Browsing Category

Bread and Breakfast

Arepas con queso oder Maisfladen mit Käsefüllung aus Kolumbien

Arepas con queso

Ich freue mich, dass endlich ein absoluter Klassiker der kolumbianischen Küche durch den Film „Encanto“ populär wird. Kolumbianische „arepas con queso“ oder flache kleine Maisfladen, die mit Käse gefüllt sind, werden in ganz Kolumbien gerne gegessen. Heute gibt es meine Version dieses kolumbianischen Klassikers für euch. Arepas sind vergleichbar mit Brot in Deutschland, es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Arten, entweder klein und dünn, knusprig oder weich, gefüllt (wie z.B. mit Käse oder Ei), gebraten, frittiert, gegrillt, man trifft einfach alles an. Arepas werden zu jeder Mahlzeit gegessen, gerne zum Frühstück, aber auch als Snack, als Begleiter der Hauptmahlzeit und sogar als Hauptmahlzeit selbst. Das Grundrezept für Arepas habe ich euch schon vorgestellt. Arepas als Hauptmahlzeit, ähnlich wie ein Döner gefüllt, ist zwar bekannter in Venezuela, aber auch dazu habe ich ein Rezept auf dem Blog, schau doch mal vorbei bei gefüllten Arepas mit Hähnchen und Guacamole. Heute jedoch gibt es Arepas mit Käse, weil Kolumbianer Käse über alles lieben. Selbst in heiße Schokolade tunken sie kleine Käsewürfel, das ist kein Witz. Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese arepas con queso bei deinen Gästen auf Begeisterung stoßen werden.

Arepas con queso aus Kolumbien

Weiter lesen…

Paska: ukrainisches Hefebrot zu Ostern

Paska, ukrainisches Osterbrot

Kennt ihr das? Dann wollt ihr ein bestimmtes Rezept von Oma nachbacken (Paska, ukrainisches Osterbrot) und und dann sind die Rezeptangaben so dürftig, dass ihr euch am liebsten die Haare raufen würdet? So ging es mir mit dem Paskarezept meiner Oma. Sie hat sogar zwei verschiedene Rezepte in ihrem Büchlein niedergeschrieben, jedoch hat keines von beiden irgendwelche Mehlangaben, Angaben zur Zubereitung oder gar Ofentemperatur und Backdauer. Das ist total typisch für die Backweise meiner Oma. Wenn ich sie darauf angesprochen habe, kam immer „das hat man im Gefühl“. Ja, wenn man das Rezept tausende Male gemacht hat, vielleicht, aber nicht beim ersten Mal. Und da meine Oma leider nicht mehr lebt, habe ich also bei Instagram gefragt, ob ihr evtl. Paska-Rezepte kennt und es kamen überwältigend viele Antworten. Danke nochmal dafür. Paska ist das ukrainische Osterbrot aus süßem Hefeteig. Ich habe es früher als Kind immer zu Ostern essen dürfen. Meine Oma wurde in Odessa geboren und hat dieses Brot zu Ostern immer gebacken.

Paska, ukrainisches Osterbrot Weiter lesen…

Himbeer-Hefekranz

Hefekranz mit Himbeermarmelade

Werbung, unbeauftragt

Yes, es gibt endlich mal wieder Hefeteig, einen Himbeer-Hefekranz und dann gleich auch noch das wundervolle Backbuch Kuchen für alle von Teigliebe zu gewinnen! Als Annas Backbuch bei mir ankam, musste ich natürlich gleich schmökern, puh, da fiel die Auswahl schwer, am liebsten hätte ich gleich alles nachgebacken. Tja, und dann habe ich gemacht, was ich in dem Fall immer mache, ich habe dem guten Göttergatten das Buch hingeschoben und gefragt, welches Rezept ich als erstes backen sollte. Er ist da immer sehr entscheidungsfreudig und hatte innerhalb von Minuten seinen Liebling gefunden. Jawoll, dann gibt es also diesen Himbeer-Hefekranz als erstes! Da ich ein großer Fan vom Frühstück bin, war sofort klar, was es dieses Wochenende geben würde, Hefekranz von Anna!

Hefekranz mit Himbeermarmelade Weiter lesen…

Vegane Cini Minis oder Zimtos

Vegane Cini Minis

Heute kommt das zweite Rezept im veganen Januar. Und da mir persönlich das Frühstück immer sehr wichtig ist, gibt es heute selbstgemachte Zimtkissen, Cini Minis, Zimtos oder wie auch immer man sie nennen mag. Natürlich enthalten sie deutlich weniger Zucker (im Teig selbst gibt es nur Ahornsirup) und sind vegan, da sie mit Kokosöl zubereitet werden. Ich habe beim Fotos machen in Erinnerungen geschwelgt, wahrscheinlich verbindet jede/r irgendeine Art von Frühstückscerealie mit der Kindheit. Neben Nougatbits war ich immer ein großer Fan von allem mit Zimt. Bei uns hießen sie einfach Zimtkissen. Als Kind habe ich sie nicht nur zum Frühstück gegessen, sondern auch einfach pur genascht. Die hier vorgestellte Variante ist knusprig und hält sich gut in einer luftdichten Dose.

