Heute habe ich eine Spezialität aus Argentinien dabei: torta Balcarce oder postre Balcarce. Diese Sahne-Torte besteht aus Vanillebiskuitböden, einer Schicht Karamellcreme namens dulce de leche, gehackten Maroni (oft mit Walnüssen ersetzt), Baiserstückchen und natürlich Sahne. Die Torte ist weit über die Kleinstadt Balcarce in Argentinien hinaus bekannt. Voller Stolz berichten Argentinier davon, dass diese Torte vom argentinischen Konditor Guillermo Talou 1950 erfunden wurde und sich rasch großer Beliebtheit im Land erfreute. Bis heute gibt es in der Stadt Balcarce im Juli über ein Wochende ein Festival, bei dem feierlich eine riesige Torte zusammengesetzt und verspeist wird. Leider hatte ich in meinem Argentinienurlaub 2018 nicht die Chance dieses Törtchen zu essen, aber es spricht ja nichts dagegen sie einfach in Deutschland nachzubacken. Diese leckere Torte präsentiere ich euch heute, da genau vor sieben Jahren mein erster Blogebitrag online ging und ich den 7. Bloggeburtstag ordentlich mit euch zusammen feiern wollte.
Du hast keine Herz-Backform, aber möchtest gerne eine Herztorte zum Valentins- oder Muttertag vorbereiten? Dann hab ich den ultimativen Tipp für dich. Backe ganz normal in deiner runden Form und schneide dir das Herz aus der fertigen Torte zurecht. Im Anschluss verdeckst du alles mit Buttercreme. Ich zeige dir auf den Fotos wie ich es gemacht habe und gebe dir 14 weitere Rezeptideen mit, welche Torte du als Grundlage nehmen kannst. Natürlich folgt an dieser Stelle auch nochmal das Rezept für das abgebildete Himbeer-Schoko-Herz.
Aus rund wird ein Herz Continue Reading…
Lemonies oder Zitronen-Brownies gibt es heute im Angebot! Das Rezept habe ich mir bei Zorra vom Blog Kochtopf rausgesucht. Zorra bloggt schon seit 19 (!) Jahren. Laut ihr ist es auch 2023 wieder das beliebteste Rezept auf ihrem Blog gewesen, wie auch schon in den Vorjahren. Ich hatte schon lange geplant es nachzumachen, jetzt habe ich es endlich geschaft. Diese Lemonies oder Zitronen-Brownies sind von der Konsistenz her eher glitschig und wunderbar zitronig, sie wurden innerhalb von Minuten von meiner Verwandtschaft weggeatmet. Du brauchst nicht mal einen Mixer, um sie zuzubereiten, hier ist alles ziemlich schnell zusammengerührt, von daher kann ich echt nur empfehlen diese Lemonies auszuprobieren.
Du suchst eine festliche Weihnachtstorte! Dann hab ich was für dich, diese Dominostein-Torte. Sie ist, wie ihr Name schon andeutet, ein Dominostein in Tortenversion. Dazu gibt es Biskuitböden mit Lebkuchengewürzen, Aprikoseneinlage, Marzipan und eine Frischkäsefüllung. Ja, man kann nur ein kleines Stück essen, aber zu Weihnachten ist so eine Torte doch erlaubt, oder? Die Torte gebacken habe ich übrigens zusammen mit Jasmin vom Blog Küchendeern, von der auch das Rezept stammt.
Hurra, ich habe heute die besondere Ehre, dass ich den wohl legendärsten Foodblogger-Adventskalender eröffnen darf: Zorra vom Blog Kochtopf lädt uns alle ein. Wer jeden Tag durchs Türchen geht und sich die Rezepte und Rezeptgeschichten durchliest, hat die große Chance tolle Preise zu gewinnen, es gibt gleich zwei Mal die Möglichkeit. Preise stammen von GRAEF, Kuhn Rikon, KAHLA, Osborne, Molkerei Berchtesgadener Land, Moroccanoil, Life is full of goodies und Obers trifft Sahne. Also kommt mit, ich nehme euch heute nämlich mit nach Uruguay und stelle euch ein Törtchen vor namens „torta rogel“. Warum gerade Uruguay? Weil ich dort geboren wurde. Auch wenn ich einen deutschen Pass habe, habe ich einige Jahre meiner Kindheit in der Hauptstadt Montevideo verbracht. Gewohnt haben wir an einer ziemlich lauten Hauptstraße, damals ich den 80ern teilweise noch mit vereinzelten Pferdekutschen bestückt, die sich zwischen den Autos schlängelten. In der Nähe gab es ein Kiosk, in dem wir überglücklich sowohl „chicle“ erstanden, also Kaugummi, aber auch das tägliche Frühstück besorgten: Brot oder pan und dulce de leche. Dulce de leche ist so etwas wie die Nutella Südamerikas, die Karamellcreme, die aus gezuckerter Milch besteht, wird analog wie Nutella vielfältig eingesetzt. So wie man sich hier eine Scheibe Brot mit Nutella bestreicht, so bestrichen wir in Uruguay unser Brot ganz selbstverständlich mit dulce de leche. Ich habe noch im Ohr wie mein Vater meine Schwester und mich instruierte einkaufen zu gehen: „Dann holt ihr dulce de leche von der vaca Kuh (vaca= Spanisch für Kuh).“ So sah das aus, wir sprachen zwar deutsch untereinander, aber spanisch schlich sich immer wieder ein. Manchmal gab es dann Familienkreationen wie das gleiche Wort in zwei Sprachen direkt hintereinander. Und als Zorra fragte, was ich denn für ein Rezept beisteuern wollte, wusste ich sofort: torta rogel, denn in diesem Törtchen ist ganz viel dieser legendären dulce de leche enthalten, die ich gerne auch einfach pur löffle. In diesem Reel kannst du sehen wie ich das Törtchen zubereite und wie es am Ende aussieht.
