Mein Blog wird heute sechs Jahre alt, wow, das hätte ich nicht gedacht! Als am 15. Februar 2017 die Zitronentartelette online ging, dachte ich, ich würde nur Rezepte nachbacken, nichts Eigenes kreiern und mich nur auf Cookies spezialisieren (hier spricht ein großes Cookie-Monster). Ganz klar ist deshalb, dass ich ziemlich am Anfang meine Lieblings-Chocolate-Chip-Cookies vorstellte und wie gedacht erst einmal nur Rezepte nachbackte. Es dauerte jedoch nicht lang und ich merkte, dass ich Rezept fast immer modifizierte. Entweder, weil der Zuckergehalt in amerikanischen Rezepten immer viel zu hoch und nach meinem Empfinden dadurch viel zu süß war. Oder aber, weil ich beim Ausprobieren Probleme hatte, die ich natürlich nicht an meine Leser weitergeben wollte.
Alle Jahre wieder liebe ich es, bei der Foodblog-Bilanz von Feedmeuobeforeyougogo mitzumachen. Dazu beantwortet man jedes Jahr die gleichen acht Fragen, hier also meine Antworten. Titelbild stammt von Daniel Cuervo.
1. Was war 2022 dein erfolgreichster Blogartikel?
Eigentlich immer noch die Brownie-Cookies, aber ich bin da jetzt einfach mal so dreist und nehme Platz 2. Platz 2 war tatsächlich dieser sehr simple Beitrag, der eine Zusammenfassung war mit mehr als 20 Weihnachts-Plätzchen, innerhalb weniger Tage hatten mehr als 44.000 darauf zugegriffen, Hilfe! Ich habe für mich gelernt, dass a) es offensichtlich deutlich früher mit dem Plätzchenbacken in Deutschland losgeht als ich gedacht habe (der Beitrag ging am 16. November online). Heißt also, dass es offensichtlich schon zum ersten Advent einen Plätzchenteller bei diversen Leuten im Hause gibt und b) man es sich manchmal viel zu kompliziert macht. So eine Zusammenfassung zu schreiben finde ich deutlich einfacher; einfach alte Fotos und alte Rezepte, die man verlinkt. Natürlich gut gegliedert und logisch durchdacht, aber das ist dennoch einfacher als ein komplett neues Rezept auszuprobieren, zu fotografieren, niederzuschreiben und eventuell noch ein paar Mal kochen/backen zu müssen, weil man sicher sein will, dass es auch wirklich klappt. Nein, hier war das alles nicht nötig und dennoch der absolute Renner. Das Bild unten zeigt übrigens meinen Plätzchenteller von diesem Jahr, der auf Instagram der am meisten gelikte Beitrag von 2022 ist. Passt also auch dazu.
Bam, auf einmal ist sie da, die gefürchtete Zahl, heute werd ich 40. Puh, das klingt alt, das klingt nach Mitte des Lebens, Halbzeit, mid-life crisis, es gibt irgendwie ziemlich viele Begriffe. Viele, die mir nicht so gefallen. Aber ändern kann ich es nicht. Deshalb habe ich mir ein Herz gefasst und einfach mal vorab in Spanien im Urlaub die 40 vorgefeiert. Mit der Familie meines Mannes. Mit allem, was dazugehört. Mein Schwager hat ganz liebevoll Paella zubereitet (lieben Dank dir!), um allen Geschmäckern gerecht zu werden, wurde es paella mixta, also mit Kaninchen, Hähnchen und Meeresfrüchten. Ich hab natürlich den Nachtisch zubereitet (tarte tatin mit Aprikosen), wir haben Wein getrunken, was in der Weinregion quasi Voraussetzung ist und im Hintergrund sah man Weinberge und einen Fluß, mehr kann man sich nicht wünschen. Familia: fue un placer, muchísimas gracias!
Insgesamt dreizehn Bloggerinnen sind meiner Einladung gefolgt und haben für meine Feierwoche etwas mit Schokolade mitgebracht. Fünf Jahre ist mein Fahrradunfall her und ich feiere, dass ich keine Folgeschäden davongetragen habe. Mehr Details zum Unfall und warum ich gerne mit Schokolade feiern wollte, findet ihr hier. Ich bin ganz gerührt, dass so viele mitgemacht haben und meiner Einladung gefolgt sind. Natürlich möchte ich alle Rezepte nachbacken, als Chocoholic ist das Ehrensache!
