Heute mache ich wieder bei der kulinarischen Weltreise mit, wir halten in Chile an. Da war mir sofort klar, was ich dazu beisteuern würde: brazo de reina! Wortwörtlich aus dem Spanischen übersetzt, haben wir es hier mit einem „Königinsarm“ zu tun. Hierzulande ist das mit Biskuitrolle zu übersetzen. In Chile besonders gerne mit manjar, also Karamell aus gesüßter Milch, gefüllt. Schon irgendwie verständlich, dass man da an eine Königin denken muss. Als großer Biskuitrollenfan war mir gerade recht, dass die Chilenen diese so gerne essen. Und manjar finde ich sowieso einfach nur lecker. Wer hat Lust auf fluffigen Biskuit, der mit einer süßen Karamellfüllung gefüllt ist?
Auf einer spanischen Hochzeit haben wir torrijas serviert bekommen, das ist die spanische Antwort auf deutsche „Arme Ritter“. Altes Brot wird erst in Milch getunkt, dann in verquirlten Eiern und im Anschluss in Olivenöl ausgebacken. Dass ich diese Speise sogar auf einer Hochzeit essen durfte, hat mich überrascht. Es hat hervorragend gemundet, der gute Ehegatte verschlang das Dessert gleich zwei Mal, obwohl wir eigentlich schon rappelvoll waren nach den unendlich vielen Gängen. Ganz in Hochzeitsmanier bin ich mir ziemlich sicher, dass die Milch mit Sahne ersetzt wurde und man auch auf andere Art und Weise diese einfache Speise pimpte. Spanische torrijas werden traditionell in der „semana santa“, also in der Karwoche, gereicht. Man befindet sich in der Fastenzeit, muss also mit wenig die Mägen gut füllen.
Brasilianer lieben dekadente Nachspeisen, denn diese Schokotorte mit Brigadeiro (einer Praline) ist eine Kalorienbombe. Ich will ehrlich gesagt gar nicht wissen wie viele Kalorien sich hier verstecken, wahrscheinlich der Tagesbedarf einer kleinen Frau von zwei Tagen. Deshalb habe ich diese Torte für einen Brasilianer zum Geburtstag gebacken und die kleinste Backform hergenommen, die ich habe. Denn schließlich kann man hiervon nur ein kleines Stückchen essen, das ist Schokoladenliebe pur! Brasilianer lieben gesüßte Kondensmilch in ihren Kuchen und Torten. Brigadeiro ist eigentlich eine kleine Kugel oder Praline, bestehend aus gesüßter Kondensmilch, Butter oder anderen Milchprodukten und Kakao oder Schokolade. Diese Kügelchen werden anschließend in Schokoraspeln gewälzt (siehe Fotos). Bei dieser Schokotorte besteht die Füllung sozusagen aus Brigadeiro, was dann aber streichfähig gemacht wurde; auch die Außenhülle ist damit gemacht und natürlich müssen wir die gesamte Torte mit Schokoraspeln einkleiden.
Ich mache wieder beim Blogevent „Koch mein Rezept“ mit und da kommt es mir total gelegen, dass es bei Brittas Kochbuch ein Rezept für belgische Waffeln gibt. Wir waren erst vor kurzem in Brügge und es war für mich das allererste Mal, dass ich Belgien besucht habe. Natürlich mussten wir Waffeln vor Ort essen. Ich mein, nicht umsonst gibt es den Begriff „belgische Waffeln“! Ich habe es schon im letzten Coffee-Date erzählt, aber ich habe frisch in Belgien gelernt, dass es gar nicht DIE belgische Waffel gibt. Unsereins meint fast immer damit die Waffel aus Brüssel, mit tiefen Löchern, rechteckig, außen knusprig, innen weich und mit Hefeteig erstellt. Auch bei Britta werden die Waffeln so gemacht. Da ich jedoch ein großer Fan davon bin mit Übernachtgare mehr Geschmack zu erhalten, habe ich ihr Rezept leicht abgewandelt, ich wollte die Waffeln direkt zum Frühstück essen und habe sie also einfach am nächsten Morgen direkt aus dem Kühlschrank ins Waffeleisen gepackt. Himmlisch sage ich!
Es ist World Bread Day und diesmal habe ich etwas ganz Besonderes mitgebracht, Plunderteilchen aus Argentinien, facturas argentinas! In Argentinien findet man die an jeder Ecke, jede Bäckerei führt die Plunderteilchen in diversen Ausführungen. Oft isst man sie zum Frühstück oder mit ein bisschen Mate-Tee als Snack. Die Teilchen werden mit verschiedenen Sachen gefüllt: Quittenpaste (dulce de membrillo), dem Karamell namens dulce de leche oder Pudding. Egal ob gerollt, gefaltet oder zum Croissant geformt, was den Teilchen gemeinsam ist, ist der Teig. Es ist im Endeffekt Plunderteig, der aber in einer Blitzversion daherkommt, da die Butter nicht als ganzes als eine Platte eingearbeitet wird, sondern bereits in den Hefeteig als Flocken hineinkommt. Erst dann wird er touriert (das ist der Fachbegriff, wenn der Teig wieder und wieder gefaltet wird, sodass man nachher diese typisch blättrige Konsistenz erhält). Deshalb nenn ich ihn jetzt mal einfach Blitz-Plunderteig.