Vegane Zimtkissen Weiter lesen…

Einige Tipps für ein gelungenes Picknick und zwei Picknickrezepte

Picknickkorb

Bist du auch so ein großer Picknick-Fan wie ich? Ich finde es ganz toll auf einer ausgebreiteten Decke ein paar Sachen zu naschen, die ich vorher zubereitet habe und einfach ein bisschen die Natur zu genießen. Picknicks sind für mich absolute Entspannung. Unten gebe ich zwei Picknick-Rezepte (Sandwich mit selbstgemachten Pesto und Beerensalat mit Lavendel-Honig) weiter, die man auch ganz wunderbar abwandeln kann und gebe einige Tipps an die Hand, damit auch dein Picknick ein voller Erfolg wird.

Picknick-Sandwich mit Pesto Weiter lesen…

Gougère Käsebällchen aus der Schweiz

Gougère Schweizer Käsebällchen

Heute gibt es Gougère aus der Schweiz! Das sind fluffig leichte Käsebällchen, die aus Brandteig hergestellt werden. Als ich sie auf dem Blog von Cakes, Cookies and more entdeckte, schlug ich mir vor den Kopf, wieso hatte ich noch nie daran gedacht, dass Brandteig sich perfekt für eine herzhafte Beilage eignet? Da mein Mann ein großer Fan von Eclairs ist, habe ich bisher Brandteig nur süß verwendet, wer mag, findet Winbeutel mit Himbeerfüllung, Schwarzwälder-Kirsch-Eclairs, Eclairs mit Kaffeecreme und auch mit Erdnussbutterfüllung, aber herzhaft, ja, das hatte ich bisher noch nie versucht.

Gougère Schweizer Käsebällchen

Weiter lesen…

Saftiges Toastbrot mit Buttermilch

Toastbrot mit Buttermilch

Endlich gibt es mal wieder ein Brotrezept auf dem Blog! Wer schon länger meinem Blog folgt, weiß, dass unser gesamtes Brot von meinem Mann gebacken wird, der mittlerweile sehr versiert darin ist. Deshalb gibt es hier kaum Rezepte veröffentlicht, denn schließlich habe ich den Anspruch, dass ich selbst das Rezept oft genug selbst ausprobiert habe und erfolgreich war. Aber diesmal habe ich einen guten Grund dieses weiche Toastbrot mit Buttermilch zu veröffentlichen: ich mache wieder beim Blogevent von Volker mit, mir wurde der Blog Brotwein von Sylvia zugeteilt. Sylvias Blogname ist Programm, sie hat eine unendlich große Auswahl an leckeren Broten, viel Wissenswertes zum Thema Wein und viele weitere Alltagsgerichte auf ihrem Blog veröffentlicht. Sylvia lebt wie ich auch in München und ich habe schon fast überlegt, ob wir uns mal zum Backen und Kochen treffen sollten, was hoffentlich in naher Zukunft gehen sollte.

Toastbrot mit Buttermilch Weiter lesen…

Gesunde Ingwermuffins ohne Haushaltszucker

Gesunde Ingwermuffins ohne Haushaltszucker

Es ist mittlerweile mehr als vier Jahre her, dass ich dieses Rezept auf den Blog gestellt habe. Saftige Ingwer-Muffins, die relativ gesund sind. Sie werden anteilig mit Vollkornmehl gemacht, mit Zuckerrübensirup gesüßt und kommen ganz ohne Butter aus. Stattdessen nehmen wir Kokosfett her. Sie werden mit frischem Ingwer zubereitet und werden dadurch wunderbar saftig. Klar kann man sich immer noch streiten, ob das wirklich schon gesund ist, aber zumindest finde ich, hat man nicht mehr ganz so ein schlechtes Gewissen, wenn man einen zum Frühstück isst. Mit einem Klecks Joghurt und ein bisschen Sirup dazu wirklich eine Wucht!

Gesunde Ingwermuffins ohne Haushaltszucker Weiter lesen…

Sauerteig-Pfannkuchen mit Heidelbeer-Soße

Sauerteig-Pfannkuchen mit Heidelbeer-Soße

Ich habe es schon oft geschrieben, aber ich bin großer Fan von einem Frühstück, das man schon am Vorabend zubereiten kann. Dazu gehören diese Sauerteig-Pfannkuchen mit Heidelbeer-Soße definitiv dazu. Falls du wie ich deine Probleme hast regelmäßig Sauerteig wegzuwerfen, den man ganz wunderbar anderweitig verwenden könnte, habe ich gute Nachrichten für dich: bei diesen Pfannkuchen brauchen wir ganze 200 Gramm Sauerteig! Sie schmecken aber nur leicht säuerlich, so wie mit Buttermilch und sind deutlich bekömmlicher als nur mit Weizenmehl. Na, hast du Lust sie demnächst nachzubacken?

Sauerteig-Pfannkuchen mit Heidelbeer-Soße Weiter lesen…

Der fluffig weichste Hefezopf

Fluffig weicher Hefezopf oder Osterzopf

Dieser fluffige Hefezopf ist mein Lieblingsfrühstück zu Ostern. Das erste Mal gemacht habe ich ihn vor einem Jahr als es im ersten Lockdown schwer war an Mehl und Hefe zu kommen. Aus dem Grund musste Trockenhefe herhalten, mit der es aber ganz genauso gut funktioniert. Dieser Zopf ist definitiv mit Abstand der weichste und fluffigste Zopf, den ich je gemacht habe und glaub mir, ich habe schon viele verschiedene ausprobiert. Deshalb traue ich mich jetzt mit gutem Gewissen ihn hier vorzustellen. Auf dass deinem fluffig weichen Hefezopf nichts mehr im Wege steht.

Fluffig weicher Hefezopf oder Osterzopf Weiter lesen…