ich habe nämlich Anna vom Blog Teigliebe gefragt, ob sie wieder mal Lust hätte zusammen was zu backen. Wir haben uns schon einmal zusammen getan, damals beim Gewinnspiel von Marc und Andrea. Zu dem Anlass hatte Anna einen wunderschön verzierten Himbeer-Rhabarber-Pie gemacht und ich einen Erdbeer-Pie mit süßen Röschen. Ich habe mich sehr gefreut als Anna gesagt hat, dass sie diesmal auch wieder Lust hätte. Als Thema habe ich „Klassiker wie bei Oma“ gewählt, da meine liebe Oma S. leider vor kurzem gestorben ist. Auf der Beerdigung wurde mehrmals erwähnt was für eine wunderbare Köchin und Bäckerin meine Oma war, in ihrem Dorf war ihr Haus bekannt als „Hotel“, auch wenn sie gar keines führte, weil sie alle Gäste mit so vielen vorzüglichen und selbstgemachten Speisen beköstigte, die dem Standard eines Hotels entsprachen. Ich kann mich auch lebhaft an ihre Geburtstage erinnern, bei denen die Kaffeetafel sich unter den vielen selbstgemachten Torten und Kuchen nur so bogen.
Super saftige Nussecken wie bei Oma, die gibt es heute hier! Darf ich mich outen? Mir war gar nicht klar, dass Nussecken offensichtlich in einigen Teilen Deutschlands zur Weihnachtsbäckerei gehören. Für mich sind Nussecken eine wundervolle Kindheitserinnerung, die ich das ganze Jahr über sehr gerne gegessen habe, egal, ob im Frühling, Herbst oder Winter. In jeder Bäckerei, ja sogar im Schulkiosk konnte man sie regelmäßig kaufen. Gefühlt habe ich sie mir ständig reingezogen.
Leute, es musste mal wieder ein Rezept aus meinem Geburtsland her, darf ich vorstellen: klassische Alfajores aus Uruguay! Alfajores sind so etwas wie der Standard-Cookie in Uruguay und Argentinien. Sie bestehen aus einem Mürbeteig-Doppeldecker, werden mit einer Karamellcreme namens dulce de leche befüllt und am Ende noch in Kokosflocken getunkt. Wenn du Lust auf einen etwas anderen Keks hast, dann kann ich dir auf jeden Fall Alfajores empfehlen, deine Familie, Freunde und Bekannte werden begeistert sein!
Also, um das nochmal genauer zu beschreiben, nein, das hier ist kein Standard-Mürbeteig, den um den Cookie so wunderbar mürbe zu machen, ist es in Südamerika üblich Maismehl zu verwenden. Mais wird viel und gerne in Südamerika benutzt, schließlich kommt Mais auch aus der Region, kein Wunder, dass Maismehl deutlich mehr verwendet wird als zum Beispiel Weizenmehl. Durch das Maismehl wird der Teig besonders toll Mürbe und ist wunder bar schmelzend. Ich habe ihm noch echte Vanille zugefügt, damit er einen ganz besonderen Geschmack erhält.
Tarte Tatin, schlicht, einfach, klassisch. Die gibt es heute auf dem Blog. Ich wollte sie schon so lange hier vorstellen und endlich habe ich es geschafft. Auslöser war eine Kollegin, die mir freundlicher Weise Äpfel aus ihrem Garten mitgebracht hat. Da dachte ich mir, jetzt hast du endlich die Chance die berühmte Tarte auf deinem Blog vorzustellen. Gebacken hatte ich sie zwar schon öfter, aber diesmal wollte ich es so richtig klassisch machen. Mit einer großen gußeisernen Pfanne, mit selbstgemachtem Karamell und mit genau vier Zutaten: Äpfeln, Zucker, Butter und Mehl.