Leute, seid ihr auch immer gleich dabei, wenn man eine Ausrede zum Backen von Kuchen oder Torten braucht? Du hast dich endlich getraut die Gehaltserhöhung anzusprechen und dem Chef ein Ultimatum gestellt? Natürlich bringe ich einen Kuchen vorbei. Du hast die olle Statistik-Klasur bei Versuch Nr. 3 bestanden? Jo, ich bring ne Torte mit. Es ist ein ganz normaler Sonntag? Aber natürlich will ich Kaffee MIT Kuchen genießen! Ein Anlass findet sich immer, egal wann und wozu. Diese Schoko-Karamell-Torte hat gleich einen zweifachen Grund zum Feiern: zum einen hole ich hiermit meinen Jahrestag vom Fahrradunfall ohne Folgeschäden nach und zum anderen gibt es einen großen Bloggeburtstag zu feiern. Zorra vom Blog Kochtopf betreibt am 17. September 2021 genau 17 Jahre lang schon ihren Food-Blog. Unfassbar!
Heute gibt es die besten dicken belgischen Waffeln, die man super am Vorabend zubereiten kann, sodass man am Morgen nur noch das Waffeleisen anschmeißen und dann die Waffeln ausbacken muss. Perfekt für’s Brunch, Sonntagsfrühstück, oder aber wenn man seinen Liebsten eine Freude machen will. Diese Waffeln sind außen schön knusprig, aber innen wunderbar weich. Unten gebe ich dir einige Tipps mit, sodass sie dir auch gelingen. Am allerbesten finde ich an diesem Rezept, dass man einmal die Zutaten zusammenrührt und dann die Hefe den Rest übernimmt. So einfach, aber so gut und lecker!
Heute gibt es Baumkuchen auf südamerikanische Art! Das bedeutet nämlich nicht nur Teig-, sondern auch Karamellschichten. Wir werden dafür das südamerikanische Karamell namens dulce de leche hernehmen, was aus gesüßter Kondensmilch besteht. Ich freue mich, dass ich mit diesem Rezept wieder bei Zorras legendärem kulinarischem Adventskalender mitmachen darf, es ist mir jedes Mal eine Ehre. Heute darf ich sogar das erste Türchen öffen! Schau unbedingt bei Zorra vorbei, es gibt wie jedes Jahr die tollsten Preise zu gewinnen, unter anderem eine Küchenmaschine von Kenwood(!), Kaffeeautomat von Braun, Waffeleisen von De’Longhi, usw. also wirklich richtig tolle Sachen. Hier nochmal der Link.


Endlich wieder einmal ein amerikanisches Rezept: Apple Pie! Dieser wird ganz klassisch mit Mürbeteig gemacht, natürlich ganz vielen Äpfeln und Karamellsoße. Es gibt zwar schon einen Apfel-Cranberry-Pie als auch einen Apple Pie mit Frischkäse-Mürbeteig auf diesem Blog, aber eben noch keinen mit Karamell. Den machen wir nämlich nicht nur obenauf, sondern der kommt auch in die Apfelfüllung! Und genau deshalb werden die Äpfel nur mit Gewürzen und etwas Stärke vermischt, denn schließlich wollen wir, dass er nicht zu süß wird, nicht wahr? Ich hatte ja gehofft, dass der Pie länger anhält, hatte aber vergessen, dass mein Mann ein großer Apple Pie Fan ist, tja, und dann war das Ding so schnell eingeatmet, tja, da muss ich wohl gleich nochmal ran.
Leche asada, was soviel wie „geröstete oder getoastete Milch“ oder eleganter übersetzt „gebackene Milch“ heißt, ist wahrscheinlich das einfachste Dessert überhaupt. Zucker schmelzen, alle anderen Zutaten zusammenrühren, einfüllen und backen. Ich hab das unter 10 Minuten geschafft. Vielleicht hast du Zucker, Eier, Milch und Vanille da, dann steht diesem südamerikanischen Dessert nichts mehr im Wege. Wie so oft stammt dieses Vanille-Dessert eigentlich aus Spanien und wurde im Zuge der Kolonialisierung nach Südamerika gebracht. Insbesondere auf den Kanaren bekannt, erfreut sich leche asada in ganz Südamerika großer Beliebtheit. Was ich dem Internet entnehme, gibt es richtige Glaubenskriege zwischen Peru und Chile, wer denn nun das Recht auf dieses Dessert hat. Die Antwort ist einfach: keiner, denn wie geschrieben ist eigentlich Spanien „Schuld“ daran. Deshalb werde ich mich hier schön zurückhalten und mich nicht äußern wer sich Urheber nennen darf.
