Heute gibt es die große Lebkuchenschule, mit vielen Tipps, dass dir dein Lebkuchenteig super gelingt, natürlich auch vielen Hinweisen zur Eiweißglasur (sogenanntes Royal Icing) und wie man damit sowohl erfolgreich die Lebkuchenteile zusammenklebt als auch dekoriert. Übrigens: Lebkuchen, der nur zur Dekoration genutzt wird, kann über mehrere Jahre aufbewahrt werden, schaue dazu bei der Nummer 6 unten vorbei. Den Abschluss bilden dann diverse Rezepte mit Lebkuchen, ich hoffe, es ist was für dich dabei. Lass uns am besten gleich loslegen und zusammen schauen, worauf es ankommt!
Continue Reading…
Du möchtest einen Käsekuchen backen und fragst dich, wie du das hinkriegst, ohne dass er Risse tief wie ein Krater bekommt? Dann schaue dir die zwölf Tipps unten an. Haupttipp ist ihn im Wasserbad zu backen, auch wenn das Rezept das nicht verlangt (für eine super einfache Methode bitte Punkt 7 anschauen) und viel Geduld beim Abkühlen mitzubringen. Merke dir: Käsekuchen mag keine schnellen Temperaturunterschiede, sowohl beim Backen als auch beim Abkühlen sollte alles ganz langsam und sachte gemacht werden. Deshalb ist Käsekuchen auch perfekt, wenn man ihn im Voraus zubereiten will, da er gerne über Nacht in den Kühlschrank darf. Am Ende folgen noch 15 Rezepte für diverse Käsekuchen und Cheesecakes. Neben amerikanischen Cheesecake gibt es auch das Rezept für japanischen Käsekuchen und dem Käsekuchen aus Spanien.
Hier abgebildet ist ein einfacher Rahmkuchen mit Zimtkruste Continue Reading…
Hast du dich jemals getraut selbst Strudelteig zu machen? Ich habe von vielen gehört, dass sie sich noch nie getraut haben. Ich lange Zeit auch nicht, aber wie bei allem, Übung macht den Meister und bei Strudelteig ist die Hauptsache, dass man viel Zeit mitbringt. Zeit, damit der Teig sich entspannen kann (in Österreich verwendet man gerne den Begriff „rasten“) und Zeit, um Gluten und somit Klebekraft zu entwickeln. Unten gibt es zehn Tipps, damit auch dir Strudelteig gelingt. Ich würde dir raten Strudelteig am Vortag zuzubereiten, dann hast du am Tag selbst die Ruhe dich am Ausziehen zu probieren. Natürlich gibt es weiter unten das Grundrezept für Strudelteig nochmal Schritt für Schritt aufgelistet.
Heute geht es wieder einmal um Blumen und Blüten aus Buttercreme. Mein Beitrag zu Blumen aus Buttercreme für Anfänger erfreut sich so großer Beliebtheit, sodass ich entschieden habe, heute gibt es nochmal die Version für Fortgeschrittene. Ja, natürlich habe ich auch ein bisschen auf den Muttertag geschielt, denn das ist der Tag, an dem es sich wohl lohnt sich hiermal mit Blumen auszuprobieren. Hast du schon mal versucht mit Buttercreme zu dekorieren? Wie ist es dir ergangen? Pssst, ich kann berichten, dass ich bei der ersten Buttercreme ein absolutes Fiasko erlebt habe, die Creme ist total abgeschmiert und ich war total unglücklich. Siehst du, das passiert auch mir, aber für mich war aufgeben keine Option. Also habe ich recherchiert und andere Backbegeisterte gefragt, Hauptthema ist, dass man für diese Blüten extrem feste Buttercreme braucht, damit die Blätter auch gut halten. Amerikanische Buttercreme ist mir einfach zu süß und mein erster Versuch mit Schokoladencreme ging total in die Hose. Aber das unten genannte Rezept hat super funktioniert. Ich muss sagen, dafür, dass ich zum ersten Mal so richtig 3D-Blüten gestaltet habe, bin ich wirklich stolz. Ich hoffe, dass du mithilfe dieses Beitrags ebenso lernen kannst dreidimensionale Blumen aus Buttercreme zu machen. Erwecke den Kuchenkünstler in dir!
Heute geb ich dir ganz viele Tipps an die Hand, damit du harten Karamell in Töpfen und Pfannen ganz schnell wieder loswirst. Du kannst dir dazu auch dieses Reel anschauen. Die kurze Antwort lautet: du brauchst Wasser und etwas Zeit. Hier erkläre ich wie man die harten Krusten loswird ohne ewig lange zu schrubben und zu scheuern. Außerdem gibt es mein Lieblingsrezept für Karamell sowie ganz viel Rezeptinspiration mit der Komponente Karamell.
