Kennst du die Tradition zum ersten Babygeburtstag einen „Smash Cake“ zuzubereiten? Da darf das Baby dann in eine Torte panschen und wird dabei fotografiert. Die Tradition kommt aus USA und findet mittlerweile auch hier mehr und mehr Anklang. Ich muss sagen, ich habe schon immer die Babys beneidet, die auch noch ermuntert werden Kuchen zu zermatschen, das mach ich auch als Erwachsene noch gerne. Ein Smash Cake ist normalerweise eher ein Törtchen, d.h. vom Durchmesser würde ich eher davon abraten eine 26er Springform herzunehmen, sondern lieber eine 18er oder gerne auch 15er. Schließlich soll die Torte nicht überdimensioniert im Verhältnis zum Baby sein. Damit die Torte schön vom Kind zermatscht werden kann, ist hier die Deko bzw. Außencreme besonders wichtig. Unten gibt es das Rezept für die abgebildete Torte, es ist eine schlichte Vanilletorte mit etwas Erdbeergeschmack. Natürlich ist auch die Schokovariante möglich (siehe Bilder unten). Da versteckt sich noch Zucchini im Teig, so bleibt die Torte saftig und wird noch etwas „gesünder“. Unten gibt es beide Rezeptvarianten zum Ausprobieren. Für eine blaue Torte gibt es unten ebenfalls Hinweise.
Ich hatte keine Schultüte als ich eingeschult wurde. Wir waren frisch aus Uruguay nach Deutschland gezogen und kannten die Sitten und Gebräuche noch nicht so gut. Ich weiß noch sehr genau, dass ich mir sehr über den sehr eckigen Schulranzen in lila gefreut habe, stolz habe ich ihn jeden Sommer geschrubbt und geputzt und dann im Folgejahr erneut getragen. Einen Schulranzen hatte ich bekommen, aber eine Schultüte nicht. Umso wichtiger fand ich es meiner Nichte einen Schultüten-Kuchen zu backen als sie eingeschult wurde. Dazu backten wir einfach einen super schnellen und einfachen Schokokuchen, den wir uns dann zurechtschnitzten. In der ersten Version wurde es eine Lama-Schultüte (siehe Bild), jetzt entschied ich mich jedoch für eine andere Füllung. In dem unten stehenden Rezept betupfen wir die Schultüte mit einer Sahne-Mascarponefüllung und geben ordentlich rote Kirschgrütze oder einfach rote Grütze drüber. So entsteht eine Art Schwarzwälder-Kirsch-Geschmack. Für die i-Männchen!
Nachdem ich meinem Mann erklären wollte wie man Eier temperiert und das zum ersten Mal in die Hose ging, entschloss ich mich es erneut bei diesem Bananen-Schoko-Eis von Evchen kocht zu versuchen. Eier zu temperieren bedeutet, dass man a) erst einmal ganz vorsichtig die Temperatur der Eier auf die Temperatur der Flüssigkeit (meist Milch oder Sahne) angleicht und dann b) diese Mischung ganz behutsam auf maximal mittlerer Hitze erwärmt bis die Masse etwas eindickt. Beim Vorführversuch bei meinem Mann hatte ich die Masse viel zu lange eindicken lassen und es wurde eine ganz seltsame Pudding-Wabbelmasse. Bei diesem Rezept gelang es aber wieder auf Anhieb.
Dieser Kuchen hat eine etwas peinliche Geschichte. Vor vielen Jahren buk ich diesen einfache Kirschkuchen für ein Picknick oder den Biergarten als ich noch in einer WG wohnte. Meine Mitbewohnerin fand den Kuchen so lecker, dass sie mich einige Monate später nach dem Rezept fragte, sie wollte ihn für ihre Familie, die zu Besuch kam, unbedingt nachbacken. Tja, und dann ging es los. Ich wusste nicht mehr woher ich das Rezept hatte, es war zu viel Zeit vergangen, zu viel andere Informationen hatte ich verarbeiten müssen. Wenn ich mich richtig erinnere, war es genau in einer intensiven Lernphase zu Unizeiten, bei der man gefühlt täglich sein Gehirn wie eine Festplatte neu formatieren musste, weil es einfach so viel Input aufzunehmen gab. Aber bevor ich ihr gar nichts mitgab, nahm ich ein anderes Rezept. Das war leider nicht ganz so lecker und sie wunderte sich, warum ihr Kuchen nicht so gut geworden war wie meiner. Ich schwieg verschämt, ich brachte es nicht übers Herz ihr zu sagen, dass ich mir nicht sicher war, ob ich das richtige Rezept ausgewählt hatte. Ich musste erst nach vielen Jahren unser gutes altes Dr. Oetker Backbuch von 1982 erneut durchstöbern, bis mir auffiel, dass ich ein Kirschkuchenrezept mit einem kleinen Klebezettel markiert hat. Dann erst dämmerte mir, wo das leckere Kirschkuchenrezept herkam. Und jetzt endlich kann ich es hier veröffentlichen. Liebe Susann, falls du das hier liest, sorry, du hast einfach nicht das richtige Rezept von mir bekommen, es lag nicht an deinen Backkünsten!