Natürlich wollte ich mich als Gastgeberin nicht lumpen lassen und habe eine Kalorienbombe sondergleichen mitgebracht, bei mir gab es eine Schoko-Nutella-Heidelbeertore. Am Jahrestag vom Unfall habe ich euch zwanzig meiner liebsten Schokorezepte vorgestellt. Ich habe mich auch sehr gefreut, dass so verschiedene Rezepte von den Bloggern mitgebracht wurden, aber schaut unten einfach selbst. Ich hoffe, dass ihr Lust habt selbst etwas mit Schokolade zu backen. Danke an alle, die mit mir gefeiert haben. Auf noch ganz viele weitere Jahre zusammen und auf dass ihr hoffentlich noch viele Rezepte mit Schokolade kreiert! Ach so, und bitte nur mit Helm Fahrrad fahren, ok?
Ich freue mich zum Ostersonntag sagen zu dürfen, dass es Grund zu feiern gibt. Auch wenn in der Welt viel Negatives passiert, habe ich Grund zu feiern. Vor fünf Jahren hatte ich einen heftigen Fahrradunfall, bei dem unter anderem Hirnbluten und eine Gehirnerschütterung festgestellt wurde. Auch ein Schneidezahn ist halb abgeschlagen worden, aber ich habe keine Folgeschäden davongetragen. Das möchte ich groß feiern und deshalb gibt es die ganze Woche über bei diversen Food-Bloggern Rezepte mit Schokolade, extra für mich, das hab ich mir gewünscht. Die Party für Jenny steigt! Schaut unbedingt hier bei den Kommentaren, da werden die Blogger ihre Rezepte verlinken. Es wird zum Ende der Woche auch nochmal eine Zusammenfassung hier geben. Wer mich kennt, weiß, dass ich ein hoffnungsloser Chocoholic bin. Deshalb gibt es auch eine Schokoladenkategorie auf meinem Blog. Die abgebildete Schoko-Nutella-Heidelbeer-Torte wird natürlich auch groß gefeiert, das Teil gibt es morgen auf dem Blog, schaut unbedingt vorbei. Und jetzt nochmal alle Daten:
Was und warum gibt es wie zu feiern?
Was feiern wir? Fünf Jahre ohne Folgeschäden nach meinem Fahrradunfall, yes, das ist eine Party für mich, Jenny!
Wann feiern wir? Die gesamte Woche vom 18. – 24. April 2022
Wie feiern wir? Mit Schokolade natürlich! In den Kommentaren werden die eingeladenen Bloggergäste ihre Rezepte verlinken, eine Zusammenfassung gibt es im Anschluss auch hier
Wer feiert? Ganz viele liebe Bloggerkollegen, die sich alle extra in Schokoladen-Schale geschmissen haben, juchhei!
Wo kannst du feiern? Entweder schau hier bei den Kommentaren wer alles was Schokoladiges für mich mitgebracht hat (ich freue mich schon so die ganzen Schokorezepte zu durchforsten), lies unten ganz ausführlich meine Unfallgeschichte und warum ich so dankbar bin oder schaue nochmal nach dem 24. April hier vorbei, dann gibt es eine Zusammenfassung
PS: Diese umwerfend leckere und krass mächtige Schoko-Nutellatorte mit Heidelbeeren kannst du morgen hier auf dem Blog bestaunen, yes, yes, yes! Das Rezept gibt es hier.
