Browsing Category

All Seasons

Chocoflan oder der unmögliche Kuchen aus Mexiko

Chocoflan aus Mexiko

Heute gibt es einen „unmöglichen“ Kuchen aus Mexiko. Warum unmöglich? Weil der Kuchen während des Backens die beiden Schichten (Flan und Schokokuchen) austauscht. Ich konnte es auch nicht glauben, frag mich lieber nicht was da chemisch abgeht, aber der Schokoteig, den ich als erstes in die Gugelhupfform gegeben habe, findet sich zu Ende der Backzeit oben. Spannend und abgefahren. Kein Wunder, dass dieser Kuchen als „imposible“ also unmöglich bezeichnet wird. Lecker ist er auch noch, schließlich besteht er aus zwei Komponenten: dem Schokokuchen und „Flan„, das ist so eine Art Pudding, der aus Milch gemacht wird. Flan ist in ganz Südamerika bekannt, mitgebracht haben dieses Dessert die Spanier.

Chocoflan aus Mexiko Continue Reading…

Himbeer-Hefekranz

Hefekranz mit Himbeermarmelade

Werbung, unbeauftragt

Yes, es gibt endlich mal wieder Hefeteig, einen Himbeer-Hefekranz und dann gleich auch noch das wundervolle Backbuch Kuchen für alle von Teigliebe zu gewinnen! Als Annas Backbuch bei mir ankam, musste ich natürlich gleich schmökern, puh, da fiel die Auswahl schwer, am liebsten hätte ich gleich alles nachgebacken. Tja, und dann habe ich gemacht, was ich in dem Fall immer mache, ich habe dem guten Göttergatten das Buch hingeschoben und gefragt, welches Rezept ich als erstes backen sollte. Er ist da immer sehr entscheidungsfreudig und hatte innerhalb von Minuten seinen Liebling gefunden. Jawoll, dann gibt es also diesen Himbeer-Hefekranz als erstes! Da ich ein großer Fan vom Frühstück bin, war sofort klar, was es dieses Wochenende geben würde, Hefekranz von Anna!

Hefekranz mit Himbeermarmelade Continue Reading…

Erfrischende Zitronen-Biskuitrolle

Saftige Zitronen-Biskuitrolle

Endlich wieder eine Biskuitrolle, diesmal eine erfrischende Zitronen-Biskuitrolle, die super im Winter schmeckt. Wir machen hierzu einen Vanille-Biskuitboden, den wir mit Zitrone aufpeppen und natürlich enthält auch die Creme Zitronenabrieb als auch -saft. Abgerundet wird das Ganze dann noch mit einem einfachen Zitronensirup, damit die Rolle schön saftig wird und einen weiteren Kick Zitrone erhält.

Saftige Zitronen-Biskuitrolle Continue Reading…

Chocotorta aus Argentinien

Chocotorta aus Argentinien

Chocotorta aus Argentinien ist so eine Art Kalter Hund auf argentinische Art. Diese Torte wird nicht gebacken, sondern man schichtet Schokokekse (in Argentinien „chocolinas“ genannt) mit der Karamellcreme dulce de leche, die mit Frischkäse vermischt wird. In diesem Fall mache ich die Schokokekse selbst, deshalb komme ich nicht ganz ohne backen aus. Chocotorta wird in Argentinien oft anstelle des Geburtstagskuchens gereicht und ist, wie kann es anders sein, auch wirklich schnell gemacht, wenn man Schokokekse, dulce de leche und Frischkäse parat hat. Ich habe dem Ganzen noch eine kleine Schicht Ganache verpasst und mit weiterer Karamellcreme dekoriert, aber natürlich kann man die Torte auch schlicht lassen.

