Wer ganz unaufgeregte Kekse für den Kaffee oder Tee sucht, die man das ganze Jahr über essen kann und sehr wandelbar sind, ist mit Friesenkeksen gut bedient. Friesenkekse bestehen aus gerührtem Mürbeteig, werden jedoch mit einem Anteil Speisestärke zubereitet, sodass sie besonders mürbe sind und geschmacklich sehr leicht abgewandelt werden können. Sie erinnern mich stark an Alfajores, das sind Kekse aus Argentinien oder Uruguay, die ebenfalls einen Anteil Speisestärke enthalten. Ein naher Verwandter sind außerdem Heidesandkekse, die aus der Lüneburger Heide stammen und ebenfalls als Rolle in Kekse geschnitten wird.
Einen schönen Nikolaus euch allen! Heute gibt es etwas ganz Besonderes auf dem Blog, heute verlose ich ein Backbuch mit meinen 12 beliebtesten Rezepten (das Gewinnspiel ist beendet). Auch bei Anna von teigliebe gibt es eine Plätzchendose mit liebevoll selbstgebackenen Plätzchen zu gewinnen, schau gern bei ihr vorbei! Wie du hier bei mir mitmachen kannst, steht ganz am Ende dieses Beitrags. Neben dem analogen Backbuch gibt es außerdem eine Variation meines beliebtesten Rezeptes: Brownie-Cookies mit Sauerteig! Jawoll, du hast richtig gelesen! Als ich das erste Mal von der Idee hörte Sauerteig in einem Kuchen oder Cookie zu verwenden, hab ich auch gedacht, ich spinne. Aber als ich dann diese veganen Brownies mit Himbeeren und Sauerteig ausprobierte, wusste ich, dass da auch noch andere Rezepte dran glauben mussten. Sauerteig gibt es bei uns immer im Hause, mein Mann bäckt unseren gesamten Brotkonsum selbst, deshalb habe ich auch jedes Mal zum World Bread Day ein Brot vorgestellt, das mein Mann gebacken hat. Das heißt aber leider auch, dass oft Sauerteig weggeworfen wird, was ich gar nicht toll finde. Nachdem mir die Brownies mit Sauerteig gut schmeckten, dachte ich auch, dass die Browie-Cookies sicherlich nicht schlecht schmecken würden und probierte es aus.

Ich liebe es Plätzchendosen in der Advents- und Weihnachtszeit zu verschicken! Das hat bei mir mittlerweile Tradition. Und weil ich glaube, dass es immer mehr Leuten Spaß macht, jemanden mit einer Keksdose eine Freude zu machen, habe ich mir gedacht, gibt es ganz viele Tipps und Tricks dazu. Ganz ausführlich erkläre ich hier, was man alles beachten muss, wenn man eine Plätzchendose per Post verschicken will. Das hier ist also ein Beitrag zu meiner gesammelten Erfahrung bei der Auswahl der richtigen Dose, der besten Rezepte, einer tollen Optik und natürlich unversehrtem Angekommen der Plätzchen und des Päckchens. Lass uns also loslegen:

Einfache Mürbeteigplätzchen mit Zuckerglasur
1. Welche Dose oder Kiste eignet sich, um Plätzchen per Post zu verschicken?
Es mag zwar unlogisch klingen, aber ich bevorzuge tatsächlich mittlerweile rechteckige Dosen, auch wenn es deutlich mehr runde Keksdosen zu geben scheint. Das liegt schlicht daran, dass man hier viel einfacher mit Karton die Dose in Unterbereiche aufteilen kann. So schafft man nicht nur optisch eine schöne Unterteilung, sondern schützt die Plätzchen mit einer weiteren Wand und kann sie in ihrer Kammer wunderbar stapeln. Aber natürlich geht auch eine runde Dose, diese kann man nur deutlich schwerer in Unterbereiche aufteilen bzw. braucht man dafür mehr architektonisches Verständnis, das mir komplett fehlt.
Vom Material sind auf jeden Fall Blechdosen geeignet wie man sie zu dieser Jahreszeit bei allen gängigen Drogeriemärkten findet. Ich habe einmal zur Not auch einfach im Supermarkt eine Keksdose gekauft und die gekauften Kekse dann mit meinen ersetzt. Aus dickem Karton eignen sich ebenfalls Boxen und auch aus Holz. Papier eignet sich nicht, höchstens, wenn man Kekse nochmal einzeln einpacken will.
Man kann ganz leicht selbst Unterbereiche für die Dose herstellen. Dickeres Papier oder Karton (dazu eignet sich auch eine alte Kellogsschachtel oder ähnliches) kann man sich entsprechend der Größe und Höhe der Dose so zurechtschneiden, dass man unterschiedlich große Kämmerlein erhält. Das habe sogar ich hingekriegt, obwohl ich technisch ziemlich unbegabt bin. Dazu entsprechend Rechtecke ausschneiden und vertikal in die Dose stecken. Es bietet sich an ein längeres Rechteck zu machen, das die Dose einmal horizontal durchteilt und einige weitere kleinere.
