Browsing Category

Dessert/Nachspeise

Blogevent „Wiesngrüße“ und klassische Zwetschgenknödel

Servus! Heute gibt es klassische Zwetschgenknödel im Angebot. Hiermit lade ich gleichzeitig mit Zorra vom Kochtopf zum Blogevent „Wiesngrüße!“ ein. Die Wiesn oder das Oktoberfest 2024 naht mit riesigen Schritten und da dachte mir, warum nicht Blogger einladen bayrische Rezepte bzw. Rezepte für einen Jahrmarkt zu fabrizieren? Ich verbinde mit Bayern insbesondere Mehlspeisen. Natürlich den klassischen Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster oder aber leckere Marillenknödel. Davon habe ich diesen Sommer Unmengen zubereitet und zum Blogevent dachte ich mir, so, jetzt musst du auch endlich mal klassische Zwetschgenknödel zubereiten. Bisher habe ich immer die Variante mit Topfen aka Quark gemacht , weil mir dieser sehr kartoffellastige Teig ziemlich schwierig zu handhaben schien. Aber sei ganz beruhigt, unten gebe ich dir ganz viele Tipps wie du mit diesem klebrigen Teig klarkommst, damit du diese bayrische Köstlichkeit genießen kannst. Ich hoffe, du hast Lust bekommen, Rezepte für die Wiesn auszuprobieren.

Continue Reading…

Quesillo – gestockte Eierspeise aus Venezuela

Heute gibt es die venezolanische Variante der gestockten Eierspeise namens „quesillo“. Quesillo ist quasi die venezolanische Antwort auf Flan. Ursprünglich aus Spanien, erfreut sich Flan in ganz Lateinamerika großer Beliebtheit, ich habe diverse Varianten im Angebot. Den klassischen Flan, Ananas-Flan, Kokos-Flan, der Chocoflan und die Verwandte von Flan, leche asada, bei der man das Wasserbad weglässt. Es gibt unterschiedliche Rezepturen, was jedoch eigentlich alle gemeinsam haben, ist eine Karamellschicht und die Verwendung von Milch/Sahne und Eiern und die Zubereitung im Wasserbad. Aber das war es auch schon, einige verwenden nur Milch, andere nur Sahne, einige Eigelb, andere ganze Eier. Was quesillo speziell macht, ist die Verwendung von gesüßter Kondensmilch und als Geschmackverstärker Rum. Auch scheint es hier eher üblich einen größeren Quesillo für alle zusammen vorzubereiten als einzelne Dessert-Tellerchen. Das Tolle an diesem Dessert: ca. 10-15min Zubereitung, den Rest übernehmen Ofen und Kühlschrank. Quesillo kommt übrigens vom spanischen Wort „queso“, also Käse. Denn wenn man will, sieht so ein Stückchen durchaus wie ein Käse mit Löchern aus!

Continue Reading…

Crema catalana – Pudding aus Spanien

Dieses Jahr war ich zum ersten Mal in Katalonien in Spanien und durfte die berühmte „crema catalana“ essen. Das ist ungefähr gleichzusetzen mit einem deutschen Pudding, der mit Orange- und Zitronenschale sowie Zimt gewürzt wird und wie Crème Brûlée obenauf noch eine Zuckerkruste hat. Vorteil dieser Creme? Sie wird auf dem Herd zubereitet und muss nicht wie Crème Brûlée im Wasserbad in den Ofen, ist also deutlich schneller zubereitet, aber mindestens genauso lecker.

Continue Reading…

Arroz con Leche – lateinamerikanisches Dessert und es passieren noch gute Dinge im Leben

Heute gibt es Milchreis oder „arroz con leche“ auf Spanisch samt Geschichte dazu wie ich an dieses Rezept gekommen bin. Kurz gesagt eine schöne Geschichte, die mich bis heute rührt. Aber erst nochmal zu diesem Dessert. Arroz con leche ist wahrscheinlich so universal wie Milchreis sein kann, jedes Land hat da eigene Vorlieben und Praktiken, die Skandinavier haben es zu einem Weihnachtsdessert deklariert, hier im deutschprachigem Raum ist es insbesondere in der Kriegs- und Nachkriegszeit als Hauptmahlzeitersatz populär geworden (wobei ich bis heute süße Hauptmahlzeiten verschmähe). In Spanien isst man es gerne und natürlich hat Milchreis es auch nach Lateinamerika geschafft. Warum ich hier heute dieses Seelenfutter vorstelle? Weil ich immer noch davon gerührt bin, dass eine Leserin extra für mich in Aktion getreten ist, damit ich das Rezept aus einem Kochbuch nachmachen kann, aber lass uns nochmal von vorne anfangen.

