Browsing Tag:

fast

Rezepte für Eilige: 5 Plätzchen, 1 Teig

Fünf Plätzchen aus Mürbeteig für Eilige

Du hast keine Zeit stundenlang diverse Plätzchen zu backen, würdest aber gerne mehr als nur eine Sorte  z.B. Gästen präsentieren? Dann habe ich hier Trick 17 für dich: einen Teig, mit dem du mindestens fünf verschiedene Plätzchen machen kann, d. h. du musst nur einen Grundteig zubereiten, den du dann entsprechend abwandelst. Und noch ein Bonuspunkt: den Grundteig kannst du bis zu einer Woche vor dem Backen zubereiten und im Kühlschrank kühlen, so geht es noch schneller, wenn du frische Plätzchen zaubern willst. Ich rede hier von Mürbeteig, den du zu Ausstechplätzchen mit Glasur oder Streuseln abwandeln kannst, süßen Nikoläusen, Schwarz-Weiß-Gebäck, Fensterglas-Plätzchen oder aber Linzern oder Spitzbuben. Wenn du den Teig zubereitest, solltest du am besten gleich zu Beginn festlegen welche Variante(n) du machen willst. Unten stelle ich natürlich alle fünf Rezepte vor.

Nr. 1 Ausstechplätzchen mit Glasur oder Streuseln

 

Der Klassiker schlechthin. Wenn du keine Zeit oder Lust hast mühsam die Glasur verschiedenen einzufärben, kannst du auch einfach fix eine Zitronenglasur herstellen und bunte Streusel drüberstreuen. Macht ebenso was her und ist nicht aufwändig.

Nr. 2 Süßer Nikolaus

 

Warnung, für diesen süßen Nikolaus braucht man schon etwas länger. Hier färbt man den Mürbeteig zur Hälfte rot ein und stellt den Nikolaus aus diversen Teigbällchen und Rechtecken her. Die Augen und Knöpfe bestehen aus kleingeschnittener Schokolade, der Bart besteht aus Glasur. Ich finde, dass der Aufwand lohnt. Besonders süß zum Nikolaus.

Nr. 3 Schwarz-Weiß-Gebäck

Schwarz-Weiß-Gebäck aus Mürbeteig

Die Hälfte vom Teig wird hier mit Kakao eingefärbt und kleinere als auch größere Formen ausgestochen, die dann ineinander passen. Dabei sind der Fanatsie keine Grenzen gesetzt, solange man Ausstecher in unterschiedlichen Größen hat.

Nr. 4 Fensterglas-Plätzchen

Fensterglasplätzchen aus Mürbeteig

Hier braucht man zwar Keksausstecher der gleichen Form in unterschiedlichen Größen, aber wenn dem so ist, dann kann man wunderbar Fensterglas mit geschmolzenen Bonbons imitieren. Eine wunderschöne Dekoration für die Fenster.

Nr. 5 Linzer oder Spitzbuben

Linzer oder Spitzbuben

Den einfachen Mürbeteig reichert man mit gemahlenen Mandeln und einigen Gewürzen an und füllt diese Doppelkekse mit Marmelade. So einfach, jedoch mega lecker. Einer meiner Lieblinge.

Fünf Plätzchen mit Mürbeteig für Eilige

Mit einem Grundteig können wir bis zu fünf verschiedene Plätzchen zubereiten, alle Rezepte weiter unten.