Chocotorta aus Argentinien Continue Reading…

Fünfter Bloggeburtstag und eine weitere leckere Schoko-Himbeertorte

Saftige Himbeer-Schoko-Torte

In vier Tagen, am 15. Februar, wird dieser Blog fünf Jahre alt. Deshalb gibt es hier eine umwerfend leckere Schoko-Himbeer-Torte. Warum es den Beitrag schon vier Tage früher gibt und warum es nochmal eine Himbeer-Schokotorte gibt, auch wenn es bereits ein Rezept hier auf dem Blog gibt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Was mich dazu bewogen hat am Donnerstag, den 15.2.2017 einen Blog zu starten, weiß ich nicht mehr genau. Mein erstes Rezept, eine Zitronen-Tarte oder tarte au citron ist eines der liebsten Rezepte meines Mannes. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich die Tarte zum Valentinstag gemacht und sie dann im Anschluss veröffentlicht. Zu Beginn dachte ich, ich würde nur Cookie-Rezepte und Wunschrezepte meines Mannes veröffentlichen. Aber je mehr ich buk, desto sicherer fühlte ich mich. Es klingt lapidar,  aber es ist einfach so, Übung macht den Meister, auch beim Backen. Zunächst hielt ich nach Rezepten Ausschau, die mir gefielen. Sollte ich das Rezept ein zweites Mal nachbacken, gab es meist leichte Anpassungen. Irgendwann fing ich an nach dem Baukastenprinzip mir meine eigenen Kreationen auszudenken. Bei Rezept X gefiel mir der Tortenboden, bei Rezept Y die Füllung und dann wollte ich auch noch eine andere Frucht hernehmen, die irgendwie passender schien oder gerade Saison hatte. Ich buk mich also immer weiter durch viele verschiedene Rezepte durch bis ich schließlich 2019 von einer guten Freundin gefragt wurde, ob ich ihre Hochzeitstorte für 100 Gäste bereit wäre zu backen. Ich sagte zu, schließlich hatte ich ein Jahr Zeit mich vorzubereiten. Aus dem einen Jahr wurden zwei Jahre, Corona sei Dank. Es kommt nicht von ungefähr, dass ich 2019 und 2020 so viele Tortenrezepte veröffentlicht habe, viele davon waren Übetorten. Das war auch der Fall bei dieser Schoko-Himbeer-Torte. Die für mich überraschend total durch die Decke ging und sehr gut bei euch ankam. Ich habe gerade nachgeschaut, sowohl 2020 als auch 2021 ist diese Torte auf Platz 2 bei euch. Unzählige Male wurde sie nachgebacken. Ich freue mich jedes Mal aufs Neue.

Saftige Himbeer-Schoko-Torte Continue Reading…

Saftiger Zitronenkuchen

Saftiger Zitronenkuchen

Heute gibt es einen richtig saftigen und sehr zitronigen Zitronenkastenkuchen. Einfach und lecker. Wenn es nach meinem Mann ginge, müsste ich wahrscheinlich täglich irgendwas mit Zitrusfrüchten zaubern. Es kommt nicht von ungefähr, dass das erste Rezept auf dem Blog die tarte au citron oder französische Zitronentarte ist. Die Liste ist schier endlos, es gibt doppelt zitronige Cupcakes, Heidelbeer-Zitronen-Torte, amerikanischer Lemon Pie oder Lime Pie, ich könnte hier noch lange mit Zitrusrezepten weitermachen, die ich alle mal für ihn zubereitet habe. Da ist er selig und ich bin dem Zitronengeschmack auch nicht abgeneigt. Besonders im Winter finde ich was Frisches zu backen super. Deshalb entschied ich mich endlich mal den guten alten Zitronenkastenkuchen nachzubacken. Und zwar nach einem Rezept, das sehr viele Zitronen verwendet und gleich doppelt und dreifach echten Zitronengeschmack in den Kuchen katapultiert. Jawoll, das klingt mal wirklich nach saftigem Zitronenkuchen.

Saftiger Zitronenkuchen Continue Reading…

Veganes Tiramisu mit selbstgemachtem Löffelbiskuit

Veganes Tiramisu mit selbstgemachten Löffelbiskuits

Heute gibt es veganes Tiramisu mit selbstgemachtem Löffelbiskuit, das dem Original ziemlich nahe kommt. Ich verwende veganen Frischkäse (auf Mandelbasis) und vegane Schlagcreme (auf Kokosölbasis) als Füllung, deshalb ist er komplett soja-, cashew- als auch tofufrei. Aus meiner Sicht extrem lecker und perfekt für einen besonderen Anlass oder zum Geburtstag.