Endlich wieder Cookies! Unfassbare neun Monate gab es keine auf dem Blog. Schlimm ist das, insbesondere, wenn man ein Krümelmonster wie ich bin! Auch wenn in Deutschland ja erst zum Advent Plätzchen gebacken werden, halte ich mich lieber an die amerikanische Manier und backe das ganze Jahr über Cookies, denn auch wenn es kein neues Rezept veröffentlicht gab, sind uns hier die Cookies natürlich nicht ausgegangen. Neben den obligatorischen Brownie-Cookies, gab es regelmäßig Chocolate-Chip-Cookies sowie Nutella-Schoko-Cookies, im Herbst gab es dann auch mal die veganen Pumpkin-Chocolate-Chip-Cookies oder einfach welche mit einem leckeren Frischkäsefrosting.
Da ist sie, DIE Oreo-Torte! Ich war ehrlich überrascht, dass ihr zu 100% dieses Rezept haben wolltet, als ich euch auf Instagram gefragt habe. Wow, das freut und ehrt mich. Es gibt hier bereits eine vegane Oreo-Torte auf dem Blog, die letztes Jahr unter den Top 10 der beliebtesten Rezepte war. So war es mir ein Anliegen eine nicht vegane Version zu backen und ich scheine bei dem unten stehenden Rezept einen Volltreffer gelandet zu haben, Testesser haben mir bestätigt, dass diese Torte wie ein riesengroßer Oreo schmeckt – nur irgendwie besser.
Pandebonos sind die kolumbianische Antwort auf die brasilianischen pao de queijo, es sind kleine Käsebrötchen, die ohne Mehl auskommen und entsprechend glutenfrei zubereitet werden. Ich habe hier schon ein Rezept vorgestellt, bei dem man den kolumbianischen Käse queso campesino mit Mozarella und Feta ersetzt. Heute gibt es eine Variante mit Schichtkäse und der typischen Füllung, nämlich Quittenpaste bzw. in Kolumbien mit Guave hergestellte Paste namens bocadillo.
Heute gibt es eine Hundetorte zum einjährigen Geburtstag unseres Australian Shepherds Hazel. Sie hat sie in wenigen Minuten verschlungen, ich war ganz überrascht. Es ist kaum zu glauben wie schnell so ein Jahr vergeht, ich erinnere mich noch lebhaft wie wir sie mal an einem heißen Augusttag vom Züchter abholten und sie wie ein kleines Baby die ersten Monate knatschig war, weil sie nicht wusste, dass Schlaf das einzige war, was sie brauchte. Gerade zu Beginn ist es nicht ganz ohne, wenn man sich um einen Welpen kümmert. Mittlerweile haben wir uns schon sehr gut aneinander gewöhnt. Sie ist zwar im Moment ein Teenager, dem man öfter erneut die Grenzen aufweisen muss, aber auch da bin ich zuversichtlich, dass wir auch diese Zeit gut überstehen werden. Hazel war zumindest ganz begeistert von ihrer Torte. Sie liebt Erdbeeren und sie liebt auch Sahne. Ich weiß, dass einige Hundebesitzer komplett gegen den Einsatz von Milchprodukten sind, deshalb unbedingt Rücksprache mit dem Tierarzt halten, ob man evtl. eine Alternative wählen sollte.
Der 20. Mai ist der weltweite Bienentag, das heißt also, ich habe heute einen Honig-Lavendel-Gugelhupf mitgebracht und verlose 1x Münchner Honig, der von den abgebildeten Bienen produziert wurde, 1x ein Set Bienenwachstücher von Little bee fresh und 2x Saatgut, um eine Mini-Blumenwiese auf dem Balkon für die Bienen zu produzieren. Was du tun musst, um in den Lostopf zu hüpfen, erkläre ich ganz unten.
Wusstest du, dass Arbeitsbienen gerade mal sechs Wochen leben? Und dass sie in dieser Zeit ca. einen Teelöffel Honig produzieren? Das erklärt vielleicht, warum Honig teuer ist. Wenn eine Biene alleine ein Glas Honig produzieren wollen würde, dann musste sie dreieinhalb Mal um die ganze Erde fliegen. Wahnsinn, was an Arbeit in so einem Glas Honig steckt!
Ich finde es toll, dass es in München an die 1.000 Imker gibt, Ines Zirnbauer betreibt Münchner Honig als Hobby, sie war so nett und hat mir die Erlaubnis gegeben sie beim Imkern zu fotografieren. Dabei hat sie mir viel über Honigbienen erzählt. Es ist schon erstaunlich, was die Biene als kann und wie wichtig sie für die Bestäbung von Pflanzen ist. Mir war bis dato nicht bewusst, wie viel Arbeit und Liebe in so einem Glas Honig steckt. Dass für die im Rezept angegebene Menge 85 Bienen ihr gesamtes Arbeitsleben arbeiten mussten, da wird einem schon anders, wenn man sich das überlegt.