In vier Tagen, am 15. Februar, wird dieser Blog fünf Jahre alt. Deshalb gibt es hier eine umwerfend leckere Schoko-Himbeer-Torte. Warum es den Beitrag schon vier Tage früher gibt und warum es nochmal eine Himbeer-Schokotorte gibt, auch wenn es bereits ein Rezept hier auf dem Blog gibt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Was mich dazu bewogen hat am Donnerstag, den 15.2.2017 einen Blog zu starten, weiß ich nicht mehr genau. Mein erstes Rezept, eine Zitronen-Tarte oder tarte au citron ist eines der liebsten Rezepte meines Mannes. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich die Tarte zum Valentinstag gemacht und sie dann im Anschluss veröffentlicht. Zu Beginn dachte ich, ich würde nur Cookie-Rezepte und Wunschrezepte meines Mannes veröffentlichen. Aber je mehr ich buk, desto sicherer fühlte ich mich. Es klingt lapidar, aber es ist einfach so, Übung macht den Meister, auch beim Backen. Zunächst hielt ich nach Rezepten Ausschau, die mir gefielen. Sollte ich das Rezept ein zweites Mal nachbacken, gab es meist leichte Anpassungen. Irgendwann fing ich an nach dem Baukastenprinzip mir meine eigenen Kreationen auszudenken. Bei Rezept X gefiel mir der Tortenboden, bei Rezept Y die Füllung und dann wollte ich auch noch eine andere Frucht hernehmen, die irgendwie passender schien oder gerade Saison hatte. Ich buk mich also immer weiter durch viele verschiedene Rezepte durch bis ich schließlich 2019 von einer guten Freundin gefragt wurde, ob ich ihre Hochzeitstorte für 100 Gäste bereit wäre zu backen. Ich sagte zu, schließlich hatte ich ein Jahr Zeit mich vorzubereiten. Aus dem einen Jahr wurden zwei Jahre, Corona sei Dank. Es kommt nicht von ungefähr, dass ich 2019 und 2020 so viele Tortenrezepte veröffentlicht habe, viele davon waren Übetorten. Das war auch der Fall bei dieser Schoko-Himbeer-Torte. Die für mich überraschend total durch die Decke ging und sehr gut bei euch ankam. Ich habe gerade nachgeschaut, sowohl 2020 als auch 2021 ist diese Torte auf Platz 2 bei euch. Unzählige Male wurde sie nachgebacken. Ich freue mich jedes Mal aufs Neue.
So, wie jedes Jahr gibt es nun also die Blogbilanz 2021. Ich mache hierbei beim Event, das von Feed me up before you go go veranstaltet wird, mit. Dabei beantwortet man insgesamt acht Fragen zum Foodblog. Hier also meine Antworten.
Das bereits dritte Jahr in Folge sind diese schokoladigen Brownie-Cookies der absolute Dauerbrenner, gerade auch in der Weihnachtszeit. Das freut mich als Chocoholic natürlich. Dass diese Bananen-Schoko-Torte, die so ähnlich wie Maulwurfkuchen schmeckt, nur besser, es sogar auf Platz 3 geschafft hat, freut mich besonders, da dieses eines der „egoistischen“ Rezepte war, das ich mir nur ausgedacht habe, weil ich sie zu meinem eigenen Geburtstag gebacken habe. Manchmal zahlt es sich auch aus nicht so sehr danach zu schielen, was die Leser angeblich wollen, sondern einfach mal etwas zu kreiern, was einem selbst schmeckt und in meinem Fall ist das nun mal etwas mit Schokolade.
Ihr Lieben, wir haben seit kurzem ein neues Familienmitglied: Hazel. Sie ist ein Australian Shepherd, eine junge Dame von im Moment gerade mal 9 Wochen. Natürlich musste ich als Backbloggerin auch für Hazel was backen. Deshalb gibt es diesmal Hundekekse, selbstgemachte Hundekekse, und zwar welche mit Erdnussbutter, weil so ungefähr alle Hunde, die ich kenne, Hazel mit eingeschlossen, Erdnussbutter über alles lieben.
Vier Jahre ist mein Blog mittlerweile alt. Gestartet bin ich am 15.2.2017 mit der Zitronen-Tartelette aus Frankreich, die ich immer noch sehr liebe und die ich, wenn es nach meinem Mann ginge, wahrscheinlich jede Woche machen könnte. Nie hätte ich gedacht, dass innerhalb dieses Zeitraums mehr als eine Million Mal mein Blog mittlerweile aufgerufen wurde, was mich natürlich sehr stolz macht. Zum vierten Geburtstag hatte ich eingeladen mitzufeiern, dem einige Blogger gefolgt sind. Wie versprochen gibt es hier eine Übersicht und Zusammenfassung der eingereichten Blogbeiträge.
Das verrückte Jahr 2020 ist fast rum und ich finde, es ist an der Zeit ein Resümee zu ziehen und zu schauen, was so alles passiert ist. Ich mache hiermit mit bei der „Foodblogbilanz 2020“ von Feed me up before you go-go“ mit und beantworte die acht Fragen zu meinem Blog unten.