Von der Größe sollte sie nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein. Bei runden Dosen würde ich etwas in Richtung 18-20cm Durchmesser und ca. 8-10cm Höhe nehmen. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit diesen Dosen gemacht. Bei eckigen sollten sie auch ca. 8-10cm hoch sein, die größte war bei mir 17 cm breit und 20cm lang.
Heute habe ich wieder einmal Grund zu feiern und deshalb gibt es Geburtstags-Cookies mit Zuckerstreuseln. Schön bunt und fröhlich, genau, wie ich das mag. Ich finde es auch toll, dass man mit diesen Cookies ganz wundervoll Zuckerstreusel verwerten kann, irgendwie kommen die sonst nur Weihnachten zum Einsatz, zumindest bei mir. Aber jetzt nochmal zurück zu dem Grund, warum wir heute feiern: Kathrina vom Blog Küchentraum und Purzelbaum hat angefragt, ob wir zusammen mit ihr feiern. Sie feiert nämlich ihren zweiten Bloggergeburtstag. Lustigerweise einen Tag vor meinem eigenen Bloggeburtstag, ich finde, dazu sollten wir uns in Zukunft zusammentun und zusammen feiern!
Wow, ihr seid verrückt! Und ich bin verrückt. Denn morgen früh fliegen wir nach Spanien zu meinen Schwiegereltern und ich schreibe hier noch schnell einen Blogpost, obwohl der Koffer noch nicht so ganz gepackt ist. Den ich NICHT geplant habe. Obwohl ich oft schon lange im Voraus meine Beiträge plane. Ich habe nämlich heute das Bild von oben auf Instagram und Facebook gezeigt. Und dann kamen soooo viele Anfragen zu den Rezepten, dass ich beschlossen habe, schnell euch alle Rezepte zu verlinken. Und da ich auf Insta noch weit davon entfernt bin Links setzen zu können, also hier. Das Bild gibt es unten noch einmal durchnummeriert, sodass ihr hoffentlich das richtige Rezept zu den jeweiligen Plätzchen findet. Vorwarnung, zwei der neun Rezepte gibt es nur auf Englisch von anderen Bloggern. Aber weil ihr alle unbedingt wolltet, kommen sie hier also. Die Rezepte zu der Keksdose (im Uhrzeigersinn durchnummeriert):
- Brownie-Cookies
- Einfache und schnelle Zimtsterne (glutenfrei)
- Spekulatius-Brezeln (zusätzlich noch in Schokolade getunkt und eben zu Brezeln geformt)
- „Ugly Sweater“ Lebkuchen
- Baci di dama (Haselnuss-Plätzchen)
- Snickerdoodles (weiche Zimtplätzchen aus USA)
- Nutella-Chocolate-Chip-Cookies
- Chocolate-Chip-Cookies mit Puddingpulver
- Gewürzkränze mit Rosmarin und in meinem Fall roten Marzipan-Cranberries, Rezept gibt es nur auf Englisch auf anderem Blog
PS: Falls du diese Plätzchen alle nachbackst, hast du ziemlich viel Eiweiß übrig. Was du damit machen kannst und wie man es am besten einfriert, erfahrt ihr hier.
Übrigens hab ich jeden Abend nach der Arbeit genau ein Rezept gebacken und sofort eingefroren. Ich mag nämlich nicht so stressbacken, gleich vier Plätzchensorten auf einmal ist nicht so meins. Da werd ich kirre bei. Eins am Abend, da ist man meist in unter einer Stunde mit allem durch. Übrigens staple ich die Plätzchen am liebsten in der Dose und packe obenauf noch ein paar Servietten. Die Dose wird dann noch gut mit Zeitungspapier eingepackt. Bisher ist noch nichts kaputt gegangen und ich habe dieses Jahr so einige Plätzchendosen per Post verschickt, es gab bei mir sogar eine Dose zu gewinnen zum Cookie-Day. Trau dich da einfach, es klappt wirklich gut Plätzchen per Post zu verschicken!
Die abgebildete Keksdose hab ich vom Grätzverlag (anscheinend grad nur bei Amazon zu haben) und sie kommt mit in den Flieger nach Spanien. So, und jetzt muss ich packen, viel Spaß euch noch beim Plätzchen backen und wie immer fragt gerne, falls was nicht klappt oder ihr was wissen wollt. In dem Sinne nochmal frohe Weihnachten!
Ahorn-Walnuss-Cookies! Lad dir so den goldenen Herbst einfach ein, mit richtig gutem Ahornsirup-Geschmack und leckeren Walnüssen ein richtiger Herbst-Cookie. Endlich darf man auch in Deutschland öfter zu einem Cookie greifen, leider ist es ja in unseren Breitengraden nicht so normal zu jeder Jahreszeit und als Nachspeise einen Cookie zu verspeisen. Erst wenn es draußen kalt und dunkel wird, ja, dann macht man öfter mal den Backofen an. Aber nun haben wir ja auch offiziell den perfekten Grund dafür: Ahorn-Walnuss-Cookies!
