Meine Mama liebt Flan, das ist eine Art fester Pudding, der aus Spanien stammt und sich in ganz Lateinamerika großer Beliebtheit freut. Das tolle an Flan aller Art ist, dass a) die Vorbereitung mit ein wenig Übung schlappe 10 Minuten dauert und b) er unbedingt im Voraus vorbereitet werden sollte, da er am besten über Nacht gekühlt werden muss. Deshalb habe ich gedacht, dass so ein Kokos-Flan kurz vor dem Muttertag doch hervorragend passt, auch wenn das Rezept wahrscheinlich eher ungewöhnlich ist. Vielleicht kannst du auch deine Mama mit dieser Köstlichkeit überraschen.
Heute mache ich wieder bei der kulinarischen Weltreise mit, wir halten in Chile an. Da war mir sofort klar, was ich dazu beisteuern würde: brazo de reina! Wortwörtlich aus dem Spanischen übersetzt, haben wir es hier mit einem „Königinsarm“ zu tun. Hierzulande ist das mit Biskuitrolle zu übersetzen. In Chile besonders gerne mit manjar, also Karamell aus gesüßter Milch, gefüllt. Schon irgendwie verständlich, dass man da an eine Königin denken muss. Als großer Biskuitrollenfan war mir gerade recht, dass die Chilenen diese so gerne essen. Und manjar finde ich sowieso einfach nur lecker. Wer hat Lust auf fluffigen Biskuit, der mit einer süßen Karamellfüllung gefüllt ist?
Endlich wieder Cookies! Unfassbare neun Monate gab es keine auf dem Blog. Schlimm ist das, insbesondere, wenn man ein Krümelmonster wie ich bin! Auch wenn in Deutschland ja erst zum Advent Plätzchen gebacken werden, halte ich mich lieber an die amerikanische Manier und backe das ganze Jahr über Cookies, denn auch wenn es kein neues Rezept veröffentlicht gab, sind uns hier die Cookies natürlich nicht ausgegangen. Neben den obligatorischen Brownie-Cookies, gab es regelmäßig Chocolate-Chip-Cookies sowie Nutella-Schoko-Cookies, im Herbst gab es dann auch mal die veganen Pumpkin-Chocolate-Chip-Cookies oder einfach welche mit einem leckeren Frischkäsefrosting.
Dass die englische Queen Elizabeth am 2. Februar 2022 ihr 70-jähriges Jubiläum als Monarchin hatte, war mir nicht bewusst. Siebzig Jahre im Amt, unfassbar! Das muss man erst einmal hinkriegen. Natürlich feiern die Briten das ordentlich, von neuen Briefmarken bis hin zu einem Baum, der vor Buckingham Palace stehen soll und aus 350 einheimischen Bäumen zusammengebastelt wird; alle haben sich in Schale geschmissen und im übertragenen Sinne das beste Sonntagskleid angezogen. Es wurde auch ein Backwettbewerb ausgerufen, der Platin-Pudding oder auf Englisch plantinum pudding (platinum=70 Jahre). Briten ab einem Alter von 8 Jahren konnten ihr Rezept einreichen, zu Ehren der Queen. Mehr als 5.000 haben wohl ein Rezept eingereicht, am Ende wurde die Gewinnerin Jemma Melvin mit einem Lemon Swiss roll trifle mit Amaretti. Das sehr zeitaufwändige Rezept kann man hier auf Englisch nachlesen, alle Komponenten werden selbstverständlich selbst hergestellt.
Chocotorta aus Argentinien ist so eine Art Kalter Hund auf argentinische Art. Diese Torte wird nicht gebacken, sondern man schichtet Schokokekse (in Argentinien „chocolinas“ genannt) mit der Karamellcreme dulce de leche, die mit Frischkäse vermischt wird. In diesem Fall mache ich die Schokokekse selbst, deshalb komme ich nicht ganz ohne backen aus. Chocotorta wird in Argentinien oft anstelle des Geburtstagskuchens gereicht und ist, wie kann es anders sein, auch wirklich schnell gemacht, wenn man Schokokekse, dulce de leche und Frischkäse parat hat. Ich habe dem Ganzen noch eine kleine Schicht Ganache verpasst und mit weiterer Karamellcreme dekoriert, aber natürlich kann man die Torte auch schlicht lassen.