Dieser sommerliche Pie mit Pfirsichen ist genau das, was ich jetzt brauche. Hier mache ich ihn mit einem Buttermilch-Mürbeteig, aber ganz ehrlich, da kann man natürlich auch einen klassischen Boden zubereiten. Pie gehört für mich unbedingt in den Sommer, gefüllt werden kann er mit so vielen tollen Früchten. Und da bei uns gerade leckere und reife Pfirsiche im Angebot waren, haben ich mich für „peach pie“ oder Pfirsich-Pie entschieden. Na, wer will ein Stück oder vielleicht gleich zwei?
Heute habe ich einen leckeren Kuchen aus dem Norden Mexikos mitgebracht; „mostachón de fresas“ besteht aus einer Art Nussbaiser, auf die eine Sahne-Frischkäsefüllung kommt und den Abschluss bilden dann Erdbeeren. Man kann aber auch andere Früchte hernehmen, in Mexiko auch gerne genutzt sind Mangos. Das Besondere an diesem Kuchen ist, dass in den Baiser nicht nur Nüsse untergemischt werden, sondern ebenso auch salzige Cracker. Klingt erst einmal abgefahren, ich persönlich fand den Kuchen richtig lecker.
Als Meghan Markle und Prinz Harry 2018 im Mai heirateten, war die Kombi Zitrone und Holunder in aller Munde. Auch ich habe damals eine dreistöckige Zitronen-Holunder-Torte im Miniformat hier vorgestellt. Jetzt habe ich mir überlegt, gibt es sozusagen eine Neuauflage, denn dieses Jahr blüht der Holunder wieder ziemlich spät und man kann, wenn man möchte, selbst Holundersirup herstellen. Die abgebildete Torte besteht zumindest aus saftigen Zitronen-Biskuitböden, Lemon Curd und einer Sahne-Mascarpone-Creme mit ordentlich Holunderblütengeschmack. Hier habe ich sie einstöckig gemacht und außen mit getrockneten Feldblumen dekoriert, aber natürlich ist es dir überlassen wie du sie dekorieren möchtest.
Der 20. Mai ist der weltweite Bienentag, das heißt also, ich habe heute einen Honig-Lavendel-Gugelhupf mitgebracht und verlose 1x Münchner Honig, der von den abgebildeten Bienen produziert wurde, 1x ein Set Bienenwachstücher von Little bee fresh und 2x Saatgut, um eine Mini-Blumenwiese auf dem Balkon für die Bienen zu produzieren. Was du tun musst, um in den Lostopf zu hüpfen, erkläre ich ganz unten.
Wusstest du, dass Arbeitsbienen gerade mal sechs Wochen leben? Und dass sie in dieser Zeit ca. einen Teelöffel Honig produzieren? Das erklärt vielleicht, warum Honig teuer ist. Wenn eine Biene alleine ein Glas Honig produzieren wollen würde, dann musste sie dreieinhalb Mal um die ganze Erde fliegen. Wahnsinn, was an Arbeit in so einem Glas Honig steckt!
Ich finde es toll, dass es in München an die 1.000 Imker gibt, Ines Zirnbauer betreibt Münchner Honig als Hobby, sie war so nett und hat mir die Erlaubnis gegeben sie beim Imkern zu fotografieren. Dabei hat sie mir viel über Honigbienen erzählt. Es ist schon erstaunlich, was die Biene als kann und wie wichtig sie für die Bestäbung von Pflanzen ist. Mir war bis dato nicht bewusst, wie viel Arbeit und Liebe in so einem Glas Honig steckt. Dass für die im Rezept angegebene Menge 85 Bienen ihr gesamtes Arbeitsleben arbeiten mussten, da wird einem schon anders, wenn man sich das überlegt.
Weiter lesen…
Da ist sie, die absolut deliziöse und dekadente Nutella-Heidelbeer-Torte. Wer will ein Stück? Da sie so mächtig ist, hält sie für viele vor, man kann wirklich kleine Stückchen schneiden, sie ist extrem hoch und gehaltvoll. Sie macht viel Arbeit, aber sie ist einfach mega für jeden Schokoliebhaber wie mich. Und wenn man feiert, so wie ich das diese Woche mit diversen Bloggern tue, dann muss man auch auftischen. Finde ich zumindest. Da werden alle Register gezogen, da wird gebacken und gerührt was das Zeug hält.
Pavlova, ein Baisernest mit Sahne und Mangofüllung, wer will? Heute stelle ich euch ein Rezept aus Neuseeland/Australien vor, das sich mein Mann zu unserem Hochzeitstag gewünscht hat. Es gibt ein relativ ähnliches Rezept aus Kolumbien, es wird merengón genannt und wird mit Beeren und Baiser gemacht. Natürlich gibt es ein Rezept dazu hier auf dem Blog. Pavlova ist nur fast Baiser, denn dem geschlagenen Eiweiß fügt man noch ein bisschen Speisestärke und Essig hinzu, sodass man am Ende außen eine knusprige Schicht hat, das Innenleben ist jedoch weich und ähnelt ein bisschen Marshmallow. Klingt das gut? Marshmallow, geschlagene Sahne und Früchte sind deins? Dann solltest du unbedingt mal Pavlova probieren.