Es ist World Bread Day und diesmal habe ich etwas ganz Besonderes mitgebracht, Plunderteilchen aus Argentinien, facturas argentinas! In Argentinien findet man die an jeder Ecke, jede Bäckerei führt die Plunderteilchen in diversen Ausführungen. Oft isst man sie zum Frühstück oder mit ein bisschen Mate-Tee als Snack. Die Teilchen werden mit verschiedenen Sachen gefüllt: Quittenpaste (dulce de membrillo), dem Karamell namens dulce de leche oder Pudding. Egal ob gerollt, gefaltet oder zum Croissant geformt, was den Teilchen gemeinsam ist, ist der Teig. Es ist im Endeffekt Plunderteig, der aber in einer Blitzversion daherkommt, da die Butter nicht als ganzes als eine Platte eingearbeitet wird, sondern bereits in den Hefeteig als Flocken hineinkommt. Erst dann wird er touriert (das ist der Fachbegriff, wenn der Teig wieder und wieder gefaltet wird, sodass man nachher diese typisch blättrige Konsistenz erhält). Deshalb nenn ich ihn jetzt mal einfach Blitz-Plunderteig.
Endlich wieder Cookies! Unfassbare neun Monate gab es keine auf dem Blog. Schlimm ist das, insbesondere, wenn man ein Krümelmonster wie ich bin! Auch wenn in Deutschland ja erst zum Advent Plätzchen gebacken werden, halte ich mich lieber an die amerikanische Manier und backe das ganze Jahr über Cookies, denn auch wenn es kein neues Rezept veröffentlicht gab, sind uns hier die Cookies natürlich nicht ausgegangen. Neben den obligatorischen Brownie-Cookies, gab es regelmäßig Chocolate-Chip-Cookies sowie Nutella-Schoko-Cookies, im Herbst gab es dann auch mal die veganen Pumpkin-Chocolate-Chip-Cookies oder einfach welche mit einem leckeren Frischkäsefrosting.
Da ist sie, DIE Oreo-Torte! Ich war ehrlich überrascht, dass ihr zu 100% dieses Rezept haben wolltet, als ich euch auf Instagram gefragt habe. Wow, das freut und ehrt mich. Es gibt hier bereits eine vegane Oreo-Torte auf dem Blog, die letztes Jahr unter den Top 10 der beliebtesten Rezepte war. So war es mir ein Anliegen eine nicht vegane Version zu backen und ich scheine bei dem unten stehenden Rezept einen Volltreffer gelandet zu haben, Testesser haben mir bestätigt, dass diese Torte wie ein riesengroßer Oreo schmeckt – nur irgendwie besser.
Pandebonos sind die kolumbianische Antwort auf die brasilianischen pao de queijo, es sind kleine Käsebrötchen, die ohne Mehl auskommen und entsprechend glutenfrei zubereitet werden. Ich habe hier schon ein Rezept vorgestellt, bei dem man den kolumbianischen Käse queso campesino mit Mozarella und Feta ersetzt. Heute gibt es eine Variante mit Schichtkäse und der typischen Füllung, nämlich Quittenpaste bzw. in Kolumbien mit Guave hergestellte Paste namens bocadillo.
Heute gibt es eine Hundetorte zum einjährigen Geburtstag unseres Australian Shepherds Hazel. Sie hat sie in wenigen Minuten verschlungen, ich war ganz überrascht. Es ist kaum zu glauben wie schnell so ein Jahr vergeht, ich erinnere mich noch lebhaft wie wir sie mal an einem heißen Augusttag vom Züchter abholten und sie wie ein kleines Baby die ersten Monate knatschig war, weil sie nicht wusste, dass Schlaf das einzige war, was sie brauchte. Gerade zu Beginn ist es nicht ganz ohne, wenn man sich um einen Welpen kümmert. Mittlerweile haben wir uns schon sehr gut aneinander gewöhnt. Sie ist zwar im Moment ein Teenager, dem man öfter erneut die Grenzen aufweisen muss, aber auch da bin ich zuversichtlich, dass wir auch diese Zeit gut überstehen werden. Hazel war zumindest ganz begeistert von ihrer Torte. Sie liebt Erdbeeren und sie liebt auch Sahne. Ich weiß, dass einige Hundebesitzer komplett gegen den Einsatz von Milchprodukten sind, deshalb unbedingt Rücksprache mit dem Tierarzt halten, ob man evtl. eine Alternative wählen sollte.
Der 20. Mai ist der weltweite Bienentag, das heißt also, ich habe heute einen Honig-Lavendel-Gugelhupf mitgebracht und verlose 1x Münchner Honig, der von den abgebildeten Bienen produziert wurde, 1x ein Set Bienenwachstücher von Little bee fresh und 2x Saatgut, um eine Mini-Blumenwiese auf dem Balkon für die Bienen zu produzieren. Was du tun musst, um in den Lostopf zu hüpfen, erkläre ich ganz unten.
Wusstest du, dass Arbeitsbienen gerade mal sechs Wochen leben? Und dass sie in dieser Zeit ca. einen Teelöffel Honig produzieren? Das erklärt vielleicht, warum Honig teuer ist. Wenn eine Biene alleine ein Glas Honig produzieren wollen würde, dann musste sie dreieinhalb Mal um die ganze Erde fliegen. Wahnsinn, was an Arbeit in so einem Glas Honig steckt!