Veganes Tiramisu mit selbstgemachten Löffelbiskuits Continue Reading…

Vegane Cini Minis oder Zimtos

Vegane Cini Minis

Heute kommt das zweite Rezept im veganen Januar. Und da mir persönlich das Frühstück immer sehr wichtig ist, gibt es heute selbstgemachte Zimtkissen, Cini Minis, Zimtos oder wie auch immer man sie nennen mag. Natürlich enthalten sie deutlich weniger Zucker (im Teig selbst gibt es nur Ahornsirup) und sind vegan, da sie mit Kokosöl zubereitet werden. Ich habe beim Fotos machen in Erinnerungen geschwelgt, wahrscheinlich verbindet jede/r irgendeine Art von Frühstückscerealie mit der Kindheit. Neben Nougatbits war ich immer ein großer Fan von allem mit Zimt. Bei uns hießen sie einfach Zimtkissen. Als Kind habe ich sie nicht nur zum Frühstück gegessen, sondern auch einfach pur genascht. Die hier vorgestellte Variante ist knusprig und hält sich gut in einer luftdichten Dose.

Vegane Zimtkissen Continue Reading…

Kolumbianische Tamales

Kolumbianische tamales

Heute öffne ich das achte Türchen des legendären Foodblogger-Adventskalenders von Zorra mit einer Spezialität aus Kolumbien: tamales. Das ist eine Mischung aus Fleischteilen, Gemüse und Maisbrei, die in eingewickelten Bananenblättern gedämpft wird. Traditionellerweise werden tamales insbesondere zu Weihnachten gegessen und als gesamte Großfamilie gemeinsam zubereitet, da sie sehr zeitaufwändig sind. Ich habe schon von Kolumbianern gehört, die nichts anderes in ihrer Kindheit zu tun hatten als ihren Finger jeweils auf dem Knoten zu legen, wenn die designierte Mama/Oma/Tante dann die Bananenblätter gut festschnürte, bevor sie gegart wurden. Was für eine Aufgabe, immer brav den Finger hinzulegen, damit wieder ein tamal festgeschnürt werden konnte! Wenn man denn schon tamales machte, das lernte ich schnell, machte man sie für eine Großfamilie, die gefühlt mehrere Tage davon zehren wollte, unter mindestens 15 tamales ging da gar nichts, oft waren es mindestens 30 oder mehr. Tamales zubereiten zu wollen, kam ungefähr dem Ritterschlag gleich.

Ich traute mich an tamales das erste Mal, um meinem kolumbianischen Mann und unseren Gästen eine Freude zu machen. Mithilfe von Tipps von der Schwiegermama und viel Recherche klappten sie gleich beim ersten Mal und ich hatte selige Kolumbianer in Weihnachtsstimmung um mich. Als ich dann aber eine Weihnacht später Bananenblätter mit nach Spanien zu meinen Schwiegereltern nahm, die mittlerweile dorthin umgezogen waren, entglitt meiner Schwiegermutter das Gesicht: sie hatte schlechte Erinnerungen an große Produktionen von tamales. Dass ich sie nun quasi dazu drängte, schien ihr im ersten Moment nicht zu behagen. Aber sie fasste sich schnell und startete die Großproduktion dann doch mit viel Elan und mithilfe der Unterstützung der gesamten Familie. Somit hatten wir auch in Spanien am Ende selige Kolumbianer in Weihnachtsstimmung.

Kolumbianische tamales tolimenses Continue Reading…

Erdnussbutter-Trüffel aus Brasilien

Erdnuss-Trüffel mit Schokolade wie von Garotto

OK, dieser Beitrag weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Ich bin ja in Uruguay geboren und habe entsprechend als Kind Weihnachten dort erlebt. Zu Weihnachten gab es immer Erdnussbutter-Trüffel aus Brasilien. Die brasilianische Marke Garoto hat welche im Angebot, sie nennen sich poetisch „Serenata de Amor“ und wurden ganz altmodisch in gelbes Bonbon-Papier gewickelt mit rotem Aufdruck. Ich weiß, dass ich als Kind immer darauf spekuliert habe, dass meine Schwester, die auf herzhafte Speisen steht, deutlich mehr dieser Trüffel übrig haben würde als ich und gnädigerweise welche an mich abgeben würde. Manchmal ging dieser Plan auf, manchmal jedoch nicht und da war ich dann spätestens am zweiten Weihnachtstag ohne Garoto-Bonbons anzutreffen. Ich habe als Kind bei Süßigkeiten nicht wirklich rationieren können. Das fällt mir bis heute ziemlich schwer.

Erdnuss-Trüffel mit Schokolade wie von Garotto Continue Reading…