Ingredients

  • Grundteig für drei verschiedene Plätzchen
  • 500g Mehl, Type 405
  • 170g weißer Zucker
  • 330g kalte Butter
  • 1 Ei
  • Ggf. eiskaltes Wasser

  • Grundteig für zwei verschiedene Plätzchen
  • 300g Mehl, Type 405
  • 100g weißer Zucker
  • 200g kalte Butter
  • 1 Ei

  • Zutaten für die Ausstechplätzchen
  • 1 Eiweiß
  • 100-150g Puderzucker
  • ggf. Lebensmittelfarbe und bunte Streusel

  • Zutaten für die Nikoläuse
  • Rote Lebensmittelfarbe
  • Etwas Schokolade
  • Rote Perlen oder ähnliches für die Nasen
  • 1 Eiweiß
  • 100-150g Puderzucker

  • Zutaten für Schwarz-Weiß-Gebäck
  • 20g Kakao

  • Zutaten für Fensterglas-Plätzchen
  • Bonbons in verschiedenen Farben

  • Zutaten für Spitzbuben oder Linzer
  • 75g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 1 Messerspitze Muskat (oder alternativ statt Zimt und Muskat 1 TL Lebkuchengewürz)
  • 150g rote Marmelade
  • Puderzucker zum Bestäuben

Instructions

1

Für den Grundteig das Mehl mit dem Zucker in einer großen Schüssel vermischen, die kalte Butter in kleinen Stückchen draufsetzen und alles rasch zu erbsengroßen Streuseln verkneten. Dann das Ei hinzugeben und alles nur so lange miteinander verkneten bis man einen Ball formen kann. Falls der Teig zu trocken ist, etwas eiskaltes Wasser hinzufügen. Auf zwei oder drei gleichgroße Teile aufteilen. Ggf. die weiteren Zutaten für den jeweiligen Teil unterkneten, siehe unten. Gut verpackt mindestens eine halbe Stunde oder bis zu einer Woche im Kühlschrank kühlen.

2

Für die Ausstechplätzchen den Teig auf einer gut bemehlten Fläche ausrollen und mit Ausstechern seiner Wahl Plätzchen ausstechen. Man kann die fertig ausgestochenen Plätzchen wieder ein bis zwei Tage gut verpackt im Kühlschrank kühlen. Den Ofen auf 180 Grad heizen und die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech je nach Größe ca. 8-10min backen bis sie leicht am Rande bräunen. Für die Glasur das Eiweiß mit dem Puderzucker mit einem Mixer verrühren bis man eine zähflüssige Masse erhält. Die Kekse damit bestreichen oder mit einer Spritzhülle verzieren, ggf. Streusel drübergeben.

3

Für die Nikoläuse finden sich weitere Details und Fotos hier. Die Hälfte des Teiges rot einfärben und erst dann separat kühlen. Ofen auf 180 Grad heizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Pro Nikolaus jeweils sechs Bälle aus dem roten Teig formen und sechs aus dem weißen. Beim roten Teig zwei Bälle größer formen, das sind der Körper und Mütze, beim weißen nur einen Ball größer formen, das wird der Kopf. Ich habe mit dem Körper angefangen, das war ein großes Quadrat, dann kommen die Arme und Beine als Rechtecke dran, die Hände und Füße sind leicht plattgedrückte Kreise. Der Kopf ist ein Dreieck, ebenso die Mütze, siehe auch Foto. Gut darauf achten, dass man alle Teile sanft auf dem Blech zusammenschiebt bevor man sie bäckt. Schokolade fein hacken und drei Knöpfe und zwei Augen in den Nikolaus vor dem Backen drücken. Je nach Größe alles zwischen 7-12min backen. Für die Glasur das Eiweiß mit dem Puderzucker mit einem Mixer verrühren bis man eine zähflüssige Masse erhält. In eine feine Spritztülle füllen oder eine sehr kleine Ecke von einer Plastiktüte abschneiden und den Bart sowie ggf. weiteren Saum und Pudelmützenpuschel entsprechend aufspritzen und die Nase aufkleben.

4

Für das Schwarz-Weiß-Gebäck den Kakao unter die Hälfte des Teiges kneten, ggf. einen Schluck Milch hinzugeben, falls der Teig sehr trocken ist und erst dann separat kühlen. Den Ofen auf 180 Grad heizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Beide Teige auf einer gut bemehlten Fläche separat ausrollen und die kleine Form in der großen Form (in meinem Fall Sterne) ausstechen. Dann jeweils den kleineren Stern austauschen, sodass immer entweder ein großer heller Stern einen dunklen in der Mitte hat und umgekehrt. Man kann die fertig ausgestochenen Plätzchen wieder ein bis zwei Tage gut verpackt im Kühlschrank kühlen. Je nach Größe ca. 8-12 min backen und auskühlen lassen.