Heute wird es bei mir ganz „posh“, es gibt britischen Afternoon Tea mit Shortbread-Cookies mit essbaren Blüten und Ahorn-Bacon-Cupcakes. Wir haben nämlich Grund zu feiern. Ich finde ja immer irgendeinen Grund zu feiern; weil grad zum Sonntagskuchen schnell was gebacken werden muss, weil man den Montag etwas versüßen möchte, weil ein komplizierter Kundenfall zum Abschluss gekommen ist, man kann meiner Meinung nach nicht genug das Leben feiern. Viel zu schnell gehen diese besonderen Momente im Alltag unter, lass uns lieber kurz anhalten und voll Staunen feiern, was geschafft wurde. Heute feiere ich nämlich mit Zorra vom Blog Kochtopf. Ich kann kaum glauben, dass Zorra tatsächlich schon fünfzehn Jahre in der Bloggerszene unterwegs ist. Ha, degegen bin ich ein Küken! Mein Blog ist gerade Mal zweieinhalb Jahre alt! Und Zorra lädt uns virtuell zum britischen Afternoon Tea ein. Ja, da sag ich natürlich nicht nein, most certainly not!
Leute, es musste mal wieder ein Rezept aus meinem Geburtsland her, darf ich vorstellen: klassische Alfajores aus Uruguay! Alfajores sind so etwas wie der Standard-Cookie in Uruguay und Argentinien. Sie bestehen aus einem Mürbeteig-Doppeldecker, werden mit einer Karamellcreme namens dulce de leche befüllt und am Ende noch in Kokosflocken getunkt. Wenn du Lust auf einen etwas anderen Keks hast, dann kann ich dir auf jeden Fall Alfajores empfehlen, deine Familie, Freunde und Bekannte werden begeistert sein!
Also, um das nochmal genauer zu beschreiben, nein, das hier ist kein Standard-Mürbeteig, denn um den Cookie so wunderbar mürbe zu machen, ist es in Südamerika üblich Maismehl zu verwenden. Mais wird viel und gerne in Südamerika benutzt, schließlich kommt Mais auch aus der Region, kein Wunder, dass Maismehl deutlich mehr verwendet wird als zum Beispiel Weizenmehl. Durch das Maismehl wird der Teig besonders toll mürbe und ist wunderbar schmelzend. Ich habe ihm noch echte Vanille zugefügt, damit er einen ganz besonderen Geschmack erhält.
Snickerdoodles mit gebräunter Butter sind ein Zimtgruß aus USA, den ich zur Adventszeit mitgebracht habe. Im Endeffekt wird ein relativ simpler Keksteig mit weicher Butter hergestellt, daraus kleine Bällchen geformt, die dann anschließend in einer Zimt-Zuckermischung gerollt werden, bevor man sie bäckt. Auch wenn Snickerdoodles das ganze Jahr über in USA anzutreffen sind, finde ich, macht die Zimtnote diesen Cookie besonders adventlich, bei mir wird er also bei der Weihachtsbäckerei verortet und deshalb heute hier vorgestellt.
Die Adentszeit naht, morgen geht es offiziell los, deshalb habe ich euch ganz süße Nikoläuse aus Mürbeteig mitgebracht. Über die Idee gestolpert bin ich letztes Jahr bei der Bloggerin Tieghan, die diese niedlichen Nikoläuse in ihre Plätzchendose gepackt hat und da stand dann schon fest, die musst du auf jeden Fall nächstes Jahr backen! Denn im Gegensatz zu den USA haben wir hier in Deutschland ja auch noch den Nikolaus am 6. Dezember. Und da ich mich immer ärgere, wenn Blogger erst am Tag selbst das Rezept veröffentlichen, habe ich mir gedacht, nein, du machst das früh genug, sodass man tatsächlich die Möglichkeit hat die Nikoläuse auch noch dieses Jahr nachzubacken!

Sieht dieser Nikolaus nicht einfach nur niedlich aus? Also, ich finde so als Mitbringsel eignen sich diese Männlein ganz hervorragend! Ohne Bart halten sie sich ganz wunderbar und lassen sich auch super einfrieren. Ich kann auch berichten, dass ich selbst mit Bart aka Glasur erfolgreiche Einfrierversuche gemacht habe. Der Mürbeteig ist auch schnell gemacht, einzig die Nikoläuse zusammensetzen, das dauert seine Zeit, aber wenn du sowieso in der Adventszeit bäckst, warum dann nicht auch diese Nikoläuse? Da kann man sich auch ganz wunderbar unterhalten derweil, sich schöne Musik anmachen, während man fröhlich Kreise und Rechtecke rollt und zusammensetzt.