Continue Reading…

Meine sechzehn liebsten Rezepte mit Erdbeeren

Gibt es eigentlich irgendjemanden auf der Welt, der/die nicht Erdbeeren in irgendeiner Form liebt? Ich zumindest liebe Erdbeeren und dachte mir, ich stelle euch hier mal meine sechzehn Lieblinge vor. Egal, ob im Kuchen, zum Frühstück, Macarons oder auch Getränk, Erdbeeren sind einfach mega lecker. Und jetzt, wo wir langsam auch die einheimischen Beeren reifen, finde ich, ist es an der Zeit ein paar Erdbeerrezepte vorzustellen. Meine Lieben, welches ist eurer Favorit?

1. Erdbeer-Tiramisu ohne rohes Ei oder Alkohol

2. Saftige Erdbeer-Schoko-Torte

Continue Reading…

Massini – köstliche Sahneschnitten aus Uruguay

Massini – heute habe ich euch köstliche Sahneschnitten aus Uruguay mitgebracht. Zwischen dünnen Biskuitscheiben kommt eine dicke Sahne-Baiser-Schicht und obenauf eine dünne Schicht Creme, die hauptsächlich aus Eigelb und Zucker besteht, die man noch abbrennen kann. Uruguayer sind ganz stolz auf dieses Dessert. Es soll 1951 von Pedro Carrera erfunden worden sein, einem spanischen Einwanderer, der eine Konditorei namens Carrera in der Hauptstadt Montvideo eröffnete. Bis heute kann man in dieser Konditorei Massini erstehen, wobei hier die Schreibweise Masini lautet. Die Sahneschnittchen sind mittlerweile so populär, dass sie es auch ins uruguayische Masterchef geschafft haben und weit über die Landesgrenze hinaus sich großer Beliebtheit erfreuen. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bis dato noch nicht dieses Dessert probiert habe.  Am besten kann man es als luftig leicht beschreiben und perfekt für Menschen, die Sahnetorten lieben.

Continue Reading…

Süße Schneemann-Macarons

Passend zum Rezept hat es gestern Nacht in München geschneit. Heute gibt es total süße Macarons in Form von Schneemännern! Ich habe ja am ersten Januar eine sogenannte Bucket-Liste veröffentlicht, quasi als Inspiration, was du alles an Backprojekten dieses Jahr ausprobieren könntest. Und meiner Meinung nach gehören französische Macarons definitiv dazu. Ich habe schon einige Rezepte auf dem Blog. Was ich bisher jedoch noch nie probiert hatte, war Macarons zu dekorieren, und zwar mit Royal Icing. Vielleicht liegt es daran, dass ich noch so halb im Lebkuchenwahn stecke, deshalb fand ich die Idee mit der Eiweißglasur namens Royal Icing süße Schneemänner auf die Macaronschalen zu malen, irgendwie total super. Hier sind sie also, die Schneemann-Macarons als Aufheiterung für kalte Wintertage!

Continue Reading…

Lemonies oder Zitronen-Brownies

Lemonies oder Zitronen-Brownies gibt es heute im Angebot! Das Rezept habe ich mir bei Zorra vom Blog Kochtopf rausgesucht. Zorra bloggt schon seit 19 (!) Jahren. Laut ihr ist es auch 2023 wieder das beliebteste Rezept auf ihrem Blog gewesen, wie auch schon in den Vorjahren. Ich hatte schon lange geplant es nachzumachen, jetzt habe ich es endlich geschaft. Diese Lemonies oder Zitronen-Brownies sind von der Konsistenz her eher glitschig und wunderbar zitronig, sie wurden innerhalb von Minuten von meiner Verwandtschaft weggeatmet. Du brauchst nicht mal einen Mixer, um sie zuzubereiten, hier ist alles ziemlich schnell zusammengerührt, von daher kann ich echt nur empfehlen diese Lemonies auszuprobieren.

Continue Reading…

Wiener Apfelstrudel (leicht zu veganisieren)

Wiener Apfelstrudel, wer will gerne? Ja, wir machen den Strudelteig selbst. Und ich muss sagen, diesmal hatte ich ein paar Probleme. Ich habe den Teig nicht lange genug ruhen lassen. Tja, dann hat man den Salat, er wurde mega löchrig. Deshalb: wenn du den Strudelteig machen willst, dann kannst du das ohne Probleme am Vortag machen oder aber du musst mindestens zwei Stunden Zeit mitbringen, damit das Gluten seine Klebekraft entwickeln kann. Dann klappt das, versprochen. Also, lass uns Wiener Apfelstrudel machen!

Continue Reading…