Schokolade und Karamell, das ist doch die perfekte Kombi, oder? Als bekennender Chocoholic finde ich das zumindest ein Dream-Team. Und deswegen gibt es heute etwas aus meinem Geburtsland Uruguay: Empanadas. Das sind gefüllte Teigtaschen. Natürlich gibt es hier das klassische Empanadas-Rezept mit Rindfleischfüllung, jetzt war mir aber nach was Süßem. Also gibt es den Teig in Schokoform und gefüllt werden die guten Dinger mit Dulce de Leche. Du hast noch nie gehört was das ist? Das ist eine Karamellcreme aus gesüßter Kondensmilch, die in ganz Südamerika gegessen wird. Natürlich hab ich hier auf dem Blog auch dazu ein ganz super einfaches Rezept, im Endeffekt musst du nicht viel mehr machen als eine Dose gesüßte Kondensmlich ein paar Stunden in kochendes Wasser stellen. Details und Tipps gibt es hier.
Heute gibt es saftige Apfel-Cupcakes mit super leckerer Karamell-Sahne, Leute, wenn ihr auf der Suche nach Cupcakes seid, die so richtig schön saftig und gleichzeitig cremig sind, dann seid ihr hier genau richtig. Diese Kombo passt immer, würde ich sagen!
Kann man das machen, kann man im Januar eine absolute Kalorienbombe a la Brownies mit Karamell veröffentlicht? Ich finde man kann, ich finde es bis heute sympathisch, dass meine Bloggerkollegin Anna vorletztes Jahr einfach mal ihre Schoko-Montage im Januar eingeführt hat. So muss das sein. Denn wenn man sich gesünder ernähren, mehr Sport machen will und grundsätzlich viele gute Vorsätze hat, dann kann man die genauso auch im Dezember haben. Finde ich zumindest. Deshalb habe ich auch die vier Wochen vor Weihnachten sehr viel Sport gemacht und nach 16 Uhr nichts mehr gegessen. Weil ich dann eben kein schlechtes Gewissen hatte, als es dann viele leckere Sachen zu Weihnachten gab. Ich bin sowieso ein Befürworter davon mit Genuss zu essen, alles mit Maß, dann kann man auch so ein Stückchen leckeren Brownie mit Karamell verdrücken. Auch im Januar.
Es ist Zeit für Alfajores. Alfa- was? Alfajores sind Doppelkekse aus Spanien und Südamerika, die gerne mit der Karamellcreme namens dulce de leche gefült werden. Heute habe ich welche mit Kaffeegeschmack mitgebracht. Sie bilden den Abschluss meiner Cookie-Woche und weil heute der internationale Cookie-Day ist, habe ich noch einige weitere Blogger eingeladen mitzufeiern und es gibt weiter unten noch ein Gewinnspiel, selbstgebackene Kekse von mir werde ich per Post in einer großen Keksdose verschicken! Weiter lesen…
Ich bin ganz aufgeregt, heute geht es endlich los! Meine persönliche Cookie-Woche startet! Jawoll du hast richtig gelesen, ab heute werde ich ab heute insgesamt sieben aufeinander folgenden Tagen jeden Tag ein Cookie-Rezept veröffentlichen. Da ich in Uruguay geboren bin, dachte ich mir, dass ich es eine uruguayische Cookie-Woche mache, denn Linzer Plätzchen und Nikolaus-Kekse findet man schon zuhauf, uruguayische Plätzchenrezepte auf Deutsch jedoch noch fast gar nicht. Los geht es also! Alfajores de Nieve oder Schnee-Alfajores sind Schoko-Doppelkekse, die mit Karamellcreme aus gesüßter Kondensmilch gefüllt werden und dann nochmal eine äußere Schicht getrockneten Baiser haben. Sind sind nach den Schoko-Alfajores meine Lieblingskekse aus Uruguay. Passend zur Cookie-Woche dachte ich mir, dass ich noch eine weitere Variante an Alfajores vorstellen könnte. Natürlich gibt es hier auf dem Blog schon die klassische Variante mit Vanillemürbeteig, dem noch Maisstärke beigemischt ist, dann die Schoko-Doppelkekse, die noch in Schokolade getunkt werden und heute nun also die Variante mit getrocknetem Baiser: Alfajores de Nieve.