1. Was war 2020 dein erfolgreichster Blogartikel?
Mit großem Abstand ist weiterhin der Brownie-Cookie das beliebteste, meist geklickte, meist bewertete (mehr als 300 Bewertungen mittlerweile) und gebackene Rezept. Ich kann es euch nicht verübeln, in diesem seltsamen Jahr 2020 habe auch ich Unmengen an Schokolade benötigt. Schokolade in Cookie-Form finde ich sowieso am allerbesten. Mittlerweile gibt es übrigens auch eine Version, die mit Sauerteig funktioniert. Falls auch ihr 2020 Sauerteig angesetzt habt und nicht so richtig wisst wohin mit den ganzen Resten, dann versucht doch mal Brownie-Cookies mit Sauerteig oder vegane Brownies mit Sauerteig.
Ich bin auch ganz stolz, dass es mittlerweile auch ein kurzes Rezeptvideo dazu gibt, siehe hier:
2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
Auf Platz 1 ist weiterhin die Vorstellungs meines Lieblings-Cafés in München, das „Wir machen Cupcakes“. War schon der erste Lockdown im Frühjahr ein harter Schlag für das Café, so hoffe ich einfach, dass auch dieser zweite Lockdown nicht das Aus bedeutet. Wenn ihr euch auch darum sorgt, dass dein Lieblingscafé eventuell nicht durch diese Krise kommt, habe ich einen Tipp für euch. Sprecht die Besitzer an, fragt nach, holt euch Gutscheine, wenn sie Lieferservice anbieten, bestellt etwas!
Auf Platz 2 ist das Rezept für Pfeffernüsse, das ich von meiner Oma überliefert bekommen habe. Meine Oma war eine begnadete Bäckerin, die nie irgendwas abwog oder nachmessen musste. Bei ihr wurde nach Gefühl und Geschmack gebacken und herausgekommen sind immer die allerleckersten Köstlichkeiten. Auch wenn sie leider mittlerweile verstorben ist, so habe ich ihr handgeschriebenes Rezeptbuch vermacht bekommen, das ich natürlich hoch in Ehren halte. Auch wenn die meisten Rezepte eher kryptisch sind und Mengenangaben oder Backzeiten und -temperaturen fehlen, so habe ich immerhin schon erfolgreich ihren Apfelstrudel, Lebkuchen für Baumschmuck und eben die Pfeffernüsse erfolgreich nachbacken können.
Auf Platz 3 ist der Blogbeitrag zum Thema Plätzchendosen per Post zu verschicken, in dem es viele Tipps und Tricks gibt, sowie haufenweise Plätzchenrezepte. Ich selbst verschicke schon seit Jahren regelmäßig Cookies per Post, auch eine Sachertorte habe ich schon einige Male auf Reisen geschickt. Offensichtlich kam dieser Post bei euch ebenfalls gut an, denn gerade in diesem Jahr, wo wir weniger Freunde und Bekannte treffen, finde ich es wichtig trotzdem zu zeigen, dass wir an an unsere Lieben denken. Das lässt sich besonders gut mit einer Dose voll mit liebevoll gebackenen Keksen oder Plätzchen. Und ja, auch bis nach Südamerika haben es schon Plätzchendosen bei mir geschafft. Und nur mal so nebenbei, Cookies kann man das ganze Jahr über verschicken, nicht unbedingt nur zur Weihnachtszeit. Finde ich persönlich fast noch besser.
3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Dann muss ich natürlich Zorra vom Kochtopf erwähnen, die ständig und immer wieder Blogveranstaltungen organisiert. Hut ab dafür, ich weiß was das für ein Aufwand ist. Besonders toll finde ich das Synchronbacken, bei dem alle parallel zu Hause ein vorgegebenes Rezept nachbacken. Viele der Rezepte finden sich bei mir in der Frühstücks- und Brotkategorie.
Und ein Blogartikel, den ich sehr inspririerend fand, war die Zusammenfassung der Hochzeitsvorbereitungen von Mara vom Blog Life is full of goodies. Es ist ein sehr langer Artikel, das nur als Vorwarnung, aber vielleicht hat er mich deshalb so stark angesprochen, weil ich 2021 hoffentlich auch Hochzeitstorten backen darf. Nicht für meine eigene Hochzeit, nein, die ist schon mehr als zehn Jahre her, sondern für liebe Freunde und Verwandte. Mir vorzustellen, dass ich als Braut neben der Hochzeitstorte auch noch Deko und allerlei andere Sachen so wie Mara zu produzieren hötte, ich wäre vor Stress wahrscheinlich eingegangen. Es ist einfach krass, was Mara da auf die Beine gestellt hat.