Warnung, von dieser Torte kann man jeweils nur ein winziges Stück essen, reichhaltig, schwer und einfach nur Soulfood. Toffee-Torte mit Dattelböden und etwas Meersalz, absolut lecker im Herbst, aber auch im Winter an einem trüben Tag eine Wohltat. Mir schien der Gedanke Datteln mit dem englischen Toffee zu verbinden, eine absolut geniale Idee. Durch die Datteln, die in heißem Wasser geweicht werden, bekommen die Tortenböden eine schöne Saftigkeit, die lange anhält. Die Buttercreme wiederum wurde ebenfalls mit Toffee angereichert und ist ein toller Kontrast zu den Böden. Den Abschluss bildet dann natürlich die Toffee-Sauce, die so wunderbar heruntertropft.
Zählt dieser Kürbismousse-Karamell-Kuchen noch als Käsekuchen? Wahrscheinlich nicht, denn er hat die Konsistenz von Mousse und kann theoretisch auch eiskalt serviert werden, wenn man keine Gelatine hinzufügen möchte. Aber Leute, egal wie man diesen Kuchen auch betitelt, er ist echt ein Gedicht. Wenn du wie ich Kuchen und Torten mit Kürbis magst, dann bist du hier genau richtig. Kürbis mit Karamell, das klingt für mich mega. Deshalb gibt es hier einen Keksboden mit Karamellkeksen und eine schöne, cremige Füllung mit ordentlich Kürbisgeschmack. Obenauf dann nochmal flüssigen Karamell, ach, so lecker.
Leute, seid ihr auch immer gleich dabei, wenn man eine Ausrede zum Backen von Kuchen oder Torten braucht? Du hast dich endlich getraut die Gehaltserhöhung anzusprechen und dem Chef ein Ultimatum gestellt? Natürlich bringe ich einen Kuchen vorbei. Du hast die olle Statistik-Klasur bei Versuch Nr. 3 bestanden? Jo, ich bring ne Torte mit. Es ist ein ganz normaler Sonntag? Aber natürlich will ich Kaffee MIT Kuchen genießen! Ein Anlass findet sich immer, egal wann und wozu. Diese Schoko-Karamell-Torte hat gleich einen zweifachen Grund zum Feiern: zum einen hole ich hiermit meinen Jahrestag vom Fahrradunfall ohne Folgeschäden nach und zum anderen gibt es einen großen Bloggeburtstag zu feiern. Zorra vom Blog Kochtopf betreibt am 17. September 2021 genau 17 Jahre lang schon ihren Food-Blog. Unfassbar!
Heute gibt es die besten dicken belgischen Waffeln, die man super am Vorabend zubereiten kann, sodass man am Morgen nur noch das Waffeleisen anschmeißen und dann die Waffeln ausbacken muss. Perfekt für’s Brunch, Sonntagsfrühstück, oder aber wenn man seinen Liebsten eine Freude machen will. Diese Waffeln sind außen schön knusprig, aber innen wunderbar weich. Unten gebe ich dir einige Tipps mit, sodass sie dir auch gelingen. Am allerbesten finde ich an diesem Rezept, dass man einmal die Zutaten zusammenrührt und dann die Hefe den Rest übernimmt. So einfach, aber so gut und lecker!
Heute gibt es Baumkuchen auf südamerikanische Art! Das bedeutet nämlich nicht nur Teig-, sondern auch Karamellschichten. Wir werden dafür das südamerikanische Karamell namens dulce de leche hernehmen, was aus gesüßter Kondensmilch besteht. Ich freue mich, dass ich mit diesem Rezept wieder bei Zorras legendärem kulinarischem Adventskalender mitmachen darf, es ist mir jedes Mal eine Ehre. Heute darf ich sogar das erste Türchen öffen! Schau unbedingt bei Zorra vorbei, es gibt wie jedes Jahr die tollsten Preise zu gewinnen, unter anderem eine Küchenmaschine von Kenwood(!), Kaffeeautomat von Braun, Waffeleisen von De’Longhi, usw. also wirklich richtig tolle Sachen. Hier nochmal der Link.