Sonnenblumen-Cupcakes, wer hat Lust? Die mega talentierte Fotografin Chen hat mich im Sonnenblumenmeer abfotografiert. Schau unbedingt bei ihrem Instagram vorbei und lass dich inspirieren. Und passend zum Sonnenblumen-Shooting gibt es heute auch Sonnenblumen in Cupcake-Form hier auf dem Blog.
Heute habe ich euch wieder Rezepte zusammengestellt. Diesmal unter dem Thema „Apfel“. Ich esse Äpfel normalerweise so gut wie nie einfach so, aber sehr gerne im Porridge, besonders in der Herbst- und Winterzeit, um möglichst viele Vitamine aufzunehmen. Natürlich sage ich auch nicht Nein zu Äpfeln in einem Kuchen oder Dessert. Dieses Jahr waren wir auch schon selbst Äpfel pflücken. In der Münchener Umgebung gibt es so einiges an Auswahl. Wir waren beim Holzerhof in Ismaning (Werbung unbeauftragt und unbezahlt). Kann ich total empfehlen, da gibt es ganz viele verschiedene Apfelsorten und auch noch Zwetschgen im Angebot. Man bekommt eine Übersicht vorab wo welche Sorten zu finden sind und kann dann selbst entscheiden wo und wie man pflücken will. Natürlich habe ich dann gleich eine ziemlich große Menge nach Hause geschleppt. Die musste erst einmal verarbeitet werden. So, nun aber zu den zwölf Rezepte mit Äpfeln:
Kuchen und Cupcakes
1. Apfel-Mandelkuchen, hier kommen sowohl in den Teig als auch in den Apfelkompott Äpfel. Abgerundet wird dieser Kuchen mit einer Mandelkruste und Apfelscheiben als Deko.
Heute habe ich ganz klassischen gedeckten Apfelkuchen aus Deutschland dabei. Dünner Mürbeteig als Boden und Deckel, gaaanz viele Äpfel als Füllung und natürlich die Puderzuckerglasur, wer will ein Stück? Manchmal hat man einfach Lust auf einen guten alten Klassiker, das ging zumindest mir so. Die Apfelzeit ist angebrochen, also habe ich überlegt, was ich gerne essen würde und wusste ziemlich schnell, ich will klassischen gedeckten Apfelkuchen bitte!
Schoko-Torte mit Himbeercurd, wer will, wer mag? Wer mich kennt, weiß, dass ich großer Schokofan bin. Deshalb gibt es auch eine eigene Schokokategorie auf dem Blog, weil, falls es andere Schokohungrige gibt, sollen sie natürlich ganz schnell fündig werden. Und weil mein Geburtstag naht und weil in einigen Bundesländern bald die Schule wieder anfängt, gibt es jetzt also wieder mal so eine richtig große Kalorienbombe und wieder einmal eine Torte. So! Ich habe mich mit Torten eher zurückgehalten in letzter Zeit. Ja, so ganz ohne geht auch nicht, aber für meine Verhältnisse eher spartanisch. Eine Sachertorte gab es, eine Erdbeer-Schokotorte und eine Zitronenbiskuittorte mit Cranberries, das ist für meine Verhältnisse eher eine kleine Ausbeute für 2023. Aber wir schweifen ab.
Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich immer noch diesen unfassbar leckeren Aprikosen-Brezel-Geschmack im Mund. Leute, heute gibt es wirklich mega leckere Aprikosen-Brezel-Torte ohne Ofen. Dieses war eines dieser Rezepte, bei denen ich nach dem ersten Probieren erst einmal nur mäßig begeistert war. Ganz in Ordnung, aber irgendwie auch nicht besonders toll. Ja, und dann ließ ich die Torte einen Tag stehen und probierte an Tag 2 erneut. Und was soll ich sagen, jetzt war ich schwerauf begeistert, lecker, lecker, lecker! Und deswegen gibt es diese Aprikosen-Brezel-Torte jetzt auf dem Blog. Aber Achtung, man sollte sie im Voraus zubereiten, an Tag 2 schmeckt sie nochmal viel besser! Continue Reading…