5

Für die Fensterglasplätzchen finden sich weitere Details und Fotos hier. Den Teig auf einer gut bemehlten Fläche ausrollen. Nur die größere Form ausstechen, dann die Plätzchen auf einem mit Backpapier belegten Backblech legen und die kleinere Form in der Mitte und das Aufhängloch auf dem Backblech ausstechen bzw. per Zahnstocher piksen. Die Plätzchen bei 180 Grad ca. 4-5 Minuten vorbacken. Derweil die Bobons ganz fein mahlen, dazu braucht man entweder eine gute Maschine oder einen Mörser. Dann vorsichtig die zermahlenen Bonbons mit unterschiedlichen Farben in die Mitte füllen, gerne auch per Zahnstocher nachhelfen. Nun nochmal zwei Minuten backen, die Bonbons sollten nun anfangen zu schmelzen. Herausnehmen und alles nochmal richten, nun kann man auch gut nochmal die Bonbonkrümel in die Ecken schieben usw. Noch zwei bis vier weitere Minuten backen bzw. bis die Bonbons komplett geschmolzen sind. Abkühlen lassen und dann vorsichtig vom Blech heben und aufhängen.

6

Für die Linzer oder Spitzbuben finden sich weitere Details und Fotos hier. Die Mandeln und Gewürze unter den Teig kneten und im Anschluss kühlen. Den Ofen auf 180 Grad heizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Teig auf einer gut bemehlten Fläche ausrollen und Kreise ausstechen, wobei die Hälfte normalerweise noch entweder einen kleineren Kreis oder ähnliches ausgestochen bekommt. Am besten sind extra Keksausstecher dafür. Man kann die fertig ausgestochenen Plätzchen wieder ein bis zwei Tage gut verpackt im Kühlschrank kühlen. Je nach Größe ca. 8-12min backen und auskühlen lassen. Dann auf die vollen Kreise 1 TL leicht erwärmte Marmelade in die Mitte geben, die andere Hälfte draufsetzen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Käsekuchen ohne Boden nach Omas Rezept

Meine Oma war eine begnadete Köchin und zauberte die schönsten Kuchen. Ich habe von ihr ein Rezeptbuch vermacht bekommen nachdem sie gestorben ist, das ich hoch in Ehren halte. Heute stelle ich einen Käsekuchen vor, den ich in ihrem Rezeptbuch gefunden habe. Sie nennt ihn „Quarckkuchen“. Bei dem Rezept gibt es, man höre und staune, tatsächlich Mengenangaben. Ein ganzes Kilo Quark soll in den Teig. Aber die Zubereitungsschritte sind sehr karg gestaltet, eine Ofentemepratur findet sich natürlich nicht. Also habe ich jetzt einfach kurzerhand alles, was ich zum Thema Käsekuchen ohne Risse gelernt habe, umgesetzt und siehe da, der Kuchen hat keinen einzigen Riss bekommen und sieht traumhauft gut aus. Oma, ich würde dir zu gerne ein Stück geben, aber leider geht das ja nicht.

Continue Reading…

Blitzschneller Rhabarberkuchen mit Streuseln

Du brauchst einen blitzschnellen Rhabarberkuchen, der im Handumdrehen zubereitet ist und hervorragend schmeckt? Dann ist dieser Kuchen genau richtig für dich. Wir erstellen einen Mürbeteig, der gleichzeitig auch für die Streusel verwendet wird. Der Clou dabei ist, dass hier der Teig nicht erst kühlen muss, sondern direkt weiterverarbeitet wird. Auch den Rhabarber müssen wir nur kleinschneiden. In ca. 20min solltest du mit allem durch sein und innerhalb einer guten Stunde den Kuchen direkt verspeisen können. Am besten lauwarm, vielleicht mit einem Klecks Sahne oder etwas Puderzucker, ich habe ihn gleich pur verschlungen. Und in der Aufregung vergessen Fotos mit Puderzucker zu machen. Egal, geschmeckt hat er wie Bombe!