In diesem Beitrag erkläre ich, wie man innerhalb von 5 Minuten von dem linken Bild zum rechten Bild gelangt
Ein Karamellrezept gibt es natürlich auch
Heute gibt es wieder einmal Tipps und Tricks an die Hand wie man eine schöne gerade Torte hinbekommt. Natürlich gibt es auch Videos (ja Plural) dazu für die visuellen Lerner unter uns. Und als erstes muss ich sagen, auch du kannst eine gerade Torte backen, versprochen! Ich habe es zunächst auch nicht hinbekommen, insbesondere gerade Tortenböden durchzuschneiden schien mir ein Ding der Unmöglichkeit. Aber siehe da, Übung macht den Meister. Wenn man weiß worauf man achten muss, dann ist es nur noch eine Frage der Übung. Mittlerweile habe ich schon drei Hochzeitstorten backen dürfen, gerade bei Hochzeitstorten ist es super wichtig, dass alles schön gerade ist. Die unten stehende Torte hat diese Erwartung erfüllt, oder?
Bei Hochzeitstorten, die gestapelt werden, ist es besonders wichtig, dass sie sehr gerade und stabil sind. Die Rezepte für diese Hochzeitstorte findest du hier
Du hast keine Herz-Backform, aber möchtest gerne eine Herztorte zum Valentins- oder Muttertag vorbereiten? Dann hab ich den ultimativen Tipp für dich. Backe ganz normal in deiner runden Form und schneide dir das Herz aus der fertigen Torte zurecht. Im Anschluss verdeckst du alles mit Buttercreme. Ich zeige dir auf den Fotos wie ich es gemacht habe und gebe dir 14 weitere Rezeptideen mit, welche Torte du als Grundlage nehmen kannst. Natürlich folgt an dieser Stelle auch nochmal das Rezept für das abgebildete Himbeer-Schoko-Herz.
Aus rund wird ein Herz Continue Reading…
Dulce de leche ist die Nutella Südamerikas. Ich habe es schon oft gesagt und werde nicht müde mich zu wiederholen. Dulce de leche ist aus gesüßter Milch hergestellter Karamell. So wie man hierzulande Nutalla aufs Brot schmiert, einfach so löffelt oder diverse Backwerke mit verfeinert, so wird dies analog mit dulce de leche in Südamerika gemacht. Ja, ich erinnere mich gerne, dass ich als Kind dulce de leche aufs Brot schmierte, Marmelade gab es nur zu schneiden (dulce de membrillo genannt) und mir gerne obenauf eine Scheibe Käse legte. Jaja, ich weiß, für deutsche Ohren klingt das sehr abgefahren. Natürlich habe ich hier schon ein „Rezept“ wie man dulce de leche herstellt, veröffentlicht. Dazu lässt man einfach Dosen gesüßter Kondensmilch dreieinhalb Stunden in Wasser köcheln. In der Pfanne geht es schneller (ca. 30-40min), jedoch ist dieses flüssiger. Wem aber die Stromkosten Sorgen machen, sei deshalb diese Variante vorgestellt.
Heute gibt es die große Schule der Empanadas, das sind gefüllte Teigtaschen aus Südamerika. Empanadas, das kann man wohl guten Gewissens sagen, sind DER Snack schlechthin, wenn man nach Lateinamerika reist. An jeder Straßenecke werden sie verkauft und in stundenlanger Arbeit liebevoll per Hand zubereitet. Empanadas sind, das muss man gleich vorweg sagen, ein Haufen Arbeit, der Teig als auch die Füllung sind zu erstellen, dann müssen die Teigkreise ausgerollt oder gepresst, die Empanadas verschlossen und zu guter Letzt endlich gebacken oder frittiert werden. Natürlich stammen Emapanadas wie so viele Gerichte eigentlich aus Spanien. Dort ist insbesondere die aus Galizien bekannt, die aber vergleichbar ist mit einem Pie aus USA. Der Teig wird normalerweise in einer großen runden Kuchenform zubereitet und dann traditionell mit Hähnchen und Champignons gefüllt. Oft findet man obenauf ein schönes Muster oder geflochtene Elemente. Mit den Teigtaschen aus Lateinamerika hat diese Vorlage aber nicht mehr ganz so viel gemeinsam. Aber lass uns anschauen, was Empanadas aus Südamerika ausmacht. Am Ende dieses Artikels gibt es natürlich jede Menge Rezepte zum Nachbacken.
Continue Reading…
Mein Blog wird heute sechs Jahre alt, wow, das hätte ich nicht gedacht! Als am 15. Februar 2017 die Zitronentartelette online ging, dachte ich, ich würde nur Rezepte nachbacken, nichts Eigenes kreiern und mich nur auf Cookies spezialisieren (hier spricht ein großes Cookie-Monster). Ganz klar ist deshalb, dass ich ziemlich am Anfang meine Lieblings-Chocolate-Chip-Cookies vorstellte und wie gedacht erst einmal nur Rezepte nachbackte. Es dauerte jedoch nicht lang und ich merkte, dass ich Rezept fast immer modifizierte. Entweder, weil der Zuckergehalt in amerikanischen Rezepten immer viel zu hoch und nach meinem Empfinden dadurch viel zu süß war. Oder aber, weil ich beim Ausprobieren Probleme hatte, die ich natürlich nicht an meine Leser weitergeben wollte.
Mein erster Blogartikel: Französische tartelette au citron