4. Welches der Rezepte, die du 2020 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Lustigerweise ist es das Rezept, das bei den Lesern auf Platz 2 ist, dasjenige, das ich am meisten selbst gebacken habe. Es ist die Schoko-Himbeertorte. Wie ich oben schon schrieb, habe ich 2020 viel Schokolade benötigt. Die Kombi Himbeer mit Schoko finde ich persönlich sowieso ein Traumpaar und so musste ich dazu eine Torte kreiern. Offensichtlich finden meine Leser diese Kombi auch umwerfend lecker, denn es gab einen riesigen Anstrum auf das Rezept. So musste ich die Torte einfach mehrere Male backen, um ganz sicher zu sein, dass alles passt und habe auch hier nach einiger Zeit ein Rezeptvideo gedreht. Sogar eine Auftragstorte habe ich gebacken, bei der dieses Rezept die Grundlage wurde.
5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2020 beschäftigt? Und hast du es gelöst?
Wenn man einen Blog betreibt, gibt es immer viele Baustellen und immer irgendwas zu lernen, es auf nur ein Problem einzugrenzen, finde ich schwierig. Aber ein Punkt war definitiv das Thema Backkurse. Ich hatte eigentlich schon viel länger vor Backkurse anzubieten, doch erst kam der Umzug von Hamburg nach München dazwischen, dann kam Corona. So blieb das Thema lange liegen. Aber immerhin habe ich es dann endlich zu Ende des Jahres geschafft zumindest einmal einen virtuellen Backkurs anzubieten, bei dem ich mit insgesamt 14 Teilnehmern, die teilweise auch die Kinder dabei hatten, gemeinsam Weihnachtsplätzchen gebacken habe. Das hat richtig Spaß gemacht und mir wieder gezeigt, dass ich gerne anderen etwas beibringe. Wenn man schon so lange backt wie ich, kann man manchmal die Anfängerfehler vergessen, das was eine gute Erinnerung und hat mich inspiriert das nochmal konkreter 2021 anzugehen.
6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Hm, als ob man ständig Neuentdeckungen macht, besonders 2020 eher schwierig umzusetzen, wenn man gefühlt die ganze Zeit zu Hause ist und eben nicht fremde Welten auf Reisen erkunden kann. Ich habe mich auch standhaft geweigert Bananenbrot oder Dalgona-Kaffee auf dem Blog zu veröffentlichen, weil ich die Ergebnisse irgendwie nicht ganz so begeisternd fand. Aber trotz dieser Einschränkungen kann ich sagen, dass ich definitiv etwas neu entdeckt habe. Neu für mich war auf jeden Fall die Videowelt, ich habe im Corona-Jahr angefangen zu Kurzarbeitszeiten Rezeptvideos zu Hause zu drehen. Es gibt nun eine eigene Rezeptvideos-Kategorie auf dem Blog, da werden sicher noch ein paar mehr dazukommen. Videos sind auf jeden Fall sehr spannend und es macht irre Spaß, auch wenn ich besonders bei aufwändigeren Torten danach total kaputt bin, weil es auch sehr anstrengend ist. Es ist unfassbar wie viele Stunden Zeit in einem einminütigen Rezeptvideo stecken, nicht nur das Drehen dauert eine halbe Ewigkeit, sondern natürlich auch das Schneiden usw.
7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?
Das ist ganz frisch aus dem Dezember und die Suchanfrage lautete „Weihnachtskekse für Frauen“. Da hab ich dann angefangen zu rätseln wie sich wohl Weihnachtskekse für Frauen von Weihnachtskeksen für Männer unterscheiden. Für mich ist ganz klar ein „Frauenkeks“ der oben bereits genannte Brownie-Cookie, denn Schokolade hilft so gut wie immer. Grad auch bei Frauen-Problemen.
8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2021?
Dass sich die Leser wieder mehr trauen ihre Fragen als Kommentar unter die einzelnen Beiträge zu schreiben. Was bei Pinterest und Instagram wunderbar klappt, ist irgendwie leider beim Bloggen abhanden gekommen. Es trauen sich kaum mehr welche konkrete Fragen zum Rezept zu schreiben oder berichten vom Ergebnis. So schade, dabei ist es doch nur hilfreich, wenn anderen später sehen können was es für Probleme gab und wie man diesen begegnen kann.