Continue Reading…

Einfacher und schneller Zwetschgenkuchen

Heute gibt es einen einfachen und schnellen Zwetschgenkuchen. Statt lange auf Hefeteig wie beim Zwetschgendatschi zu warten oder Mürbeteig zu kühlen für die Pflaumentarte, geht es bei diesem Teig direkt weiter, sodass man allerspätestens nach einer halben Stunde den Kuchen in den Ofen schieben kann. Die Zwetschgen werden dann mit einer Mandelmischung übergossen, wodurch wir eine wunderbare Mandelkruste erhalten. Ein schneller und einfacher Kuchen, der super mundet und schnell für ein Picknick oder zu anderen Gelegenheiten mitgenommen werden kann.

Continue Reading…

Einfacher Aprikosen-Rührkuchen

Heute gibt es einen einfachen Aprikosen-Rührkuchen vom Blech. Einfach, weil ich Aprikosen liebe und weil ich so große Lust auf einen Kuchen hatte, den man super zu einem Picknick mitnehmen kann, auf die Hand. Deswegen habe ich auch sehr bewusst draußen Fotos gemacht, weil ich so ein bisschen dieses Feeling einfangen wollte. Ich garantiere dir, dieser Kuchen ist schneller weg als man gucken kann, wir haben ihn genüsslich verspeist. Da wir nur zu zweit sind, habe ich einen etwas kleineren Backrahmen hergenommen, aber auf einem Backblech geht es auch. Falls du weitere Aprikosenrezepte suchst, schau mal hier.

Continue Reading…

Wie löst man harten Karamell im Topf?

Heute geb ich dir ganz viele Tipps an die Hand, damit du harten Karamell in Töpfen und Pfannen ganz schnell wieder loswirst. Du kannst dir dazu auch dieses Reel anschauen. Die kurze Antwort lautet: du brauchst Wasser und etwas Zeit. Hier erkläre ich wie man die harten Krusten loswird ohne ewig lange zu schrubben und zu scheuern. Außerdem gibt es mein Lieblingsrezept für Karamell sowie ganz viel Rezeptinspiration mit der Komponente Karamell.

In diesem Beitrag erkläre ich, wie man innerhalb von 5 Minuten von dem linken Bild zum rechten Bild gelangt

Ein Karamellrezept gibt es natürlich auch

Continue Reading…

Facturas argentinas oder argentinische Plunderteilchen für World Bread Day

Facturas argentinas

Es ist World Bread Day und diesmal habe ich etwas ganz Besonderes mitgebracht, Plunderteilchen aus Argentinien, facturas argentinas! In Argentinien findet man die an jeder Ecke, jede Bäckerei führt die Plunderteilchen in diversen Ausführungen. Oft isst man sie zum Frühstück oder mit ein bisschen Mate-Tee als Snack. Die Teilchen werden mit verschiedenen Sachen gefüllt: Quittenpaste (dulce de membrillo), dem Karamell namens dulce de leche oder Pudding. Egal ob gerollt, gefaltet oder zum Croissant geformt, was den Teilchen gemeinsam ist, ist der Teig. Es ist im Endeffekt Plunderteig, der aber in einer Blitzversion daherkommt, da die Butter nicht als ganzes als eine Platte eingearbeitet wird, sondern bereits in den Hefeteig als Flocken hineinkommt. Erst dann wird er touriert (das ist der Fachbegriff, wenn der Teig wieder und wieder gefaltet wird, sodass man nachher diese typisch blättrige Konsistenz erhält). Deshalb nenn ich ihn jetzt mal einfach Blitz-Plunderteig.