Ich finde es toll, dass es in München an die 1.000 Imker gibt, Ines Zirnbauer betreibt Münchner Honig als Hobby, sie war so nett und hat mir die Erlaubnis gegeben sie beim Imkern zu fotografieren. Dabei hat sie mir viel über Honigbienen erzählt. Es ist schon erstaunlich, was die Biene als kann und wie wichtig sie für die Bestäbung von Pflanzen ist. Mir war bis dato nicht bewusst, wie viel Arbeit und Liebe in so einem Glas Honig steckt. Dass für die im Rezept angegebene Menge 85 Bienen ihr gesamtes Arbeitsleben arbeiten mussten, da wird einem schon anders, wenn man sich das überlegt.
Continue Reading…
Dass die englische Queen Elizabeth am 2. Februar 2022 ihr 70-jähriges Jubiläum als Monarchin hatte, war mir nicht bewusst. Siebzig Jahre im Amt, unfassbar! Das muss man erst einmal hinkriegen. Natürlich feiern die Briten das ordentlich, von neuen Briefmarken bis hin zu einem Baum, der vor Buckingham Palace stehen soll und aus 350 einheimischen Bäumen zusammengebastelt wird; alle haben sich in Schale geschmissen und im übertragenen Sinne das beste Sonntagskleid angezogen. Es wurde auch ein Backwettbewerb ausgerufen, der Platin-Pudding oder auf Englisch plantinum pudding (platinum=70 Jahre). Briten ab einem Alter von 8 Jahren konnten ihr Rezept einreichen, zu Ehren der Queen. Mehr als 5.000 haben wohl ein Rezept eingereicht, am Ende wurde die Gewinnerin Jemma Melvin mit einem Lemon Swiss roll trifle mit Amaretti. Das sehr zeitaufwändige Rezept kann man hier auf Englisch nachlesen, alle Komponenten werden selbstverständlich selbst hergestellt.
Ich musste so lachen, eigentlich hätte mir klar sein sollen, dass mein Mann ein südamerikanisches Rezept heraussucht. Ich mache nämlich wieder beim Blogevent „Koch mein Rezept!“ mit und habe die große Ehre ein Rezept von Backmädchen 1967 nachzubacken. Schon der Blogname verrät, dass ich, die ich selbst viele Kuchen und Torten vorstelle, wahrscheinlich die Qual der Wahl haben würde, beim Backmädchen gibt es bestimmt ganz viele Kuchen und Torten zur Auswahl! Britta selbst sagt, dass sie zwar erst spät zum Backen gekommen ist, aber das sie unbedingt die tollen Kuchen und Torten in einer Facebookgruppe nachmachen wollte und so diese Leidenschaft nach und nach entwickelt hat. Dementsprechend gibt es auf ihrem Blog natürlich viele verschiedene Backrezepte, puh, was sollte ich nur nachbacken? Also beschloss ich etwas zu tun, was ich in dem Fall immer gerne mache, ich bitte meinen guten Ehemann das Rezept auszuwählen. Er brauchte keine drei Minuten und verkündete mit Stolz, dass er fündig geworden wäre. Was es denn sei, Flan natürlich! Flan? Du meinst Flan aus Südamerika? Er bejahte. Ihr müsst wissen, dass mein Mann aus Kolumbien stammt. Flan, eine Art gestockte Eiermasse, ist in ganz Lateinamerika bekannt und auch sehr beliebt. Natürlich habe ich hier auf dem Blog schon Flanrezepte vorgestellt, zunächst den ganz klassischen Flan mit Karamell und etwas dulce de leche aus meinem Geburtsland Uruguay, aber auch eine Version aus Mexiko, bei der es neben Flan auch Schokokuchen gibt, chocoflan genannt. Dass Britta auf ihrem Blog einen Flan mit Ananas vorstellen würde, hatte ich nicht erwartet, aber da war ganz klar, dass mein Mann das zielstrebig auswählen würde, zumal hier der Flan mit seiner Lieblingsfrucht gemacht wird: Ananas.
Da ist sie, die absolut deliziöse und dekadente Nutella-Heidelbeer-Torte. Wer will ein Stück? Da sie so mächtig ist, hält sie für viele vor, man kann wirklich kleine Stückchen schneiden, sie ist extrem hoch und gehaltvoll. Sie macht viel Arbeit, aber sie ist einfach mega für jeden Schokoliebhaber wie mich. Und wenn man feiert, so wie ich das diese Woche mit diversen Bloggern tue, dann muss man auch auftischen. Finde ich zumindest. Da werden alle Register gezogen, da wird gebacken und gerührt was das Zeug hält.
Diese Kokostorte aus Venezuela wird aus gutem Grund „bienmesabe“ (schmeckt mir gut) genannt. Für alle, die gerne Kokosnuss mögen, ist diese Torte der absolute Traum. Auf Kokosbiskuit kommt eine Kokoscreme und außen eine dünne Schicht Baiser, die mit getosteten Kokosflocken eingedeckt wird, wenn das nicht Kokosliebe pur ist, dann weiß ich auch nicht.



