Facturas argentinas Continue Reading…

Einfacher und gesunder Apfel-Blechkuchen fürs Picknick

Einfacher und gesunder Apfel-Blechkuchen

Leute, ich lieeeeebe den Herbst, ich liebe das goldene Licht, die warmen Farben, das Rascheln vom Laub, es gibt einfach nichts, was ich nicht gemütlich und faszinierend finde, inklusive Regentage, an denen man super ein Buch in einer warmen Decke gekuschelt lesen kann. Dass ich den Herbst so liebe, merkt man daran, dass ich gefühlt drei Mal mehr Fotos mache als sonst, ich bin einfach immer so begeistert. Und weil ich den Herbst so liebe, dachte ich mir, Mensch, wie wäre es mit einem einfachen und gesunden Apfel-Blechkuchen in Picknickvariante?

Einfacher und gesunder Apfel-Blechkuchen Continue Reading…

Einfaches Sauerteigbrot

Easy sourdough bread

Du hast zu Hause keine Sauerteigkultur und auch keine Lust da was groß wochenlang zu kultivieren? Kein Problem, bei diesem Sauerteigbrot musst du nur am Vorabend was ansetzen und kannst dann am Folgetag das Brot backen. Falls du schon länger auf meinem Blog vorbeischaust, weißt du, dass es hier nicht oft Brotrezepte gibt. Und das, obwohl ich eine absolute Brotliebhaberin bin und fast täglich zum Frühstück Brot esse. Der Grund ist einfach, das liegt daran, dass mein Mann der absolute Brotmeister unserer Familie ist und unseren gesamten Brotbedarf bäckt.

Easy sourdough breadVor nicht allzu langer Zeit erlaubte er mir, dass ich ein Brotrezept mit Weizengrieß hier auf dem Blog veröffentlichen durfte, da war der Anlass der World Bread Day, wenn du gerne das Rezept haben möchtest, schau hier vorbei. Und als ich euch dann auf Instagram fragte, ob ihr am Rezept für dieses Sauerteigbrot interessiert seid, war die einmütige Antwort ja. Aus diesem Grund gibt es heute also ganz einfaches Sauerteigbrot, das auch Anfängern gelingt und nur ganz wenige Zutaten benötigt.

Continue Reading…

Schneller Schokokuchen mit karamellisierten Pflaumen und Pekannüssen

schneller Schokokuchen

Wenn es ein Rezept gibt, dass in meiner Verwandtschaft von allen eifrig genutzt wird, dann ist es dieser Schokokuchen, der innerhalb von fünf Minuten fertig  gerührt ist. Easy Mix Chocolate Cake, so nennen wir ihn intern. Ursprünglich ein amerikanisches Rezept mit Tassenangaben. Woher dieses Rezept genau kommt und wann es in meiner Verwandtschaft zum ersten Mal Verwendung fand, weiß ich leider nicht mehr. Wahrscheinlich hat es irgendjemand aufgeschnappt als wir Ende der 80er in USA lebten. Aber eines ist sicher, diesen Kuchen wird es bei allen möglichen Feiern garantiert geben. Denn wann gibt es das bitteschön, dass man innerhalb von fünf Minuten alle Zutaten in einer großen Schüssel zusammenrührt, den Kuchen auf einem Backblech oder in einer Springform verteilt und dann „nur“ noch backen muss?  Bei deutschen Rezepten eher unwahrscheinlich. Und dabei ist er so saftig und mega lecker. Was habe ich ihn nicht schon in allen Varianten bei diversen Feiern gesehen. Ursprünglich ein Blechkuchen, der gerne mal mit Walnüssen und Schokoglasur gemacht wird, mit versunkenen Kirschen, als Kindergeburtstagskuchen mit Smarties und Gummibärchen dekoriert wird oder aber auch in Guglhupfform etwas hermacht.

schneller Schokokuchen Continue Reading…